Inpage Navigation Section: Überblick
Mit der Ninja ZX-4RR wurde eine spektakuläre 400-cm³-Revolution eingeläutet. Ihr neuer Reihenmotor mit vier Zylindern erreicht nie dagewesene 57 kW (77 PS). Das leichte und ausgewogene Handling, verbunden mit perfekt abgestimmter Motorleistung, macht die Ninja ZX-4RR zu einem Leistungssportler.
Farbe
Show all
Weniger anzeigen
Edition Zubehör
Show all
Weniger anzeigen
€9.595,00 ab Werk (GN1)
€9.995,00 inkl. Überführung (GN1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Kawasaki bringt den 400-cm³-Motor auf ein neues Niveau und erreicht eine beispiellose Leistung von 57 kW (77 PS)*. Der Sound bei über 15.000 min-1 Umdrehungen, lässt Herzen höher schlagen. Die hohe Drehzahl und dirkete Gasanahme, sowie das Ansprechverhalten werden durch einen flexiblen Charakter, starkes Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich für Stadtfahrten, sowie packende Leistung bei hohen Drehzahlen ergänzt. Ideal für Sport- oder Rennstreckenfahrten.
*Homologierte Zahl gemäß japanischer Spezifikation, gemessen unter festgelegten Bedingungen. Die Spezifikationen variieren je nach Markt. Abbildung kann je nach Umgebung variieren. Gilt möglicherweise nicht für jede Einheit.
Kawasaki bringt den 400-cm³-Motor auf ein neues Niveau und erreicht eine beispiellose Leistung von 57 kW (77 PS)*. Der Sound bei über 15.000 min-1 Umdrehungen, lässt Herzen höher schlagen. Die hohe Drehzahl und dirkete Gasanahme, sowie das Ansprechverhalten werden durch einen flexiblen Charakter, starkes Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich für Stadtfahrten, sowie packende Leistung bei hohen Drehzahlen ergänzt. Ideal für Sport- oder Rennstreckenfahrten.
*Homologierte Zahl gemäß japanischer Spezifikation, gemessen unter festgelegten Bedingungen. Die Spezifikationen variieren je nach Markt. Abbildung kann je nach Umgebung variieren. Gilt möglicherweise nicht für jede Einheit.
Ein Markenzeichen der ZX-Serie ist messerscharfes Handling mit hervorragendem Feedback und die Ninja ZX-4RR ist da keine Ausnahme. Dies ist ein direktes Ergebnis von Kawasakis Einsätzen im WorldSBK-Rennsport und ihrer Arbeit bei der Entwicklung der Ninja ZX-10R und Ninja ZX-6R. Infolgedessen bietet die Ninja ZX-4RR ein Handling, das dem ihrer Schwesternmodelle ähnelt.
Ein Markenzeichen der ZX-Serie ist messerscharfes Handling mit hervorragendem Feedback und die Ninja ZX-4RR ist da keine Ausnahme. Dies ist ein direktes Ergebnis von Kawasakis Einsätzen im WorldSBK-Rennsport und ihrer Arbeit bei der Entwicklung der Ninja ZX-10R und Ninja ZX-6R. Infolgedessen bietet die Ninja ZX-4RR ein Handling, das dem ihrer Schwesternmodelle ähnelt.
Stil trifft Substanz beim erstklassigen Styling und der hochwertigen Ausstattung der Ninja ZX-4RR. Die aggressive Optik wird ergänzt durch Premium-Features wie TFT-Farbinstrumente mit klaren Informationen, integrierte Fahrmodi, die Traktionskontrolle und Leistungsmodi für eine einfache Maschineneinstellung verknüpfen, und einen Quick Shifter für schnelle, einfache Gangwechsel.
Stil trifft Substanz beim erstklassigen Styling und der hochwertigen Ausstattung der Ninja ZX-4RR. Die aggressive Optik wird ergänzt durch Premium-Features wie TFT-Farbinstrumente mit klaren Informationen, integrierte Fahrmodi, die Traktionskontrolle und Leistungsmodi für eine einfache Maschineneinstellung verknüpfen, und einen Quick Shifter für schnelle, einfache Gangwechsel.
Die Upside-down-Gabel der Ninja ZX‑4RR hat einen Durchmesser von 37 mm und SFF‑BP-Bauteile, die sich sowohl für die hohen Anforderungen auf der Rennstrecke als auch für den Alltagsgebrauch eignen. Die horizontale Back‑Link-Federung hinten arbeitet rennsporttauglich progressiv. Die Gabel der Ninja ZX‑4RR bietet die Möglichkeit, die Federbasis zu variieren. Gleichzeitig kommt hier der Hinterrad-Stoßdämpfer Showa BFRC lite zum Einsatz, der auch bei der Ninja ZX‑10R Verwendung findet.
Die Upside-down-Gabel der Ninja ZX‑4RR hat einen Durchmesser von 37 mm und SFF‑BP-Bauteile, die sich sowohl für die hohen Anforderungen auf der Rennstrecke als auch für den Alltagsgebrauch eignen. Die horizontale Back‑Link-Federung hinten arbeitet rennsporttauglich progressiv. Die Gabel der Ninja ZX‑4RR bietet die Möglichkeit, die Federbasis zu variieren. Gleichzeitig kommt hier der Hinterrad-Stoßdämpfer Showa BFRC lite zum Einsatz, der auch bei der Ninja ZX‑10R Verwendung findet.
Dass die rote Linie jenseits von 15.000 U/min liegt, lässt erahnen, wie hoch dieser Motor gedreht werden kann. Seine Technologie ist dem Rennsport entlehnt und auch in der Ninja ZX‑10R zu finden. Die hohen Drehzahlen sorgen für den unverkennbaren, elektrisierenden Sound einer leistungsstarken Kawasaki mit Reihenvierzylinder.
Dass die rote Linie jenseits von 15.000 U/min liegt, lässt erahnen, wie hoch dieser Motor gedreht werden kann. Seine Technologie ist dem Rennsport entlehnt und auch in der Ninja ZX‑10R zu finden. Die hohen Drehzahlen sorgen für den unverkennbaren, elektrisierenden Sound einer leistungsstarken Kawasaki mit Reihenvierzylinder.
Damit der Fahrer noch mehr von dem atemberaubenden Motor der Ninja ZX‑4RR profitieren kann, ermöglicht der Schnellschaltmechanismus kupplungsfreies Fahren mit praktisch ununterbrochener Beschleunigung und unkompliziertem Anbremsen vor Kehren.
Damit der Fahrer noch mehr von dem atemberaubenden Motor der Ninja ZX‑4RR profitieren kann, ermöglicht der Schnellschaltmechanismus kupplungsfreies Fahren mit praktisch ununterbrochener Beschleunigung und unkompliziertem Anbremsen vor Kehren.
Die wichtigsten Abmessungen des Chassis (Schwerpunkt, Schwingendrehpunkt, Motorachsenpositionen, Nachlaufwinkel usw.) wurden von Kawasakis World-Superbike-Rennmotorrad Ninja ZX-10RR inspiriert, wodurch das Chassis-Designkonzept der WorldSBK in die 400-cm³-Klasse übertragen wurde.
Die wichtigsten Abmessungen des Chassis (Schwerpunkt, Schwingendrehpunkt, Motorachsenpositionen, Nachlaufwinkel usw.) wurden von Kawasakis World-Superbike-Rennmotorrad Ninja ZX-10RR inspiriert, wodurch das Chassis-Designkonzept der WorldSBK in die 400-cm³-Klasse übertragen wurde.
Die in die Instrumententafel integrierte Bluetooth-Technologie ermöglicht die Verbindung mit Smartphones über die Smartphone-Anwendung „RIDEOLOGY THE APP“ und bietet Fahrern Zugriff auf Instrumentenfunktionen für ein verbessertes Motorraderlebnis.
Die in die Instrumententafel integrierte Bluetooth-Technologie ermöglicht die Verbindung mit Smartphones über die Smartphone-Anwendung „RIDEOLOGY THE APP“ und bietet Fahrern Zugriff auf Instrumentenfunktionen für ein verbessertes Motorraderlebnis.
Dieser Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl wurde unter Anwendung der fortschrittlichen dynamischen Steifigkeitsanalyse von Kawasaki entwickelt und bietet das erforderliche Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Chassis-Flexibilität, um das wendige Handling im Supersport-Stil der Ninja ZX-4RR zu erreichen.
Dieser Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl wurde unter Anwendung der fortschrittlichen dynamischen Steifigkeitsanalyse von Kawasaki entwickelt und bietet das erforderliche Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Chassis-Flexibilität, um das wendige Handling im Supersport-Stil der Ninja ZX-4RR zu erreichen.
Wie es sich für die leistungsstärkste Maschine in der 400er-Klasse gehört, wird das aggressive Ninja-Design der Ninja ZX-4RR durch Kraft und explosiver Action untermauert.
Wie es sich für die leistungsstärkste Maschine in der 400er-Klasse gehört, wird das aggressive Ninja-Design der Ninja ZX-4RR durch Kraft und explosiver Action untermauert.
Durch die sportliche Sitzposition (weiter nach vorne gebeugt als bei der Ninja 400, aber immer noch ein wenig entspannt) profitiert der Fahrer vom wendigen Handling der Ninja ZX‑4RR. Der Tank ist kompakt gestaltet und ermöglicht einen guten Kontakt zur Maschine, während die Form des Sitzpolsters Sportfahrern die Verlagerung ihres Körpergewichts ermöglicht und sich bei längeren Fahrten als bequem erweist.
Durch die sportliche Sitzposition (weiter nach vorne gebeugt als bei der Ninja 400, aber immer noch ein wenig entspannt) profitiert der Fahrer vom wendigen Handling der Ninja ZX‑4RR. Der Tank ist kompakt gestaltet und ermöglicht einen guten Kontakt zur Maschine, während die Form des Sitzpolsters Sportfahrern die Verlagerung ihres Körpergewichts ermöglicht und sich bei längeren Fahrten als bequem erweist.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Als Ergänzung zum zentral positionierten Ram Air-Einlass leitet der seitliche Ram Air-Kanal, der mit dem Feedback der Ninja H2 entwickelt wurde, die Luft zum Luftfilterkasten und trägt zu einer herausragenden Leistung bei. Sein aggressives Aussehen und sein Ansauggeräusch tragen zum kreischenden Inline Four-Erlebnis bei und identifizieren das Motorrad optisch als eines der Ninja ZX-Modelle von Kawasaki
Als Ergänzung zum zentral positionierten Ram Air-Einlass leitet der seitliche Ram Air-Kanal, der mit dem Feedback der Ninja H2 entwickelt wurde, die Luft zum Luftfilterkasten und trägt zu einer herausragenden Leistung bei. Sein aggressives Aussehen und sein Ansauggeräusch tragen zum kreischenden Inline Four-Erlebnis bei und identifizieren das Motorrad optisch als eines der Ninja ZX-Modelle von Kawasaki
Von den Doppelscheinwerfern bis zum von der Ninja ZX-10R inspirierten Rücklicht ist die gesamte Beleuchtung der Ninja ZX-4RR in LED.
Von den Doppelscheinwerfern bis zum von der Ninja ZX-10R inspirierten Rücklicht ist die gesamte Beleuchtung der Ninja ZX-4RR in LED.
Die beiden vorderen Bremsscheiben (ø290 mm) und die radial montierten Monoblock-Bremssättel sorgen bei der ZX-4RR für eine hohe Bremskraft, die sich sehr transparent dosieren lässt und dem Fahrer sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Die beiden vorderen Bremsscheiben (ø290 mm) und die radial montierten Monoblock-Bremssättel sorgen bei der ZX-4RR für eine hohe Bremskraft, die sich sehr transparent dosieren lässt und dem Fahrer sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Das 4,3-Zoll-Volldigital-TFT-Farbdisplay mit wählbaren Anzeigemodi (Normal, Circuit) zeigt die wichtigsten Informationen deutlich an, egal ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke. Im Circuit-Modus werden Gang, Rundenzeit und Drehzahlen über 10.000 U/min angezeigt.
Das 4,3-Zoll-Volldigital-TFT-Farbdisplay mit wählbaren Anzeigemodi (Normal, Circuit) zeigt die wichtigsten Informationen deutlich an, egal ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke. Im Circuit-Modus werden Gang, Rundenzeit und Drehzahlen über 10.000 U/min angezeigt.
Kawasaki bringt den 400-cm³-Motor auf ein neues Niveau und erreicht eine beispiellose Leistung von 57 kW (77 PS)*. Der Sound bei über 15.000 min-1 Umdrehungen, lässt Herzen höher schlagen. Die hohe Drehzahl und dirkete Gasanahme, sowie das Ansprechverhalten werden durch einen flexiblen Charakter, starkes Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich für Stadtfahrten, sowie packende Leistung bei hohen Drehzahlen ergänzt. Ideal für Sport- oder Rennstreckenfahrten.
*Homologierte Zahl gemäß japanischer Spezifikation, gemessen unter festgelegten Bedingungen. Die Spezifikationen variieren je nach Markt. Abbildung kann je nach Umgebung variieren. Gilt möglicherweise nicht für jede Einheit.
Kawasaki bringt den 400-cm³-Motor auf ein neues Niveau und erreicht eine beispiellose Leistung von 57 kW (77 PS)*. Der Sound bei über 15.000 min-1 Umdrehungen, lässt Herzen höher schlagen. Die hohe Drehzahl und dirkete Gasanahme, sowie das Ansprechverhalten werden durch einen flexiblen Charakter, starkes Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich für Stadtfahrten, sowie packende Leistung bei hohen Drehzahlen ergänzt. Ideal für Sport- oder Rennstreckenfahrten.
*Homologierte Zahl gemäß japanischer Spezifikation, gemessen unter festgelegten Bedingungen. Die Spezifikationen variieren je nach Markt. Abbildung kann je nach Umgebung variieren. Gilt möglicherweise nicht für jede Einheit.
Ein Markenzeichen der ZX-Serie ist messerscharfes Handling mit hervorragendem Feedback und die Ninja ZX-4RR ist da keine Ausnahme. Dies ist ein direktes Ergebnis von Kawasakis Einsätzen im WorldSBK-Rennsport und ihrer Arbeit bei der Entwicklung der Ninja ZX-10R und Ninja ZX-6R. Infolgedessen bietet die Ninja ZX-4RR ein Handling, das dem ihrer Schwesternmodelle ähnelt.
Ein Markenzeichen der ZX-Serie ist messerscharfes Handling mit hervorragendem Feedback und die Ninja ZX-4RR ist da keine Ausnahme. Dies ist ein direktes Ergebnis von Kawasakis Einsätzen im WorldSBK-Rennsport und ihrer Arbeit bei der Entwicklung der Ninja ZX-10R und Ninja ZX-6R. Infolgedessen bietet die Ninja ZX-4RR ein Handling, das dem ihrer Schwesternmodelle ähnelt.
Stil trifft Substanz beim erstklassigen Styling und der hochwertigen Ausstattung der Ninja ZX-4RR. Die aggressive Optik wird ergänzt durch Premium-Features wie TFT-Farbinstrumente mit klaren Informationen, integrierte Fahrmodi, die Traktionskontrolle und Leistungsmodi für eine einfache Maschineneinstellung verknüpfen, und einen Quick Shifter für schnelle, einfache Gangwechsel.
Stil trifft Substanz beim erstklassigen Styling und der hochwertigen Ausstattung der Ninja ZX-4RR. Die aggressive Optik wird ergänzt durch Premium-Features wie TFT-Farbinstrumente mit klaren Informationen, integrierte Fahrmodi, die Traktionskontrolle und Leistungsmodi für eine einfache Maschineneinstellung verknüpfen, und einen Quick Shifter für schnelle, einfache Gangwechsel.
Die Upside-down-Gabel der Ninja ZX‑4RR hat einen Durchmesser von 37 mm und SFF‑BP-Bauteile, die sich sowohl für die hohen Anforderungen auf der Rennstrecke als auch für den Alltagsgebrauch eignen. Die horizontale Back‑Link-Federung hinten arbeitet rennsporttauglich progressiv. Die Gabel der Ninja ZX‑4RR bietet die Möglichkeit, die Federbasis zu variieren. Gleichzeitig kommt hier der Hinterrad-Stoßdämpfer Showa BFRC lite zum Einsatz, der auch bei der Ninja ZX‑10R Verwendung findet.
Die Upside-down-Gabel der Ninja ZX‑4RR hat einen Durchmesser von 37 mm und SFF‑BP-Bauteile, die sich sowohl für die hohen Anforderungen auf der Rennstrecke als auch für den Alltagsgebrauch eignen. Die horizontale Back‑Link-Federung hinten arbeitet rennsporttauglich progressiv. Die Gabel der Ninja ZX‑4RR bietet die Möglichkeit, die Federbasis zu variieren. Gleichzeitig kommt hier der Hinterrad-Stoßdämpfer Showa BFRC lite zum Einsatz, der auch bei der Ninja ZX‑10R Verwendung findet.
Dass die rote Linie jenseits von 15.000 U/min liegt, lässt erahnen, wie hoch dieser Motor gedreht werden kann. Seine Technologie ist dem Rennsport entlehnt und auch in der Ninja ZX‑10R zu finden. Die hohen Drehzahlen sorgen für den unverkennbaren, elektrisierenden Sound einer leistungsstarken Kawasaki mit Reihenvierzylinder.
Dass die rote Linie jenseits von 15.000 U/min liegt, lässt erahnen, wie hoch dieser Motor gedreht werden kann. Seine Technologie ist dem Rennsport entlehnt und auch in der Ninja ZX‑10R zu finden. Die hohen Drehzahlen sorgen für den unverkennbaren, elektrisierenden Sound einer leistungsstarken Kawasaki mit Reihenvierzylinder.
Damit der Fahrer noch mehr von dem atemberaubenden Motor der Ninja ZX‑4RR profitieren kann, ermöglicht der Schnellschaltmechanismus kupplungsfreies Fahren mit praktisch ununterbrochener Beschleunigung und unkompliziertem Anbremsen vor Kehren.
Damit der Fahrer noch mehr von dem atemberaubenden Motor der Ninja ZX‑4RR profitieren kann, ermöglicht der Schnellschaltmechanismus kupplungsfreies Fahren mit praktisch ununterbrochener Beschleunigung und unkompliziertem Anbremsen vor Kehren.
Die wichtigsten Abmessungen des Chassis (Schwerpunkt, Schwingendrehpunkt, Motorachsenpositionen, Nachlaufwinkel usw.) wurden von Kawasakis World-Superbike-Rennmotorrad Ninja ZX-10RR inspiriert, wodurch das Chassis-Designkonzept der WorldSBK in die 400-cm³-Klasse übertragen wurde.
Die wichtigsten Abmessungen des Chassis (Schwerpunkt, Schwingendrehpunkt, Motorachsenpositionen, Nachlaufwinkel usw.) wurden von Kawasakis World-Superbike-Rennmotorrad Ninja ZX-10RR inspiriert, wodurch das Chassis-Designkonzept der WorldSBK in die 400-cm³-Klasse übertragen wurde.
Die in die Instrumententafel integrierte Bluetooth-Technologie ermöglicht die Verbindung mit Smartphones über die Smartphone-Anwendung „RIDEOLOGY THE APP“ und bietet Fahrern Zugriff auf Instrumentenfunktionen für ein verbessertes Motorraderlebnis.
Die in die Instrumententafel integrierte Bluetooth-Technologie ermöglicht die Verbindung mit Smartphones über die Smartphone-Anwendung „RIDEOLOGY THE APP“ und bietet Fahrern Zugriff auf Instrumentenfunktionen für ein verbessertes Motorraderlebnis.
Dieser Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl wurde unter Anwendung der fortschrittlichen dynamischen Steifigkeitsanalyse von Kawasaki entwickelt und bietet das erforderliche Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Chassis-Flexibilität, um das wendige Handling im Supersport-Stil der Ninja ZX-4RR zu erreichen.
Dieser Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl wurde unter Anwendung der fortschrittlichen dynamischen Steifigkeitsanalyse von Kawasaki entwickelt und bietet das erforderliche Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Chassis-Flexibilität, um das wendige Handling im Supersport-Stil der Ninja ZX-4RR zu erreichen.
Wie es sich für die leistungsstärkste Maschine in der 400er-Klasse gehört, wird das aggressive Ninja-Design der Ninja ZX-4RR durch Kraft und explosiver Action untermauert.
Wie es sich für die leistungsstärkste Maschine in der 400er-Klasse gehört, wird das aggressive Ninja-Design der Ninja ZX-4RR durch Kraft und explosiver Action untermauert.
Durch die sportliche Sitzposition (weiter nach vorne gebeugt als bei der Ninja 400, aber immer noch ein wenig entspannt) profitiert der Fahrer vom wendigen Handling der Ninja ZX‑4RR. Der Tank ist kompakt gestaltet und ermöglicht einen guten Kontakt zur Maschine, während die Form des Sitzpolsters Sportfahrern die Verlagerung ihres Körpergewichts ermöglicht und sich bei längeren Fahrten als bequem erweist.
Durch die sportliche Sitzposition (weiter nach vorne gebeugt als bei der Ninja 400, aber immer noch ein wenig entspannt) profitiert der Fahrer vom wendigen Handling der Ninja ZX‑4RR. Der Tank ist kompakt gestaltet und ermöglicht einen guten Kontakt zur Maschine, während die Form des Sitzpolsters Sportfahrern die Verlagerung ihres Körpergewichts ermöglicht und sich bei längeren Fahrten als bequem erweist.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Als Ergänzung zum zentral positionierten Ram Air-Einlass leitet der seitliche Ram Air-Kanal, der mit dem Feedback der Ninja H2 entwickelt wurde, die Luft zum Luftfilterkasten und trägt zu einer herausragenden Leistung bei. Sein aggressives Aussehen und sein Ansauggeräusch tragen zum kreischenden Inline Four-Erlebnis bei und identifizieren das Motorrad optisch als eines der Ninja ZX-Modelle von Kawasaki
Als Ergänzung zum zentral positionierten Ram Air-Einlass leitet der seitliche Ram Air-Kanal, der mit dem Feedback der Ninja H2 entwickelt wurde, die Luft zum Luftfilterkasten und trägt zu einer herausragenden Leistung bei. Sein aggressives Aussehen und sein Ansauggeräusch tragen zum kreischenden Inline Four-Erlebnis bei und identifizieren das Motorrad optisch als eines der Ninja ZX-Modelle von Kawasaki
Von den Doppelscheinwerfern bis zum von der Ninja ZX-10R inspirierten Rücklicht ist die gesamte Beleuchtung der Ninja ZX-4RR in LED.
Von den Doppelscheinwerfern bis zum von der Ninja ZX-10R inspirierten Rücklicht ist die gesamte Beleuchtung der Ninja ZX-4RR in LED.
Die beiden vorderen Bremsscheiben (ø290 mm) und die radial montierten Monoblock-Bremssättel sorgen bei der ZX-4RR für eine hohe Bremskraft, die sich sehr transparent dosieren lässt und dem Fahrer sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Die beiden vorderen Bremsscheiben (ø290 mm) und die radial montierten Monoblock-Bremssättel sorgen bei der ZX-4RR für eine hohe Bremskraft, die sich sehr transparent dosieren lässt und dem Fahrer sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Das 4,3-Zoll-Volldigital-TFT-Farbdisplay mit wählbaren Anzeigemodi (Normal, Circuit) zeigt die wichtigsten Informationen deutlich an, egal ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke. Im Circuit-Modus werden Gang, Rundenzeit und Drehzahlen über 10.000 U/min angezeigt.
Das 4,3-Zoll-Volldigital-TFT-Farbdisplay mit wählbaren Anzeigemodi (Normal, Circuit) zeigt die wichtigsten Informationen deutlich an, egal ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke. Im Circuit-Modus werden Gang, Rundenzeit und Drehzahlen über 10.000 U/min angezeigt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 12.3:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
Bohrung x Hub | 57.0 x 39.1 mm |
Hubraum | 399 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung: 34 mm x 4 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 57,0 kW {77 PS} / 14.500 /min |
---|---|
Maximale Leistung mit RAM Air | 58.7 kW {80 PS} / 14,500 /min |
Maximales Drehmoment | 39,0 Nm {4,0 kgf•m} / 13.000 /min |
CO2 Emissionen | 120 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 5,1 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 2.029 (69/34) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.929 (41/14) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 2.056 (37/18) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.619 (34/21) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.333 (32/24) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.154 (30/26) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.037 (28/27) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 3.429 (48/14) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 97 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 124 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 160/60 ZR17 M/C (69W) |
L x B x H | 1.990 x 765 x 1.110 mm |
Lenkkopfwinkel | 35° / 35° |
Radstand | 1.380 mm |
Bodenfreiheit | 135 mm |
Tankvolumen | 15,0 Liter |
Sitzhöhe | 800 mm |
Gewicht fahrfertig | 189 kg |
Vorderradbremse | Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 290 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Radial montierte 4-Kolben-Festsättel, Monobloc |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
Vorderradaufhängung | Querlenker mit zwei Federbeinen |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 37 mm |
Hinterradaufhängung | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung, BFRC-Lite-Gasdruck-Stoßdämpfer mit Piggyback-Reservoir, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar. Top-Out-Federn |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Verleihen Sie Ihrem Kawasaki-Bike mit diesem Slip-on-System von Akrapovič ein sportlicheres Aussehen und einen sportlicheren Sound. EG/ECE-Typgenehmigung und volle Straßenzulassung. Dieses leichte System bietet großartige Leistung. (Euro 5+)
Mehr lesenEin unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Komplette Akrapovic-Rennauspuffanlage mit Fächerkrümmern, Krümmern und Verbindungsrohren aus Edelstahl sowie Schalldämpfer aus Kohlefaser. Enthält 2 Löcher für vordere und hintere Sauerstoffsensoren und Adapter, um den Einbau von originalen kleinen M12-Sauerstoffsensoren oder großen Aftermarket-Sauerstoffsensoren zu ermöglichen. Zum Verschließen eines der Löcher wird ein Stopfen mitgeliefert. Kompakter Carbonfaser-Schalldämpfer mit Slash-Cut-Carbon-Endkappe. Inklusive herausnehmbarem Edelstahl-Geräuschdämmeinsatz. (± 105 dB <-> ± 107 dB) Leistung +1,6 kW (2,1 PS) bei 14500 U/min. Drehmoment +2,2 Nm bei 7000 U/min Gewicht -5,2 kg Sollte nur in Kombination mit einem Tuning der Kraftstoffeinspritzung verwendet werden, um Motorschäden vorzubeugen und maximale Leistung zu erzielen. (Nicht für den Straßengebrauch) Ti EU5+ (doppelter O2-Sensor)
Mehr lesenSchließen Sie Ihren Helm sicher und bequem ab, wenn Sie unterwegs sind.
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
(XL + Topcase-Abdeckung verfügt über ein zusätzliches Fach, das mit einem Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Halbsteife Nylon-Tanktasche, speziell für die Form des Kraftstofftanks entworfen. - Schwarz/Graue Tanktasche mit reflektierenden Paspeln und Kawasaki-Logo. - Fach mit durchsichtigem Kunststofffenster oben auf der Tanktasche mit Loch für Kopfhörer. - Innenaufteilung verhindert das Verrutschen von Gegenständen. - Inklusive Schultergurt und Regenabdeckung mit durchsichtigem Fenster. - Maße: L350 mm, B223 mm, H150 mm - Maximale Traglast: 2 kg - Fassungsvermögen: ca. 4 Liter - Eine passende Halterung ist für die Montage erforderlich.
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für:
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)