Inpage Navigation Section: Überblick
Es ist Zeit, die Straße zum Spielplatz zu machen – mit der neuen Kawasaki Z650 S, einer Maschine, die den unverwechselbaren Kawasaki Sugomi-Charakter ausstrahlt. Sie vereint markantes Design mit einer neuen, deutlich fahrerorientierten Kombination aus Fahrwerk, Motor und Elektronik.
Farben
€7.545,00 ab Werk (GY1)
€7.970,00 inkl. Überführung (GY1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Mit der neuen Z650 S präsentieren wir ein Modell, das Sportlichkeit, Agilität und Design gekonnt vereint. Das kompakte Chassis und die sportliche Sitzposition bleiben erhalten, während das überarbeitete Bodywork im Sugomi-Stil die Maschine optisch breiter und kraftvoller erscheinen lässt. So spricht die Z650 S all jene an, die ein ausdrucksstarkes Motorrad mit einem zugänglichen, fahrerfreundlichen Charakter suchen.
Mit der neuen Z650 S präsentieren wir ein Modell, das Sportlichkeit, Agilität und Design gekonnt vereint. Das kompakte Chassis und die sportliche Sitzposition bleiben erhalten, während das überarbeitete Bodywork im Sugomi-Stil die Maschine optisch breiter und kraftvoller erscheinen lässt. So spricht die Z650 S all jene an, die ein ausdrucksstarkes Motorrad mit einem zugänglichen, fahrerfreundlichen Charakter suchen.
Die neue Z650 S ist mit fortschrittlicher Kawasaki-Technologie ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle (KTRC) sowie den Kawasaki Quick Shifter (KQS) für ein dynamisches Schaltverhalten. Ein digitales TFT-Farbdisplay sorgt für eine klare und moderne Informationsanzeige, während die Smartphone-Konnektivität über die Kawasaki Rideology App zusätzliche Funktionen und eine bessere Fahrerintegration ermöglicht.
Die neue Z650 S ist mit fortschrittlicher Kawasaki-Technologie ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle (KTRC) sowie den Kawasaki Quick Shifter (KQS) für ein dynamisches Schaltverhalten. Ein digitales TFT-Farbdisplay sorgt für eine klare und moderne Informationsanzeige, während die Smartphone-Konnektivität über die Kawasaki Rideology App zusätzliche Funktionen und eine bessere Fahrerintegration ermöglicht.
Die neue Z650 S behält trotz ihres breiteren, noch aggressiveren Auftritts ihr typisches leichtes Handling und agiles Fahrverhalten bei. Fahrerinnen und Fahrer werden ihre unkomplizierte Handhabung zu schätzen wissen – erfahrene Piloten genießen die außergewöhnliche Wendigkeit und Präzision, insbesondere im urbanen Umfeld.
Die neue Z650 S behält trotz ihres breiteren, noch aggressiveren Auftritts ihr typisches leichtes Handling und agiles Fahrverhalten bei. Fahrerinnen und Fahrer werden ihre unkomplizierte Handhabung zu schätzen wissen – erfahrene Piloten genießen die außergewöhnliche Wendigkeit und Präzision, insbesondere im urbanen Umfeld.
Nicht nur Passanten werden der Z650 S bewundernd hinterherschauen, auch Fahrerinnen und Fahrer selbst sind beeindruckt, sobald sie Platz nehmen. Die breiten, kraftvoll geformten Verkleidungselemente prägen das Blickfeld und vermitteln sofort Präsenz. Typische Z-Designdetails wie metallische Akzente unterstreichen den hochwertigen Auftritt, während die LED-Beleuchtung vorne und hinten die sportliche Performance der Maschine betont.
Nicht nur Passanten werden der Z650 S bewundernd hinterherschauen, auch Fahrerinnen und Fahrer selbst sind beeindruckt, sobald sie Platz nehmen. Die breiten, kraftvoll geformten Verkleidungselemente prägen das Blickfeld und vermitteln sofort Präsenz. Typische Z-Designdetails wie metallische Akzente unterstreichen den hochwertigen Auftritt, während die LED-Beleuchtung vorne und hinten die sportliche Performance der Maschine betont.
Z-Modelle sind bekannt für ihren unverwechselbaren Sugomi-Stil und ihre dynamische Performance – die neue Z650 S bildet hier keine Ausnahme. Ihre markante Silhouette mit den typischen Z-Proportionen – geduckte Haltung, tief positionierter Scheinwerfer und nach oben gezogene Hecklinie – verkörpert die DNA der gesamten Z-Supernaked-Familie. Feine Details wie die Aluminium-Kühlerabdeckung und die aggressiv gezeichneten LED-Scheinwerfer, die auch bei anderen Z-Modellen zum Einsatz kommen, machen sofort deutlich: Das hier ist ganz klar eine echte Z.
Z-Modelle sind bekannt für ihren unverwechselbaren Sugomi-Stil und ihre dynamische Performance – die neue Z650 S bildet hier keine Ausnahme. Ihre markante Silhouette mit den typischen Z-Proportionen – geduckte Haltung, tief positionierter Scheinwerfer und nach oben gezogene Hecklinie – verkörpert die DNA der gesamten Z-Supernaked-Familie. Feine Details wie die Aluminium-Kühlerabdeckung und die aggressiv gezeichneten LED-Scheinwerfer, die auch bei anderen Z-Modellen zum Einsatz kommen, machen sofort deutlich: Das hier ist ganz klar eine echte Z.
Dieses moderne Fahrwerks-Layout – ebenfalls bei Kawasakis Supersport- und anderen Supernaked-Modellen im Einsatz – bietet eine ausgewogene Kombination aus sportlicher Performance und Fahrkomfort. Das Ergebnis ist ein präzises, berechenbares Handling für ein dynamisches und zugleich entspanntes Fahrerlebnis.
Dieses moderne Fahrwerks-Layout – ebenfalls bei Kawasakis Supersport- und anderen Supernaked-Modellen im Einsatz – bietet eine ausgewogene Kombination aus sportlicher Performance und Fahrkomfort. Das Ergebnis ist ein präzises, berechenbares Handling für ein dynamisches und zugleich entspanntes Fahrerlebnis.
Die Kawasaki TRaction Control (KTRC) verhindert ein Durchdrehen des Hinterrads und vermittelt so zusätzliche Sicherheit und Vertrauen im Straßenbetrieb. So können Fahrer die Z650 S mit noch mehr Gelassenheit und Fahrfreude genießen.
Die Kawasaki TRaction Control (KTRC) verhindert ein Durchdrehen des Hinterrads und vermittelt so zusätzliche Sicherheit und Vertrauen im Straßenbetrieb. So können Fahrer die Z650 S mit noch mehr Gelassenheit und Fahrfreude genießen.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die noch mehr Fahrspaß suchen, ist der Kawasaki Quick Shifter (KQS) als Kawasaki Originalzubehör erhältlich. Er ermöglicht schnelle und sanfte Gangwechsel ohne Zug am Kupplungshebel und sorgt so bei jeder Fahrt für noch mehr Dynamik und Fahrvergnügen.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die noch mehr Fahrspaß suchen, ist der Kawasaki Quick Shifter (KQS) als Kawasaki Originalzubehör erhältlich. Er ermöglicht schnelle und sanfte Gangwechsel ohne Zug am Kupplungshebel und sorgt so bei jeder Fahrt für noch mehr Dynamik und Fahrvergnügen.
Der 649 cm³ Parallel-Twin-Motor überzeugt mit direkter Gasannahme, kräftigem Antritt und drehfreudigem Charakter. Für optimale Performance im Alltag wurde besonderer Wert auf ein maximales Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich gelegt. Das Ergebnis: präzise Dosierbarkeit bei feinsten Gasbefehlen und eine spürbar kraftvolle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen.
Der 649 cm³ Parallel-Twin-Motor überzeugt mit direkter Gasannahme, kräftigem Antritt und drehfreudigem Charakter. Für optimale Performance im Alltag wurde besonderer Wert auf ein maximales Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich gelegt. Das Ergebnis: präzise Dosierbarkeit bei feinsten Gasbefehlen und eine spürbar kraftvolle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen.
Das 4,3-Zoll große, volldigitale TFT-Farbdisplay mit neu gestaltetem Layout verleiht dem Cockpit ein modernes Hightech- und Premium-Erscheinungsbild.
Das 4,3-Zoll große, volldigitale TFT-Farbdisplay mit neu gestaltetem Layout verleiht dem Cockpit ein modernes Hightech- und Premium-Erscheinungsbild.
Die Möglichkeit, das Smartphone mit der Z650 S zu verbinden, sorgt für zusätzlichen Komfort und Fahrspaß. Über RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE erhalten Fahrerinnen und Fahrer Zugriff auf zahlreiche Funktionen – von Fahrzeuginformationen bis hin zu Fahrdaten und Fahrtenprotokollen.
Die Möglichkeit, das Smartphone mit der Z650 S zu verbinden, sorgt für zusätzlichen Komfort und Fahrspaß. Über RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE erhalten Fahrerinnen und Fahrer Zugriff auf zahlreiche Funktionen – von Fahrzeuginformationen bis hin zu Fahrdaten und Fahrtenprotokollen.
Das geringe Gewicht und die angenehm zugängliche Sitzhöhe der Z650 S tragen maßgeblich zu ihrer hervorragenden Wendigkeit bei – ganz gleich, ob beim Rangieren neben dem Motorrad oder beim langsamen Manövrieren auf engem Raum. Die gleichmäßige Motorcharakteristik und das kräftige Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zusätzlich das Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten und vermitteln ein sicheres Gefühl – für Fahrerinnen und Fahrer aller Erfahrungsstufen.
Das geringe Gewicht und die angenehm zugängliche Sitzhöhe der Z650 S tragen maßgeblich zu ihrer hervorragenden Wendigkeit bei – ganz gleich, ob beim Rangieren neben dem Motorrad oder beim langsamen Manövrieren auf engem Raum. Die gleichmäßige Motorcharakteristik und das kräftige Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zusätzlich das Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten und vermitteln ein sicheres Gefühl – für Fahrerinnen und Fahrer aller Erfahrungsstufen.
Mit ihrer breiteren und weiter nach vorn geneigten Sitzposition lädt die Z650 S dazu ein, die Straße zum persönlichen Spielplatz zu machen. Der weiter vorne platzierte Lenker in Kombination mit einer optimierten Sitzhöhe sorgt für eine aktive, fahrorientierte Haltung und vermittelt ein direktes, sportliches Fahrgefühl.
Mit ihrer breiteren und weiter nach vorn geneigten Sitzposition lädt die Z650 S dazu ein, die Straße zum persönlichen Spielplatz zu machen. Der weiter vorne platzierte Lenker in Kombination mit einer optimierten Sitzhöhe sorgt für eine aktive, fahrorientierte Haltung und vermittelt ein direktes, sportliches Fahrgefühl.
Dank eines Fahrwerks aus besonders leichten Komponenten wurde die Z650 S mithilfe von Kawasakis eigener Analysetechnologie entwickelt. Das Ergebnis ist ein leichter Gitterrohrrahmen samt gewichtsoptimierter Schwinge, die entscheidend zum ultraleichten Handling beitragen. So entsteht ein agiles und zugleich komfortables Fahrverhalten, das ein breites Spektrum an Fahrerinnen und Fahrern anspricht.
Dank eines Fahrwerks aus besonders leichten Komponenten wurde die Z650 S mithilfe von Kawasakis eigener Analysetechnologie entwickelt. Das Ergebnis ist ein leichter Gitterrohrrahmen samt gewichtsoptimierter Schwinge, die entscheidend zum ultraleichten Handling beitragen. So entsteht ein agiles und zugleich komfortables Fahrverhalten, das ein breites Spektrum an Fahrerinnen und Fahrern anspricht.
Mit der neuen Z650 S präsentieren wir ein Modell, das Sportlichkeit, Agilität und Design gekonnt vereint. Das kompakte Chassis und die sportliche Sitzposition bleiben erhalten, während das überarbeitete Bodywork im Sugomi-Stil die Maschine optisch breiter und kraftvoller erscheinen lässt. So spricht die Z650 S all jene an, die ein ausdrucksstarkes Motorrad mit einem zugänglichen, fahrerfreundlichen Charakter suchen.
Mit der neuen Z650 S präsentieren wir ein Modell, das Sportlichkeit, Agilität und Design gekonnt vereint. Das kompakte Chassis und die sportliche Sitzposition bleiben erhalten, während das überarbeitete Bodywork im Sugomi-Stil die Maschine optisch breiter und kraftvoller erscheinen lässt. So spricht die Z650 S all jene an, die ein ausdrucksstarkes Motorrad mit einem zugänglichen, fahrerfreundlichen Charakter suchen.
Die neue Z650 S ist mit fortschrittlicher Kawasaki-Technologie ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle (KTRC) sowie den Kawasaki Quick Shifter (KQS) für ein dynamisches Schaltverhalten. Ein digitales TFT-Farbdisplay sorgt für eine klare und moderne Informationsanzeige, während die Smartphone-Konnektivität über die Kawasaki Rideology App zusätzliche Funktionen und eine bessere Fahrerintegration ermöglicht.
Die neue Z650 S ist mit fortschrittlicher Kawasaki-Technologie ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle (KTRC) sowie den Kawasaki Quick Shifter (KQS) für ein dynamisches Schaltverhalten. Ein digitales TFT-Farbdisplay sorgt für eine klare und moderne Informationsanzeige, während die Smartphone-Konnektivität über die Kawasaki Rideology App zusätzliche Funktionen und eine bessere Fahrerintegration ermöglicht.
Die neue Z650 S behält trotz ihres breiteren, noch aggressiveren Auftritts ihr typisches leichtes Handling und agiles Fahrverhalten bei. Fahrerinnen und Fahrer werden ihre unkomplizierte Handhabung zu schätzen wissen – erfahrene Piloten genießen die außergewöhnliche Wendigkeit und Präzision, insbesondere im urbanen Umfeld.
Die neue Z650 S behält trotz ihres breiteren, noch aggressiveren Auftritts ihr typisches leichtes Handling und agiles Fahrverhalten bei. Fahrerinnen und Fahrer werden ihre unkomplizierte Handhabung zu schätzen wissen – erfahrene Piloten genießen die außergewöhnliche Wendigkeit und Präzision, insbesondere im urbanen Umfeld.
Nicht nur Passanten werden der Z650 S bewundernd hinterherschauen, auch Fahrerinnen und Fahrer selbst sind beeindruckt, sobald sie Platz nehmen. Die breiten, kraftvoll geformten Verkleidungselemente prägen das Blickfeld und vermitteln sofort Präsenz. Typische Z-Designdetails wie metallische Akzente unterstreichen den hochwertigen Auftritt, während die LED-Beleuchtung vorne und hinten die sportliche Performance der Maschine betont.
Nicht nur Passanten werden der Z650 S bewundernd hinterherschauen, auch Fahrerinnen und Fahrer selbst sind beeindruckt, sobald sie Platz nehmen. Die breiten, kraftvoll geformten Verkleidungselemente prägen das Blickfeld und vermitteln sofort Präsenz. Typische Z-Designdetails wie metallische Akzente unterstreichen den hochwertigen Auftritt, während die LED-Beleuchtung vorne und hinten die sportliche Performance der Maschine betont.
Z-Modelle sind bekannt für ihren unverwechselbaren Sugomi-Stil und ihre dynamische Performance – die neue Z650 S bildet hier keine Ausnahme. Ihre markante Silhouette mit den typischen Z-Proportionen – geduckte Haltung, tief positionierter Scheinwerfer und nach oben gezogene Hecklinie – verkörpert die DNA der gesamten Z-Supernaked-Familie. Feine Details wie die Aluminium-Kühlerabdeckung und die aggressiv gezeichneten LED-Scheinwerfer, die auch bei anderen Z-Modellen zum Einsatz kommen, machen sofort deutlich: Das hier ist ganz klar eine echte Z.
Z-Modelle sind bekannt für ihren unverwechselbaren Sugomi-Stil und ihre dynamische Performance – die neue Z650 S bildet hier keine Ausnahme. Ihre markante Silhouette mit den typischen Z-Proportionen – geduckte Haltung, tief positionierter Scheinwerfer und nach oben gezogene Hecklinie – verkörpert die DNA der gesamten Z-Supernaked-Familie. Feine Details wie die Aluminium-Kühlerabdeckung und die aggressiv gezeichneten LED-Scheinwerfer, die auch bei anderen Z-Modellen zum Einsatz kommen, machen sofort deutlich: Das hier ist ganz klar eine echte Z.
Dieses moderne Fahrwerks-Layout – ebenfalls bei Kawasakis Supersport- und anderen Supernaked-Modellen im Einsatz – bietet eine ausgewogene Kombination aus sportlicher Performance und Fahrkomfort. Das Ergebnis ist ein präzises, berechenbares Handling für ein dynamisches und zugleich entspanntes Fahrerlebnis.
Dieses moderne Fahrwerks-Layout – ebenfalls bei Kawasakis Supersport- und anderen Supernaked-Modellen im Einsatz – bietet eine ausgewogene Kombination aus sportlicher Performance und Fahrkomfort. Das Ergebnis ist ein präzises, berechenbares Handling für ein dynamisches und zugleich entspanntes Fahrerlebnis.
Die Kawasaki TRaction Control (KTRC) verhindert ein Durchdrehen des Hinterrads und vermittelt so zusätzliche Sicherheit und Vertrauen im Straßenbetrieb. So können Fahrer die Z650 S mit noch mehr Gelassenheit und Fahrfreude genießen.
Die Kawasaki TRaction Control (KTRC) verhindert ein Durchdrehen des Hinterrads und vermittelt so zusätzliche Sicherheit und Vertrauen im Straßenbetrieb. So können Fahrer die Z650 S mit noch mehr Gelassenheit und Fahrfreude genießen.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die noch mehr Fahrspaß suchen, ist der Kawasaki Quick Shifter (KQS) als Kawasaki Originalzubehör erhältlich. Er ermöglicht schnelle und sanfte Gangwechsel ohne Zug am Kupplungshebel und sorgt so bei jeder Fahrt für noch mehr Dynamik und Fahrvergnügen.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die noch mehr Fahrspaß suchen, ist der Kawasaki Quick Shifter (KQS) als Kawasaki Originalzubehör erhältlich. Er ermöglicht schnelle und sanfte Gangwechsel ohne Zug am Kupplungshebel und sorgt so bei jeder Fahrt für noch mehr Dynamik und Fahrvergnügen.
Der 649 cm³ Parallel-Twin-Motor überzeugt mit direkter Gasannahme, kräftigem Antritt und drehfreudigem Charakter. Für optimale Performance im Alltag wurde besonderer Wert auf ein maximales Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich gelegt. Das Ergebnis: präzise Dosierbarkeit bei feinsten Gasbefehlen und eine spürbar kraftvolle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen.
Der 649 cm³ Parallel-Twin-Motor überzeugt mit direkter Gasannahme, kräftigem Antritt und drehfreudigem Charakter. Für optimale Performance im Alltag wurde besonderer Wert auf ein maximales Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich gelegt. Das Ergebnis: präzise Dosierbarkeit bei feinsten Gasbefehlen und eine spürbar kraftvolle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen.
Das 4,3-Zoll große, volldigitale TFT-Farbdisplay mit neu gestaltetem Layout verleiht dem Cockpit ein modernes Hightech- und Premium-Erscheinungsbild.
Das 4,3-Zoll große, volldigitale TFT-Farbdisplay mit neu gestaltetem Layout verleiht dem Cockpit ein modernes Hightech- und Premium-Erscheinungsbild.
Die Möglichkeit, das Smartphone mit der Z650 S zu verbinden, sorgt für zusätzlichen Komfort und Fahrspaß. Über RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE erhalten Fahrerinnen und Fahrer Zugriff auf zahlreiche Funktionen – von Fahrzeuginformationen bis hin zu Fahrdaten und Fahrtenprotokollen.
Die Möglichkeit, das Smartphone mit der Z650 S zu verbinden, sorgt für zusätzlichen Komfort und Fahrspaß. Über RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE erhalten Fahrerinnen und Fahrer Zugriff auf zahlreiche Funktionen – von Fahrzeuginformationen bis hin zu Fahrdaten und Fahrtenprotokollen.
Das geringe Gewicht und die angenehm zugängliche Sitzhöhe der Z650 S tragen maßgeblich zu ihrer hervorragenden Wendigkeit bei – ganz gleich, ob beim Rangieren neben dem Motorrad oder beim langsamen Manövrieren auf engem Raum. Die gleichmäßige Motorcharakteristik und das kräftige Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zusätzlich das Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten und vermitteln ein sicheres Gefühl – für Fahrerinnen und Fahrer aller Erfahrungsstufen.
Das geringe Gewicht und die angenehm zugängliche Sitzhöhe der Z650 S tragen maßgeblich zu ihrer hervorragenden Wendigkeit bei – ganz gleich, ob beim Rangieren neben dem Motorrad oder beim langsamen Manövrieren auf engem Raum. Die gleichmäßige Motorcharakteristik und das kräftige Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zusätzlich das Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten und vermitteln ein sicheres Gefühl – für Fahrerinnen und Fahrer aller Erfahrungsstufen.
Mit ihrer breiteren und weiter nach vorn geneigten Sitzposition lädt die Z650 S dazu ein, die Straße zum persönlichen Spielplatz zu machen. Der weiter vorne platzierte Lenker in Kombination mit einer optimierten Sitzhöhe sorgt für eine aktive, fahrorientierte Haltung und vermittelt ein direktes, sportliches Fahrgefühl.
Mit ihrer breiteren und weiter nach vorn geneigten Sitzposition lädt die Z650 S dazu ein, die Straße zum persönlichen Spielplatz zu machen. Der weiter vorne platzierte Lenker in Kombination mit einer optimierten Sitzhöhe sorgt für eine aktive, fahrorientierte Haltung und vermittelt ein direktes, sportliches Fahrgefühl.
Dank eines Fahrwerks aus besonders leichten Komponenten wurde die Z650 S mithilfe von Kawasakis eigener Analysetechnologie entwickelt. Das Ergebnis ist ein leichter Gitterrohrrahmen samt gewichtsoptimierter Schwinge, die entscheidend zum ultraleichten Handling beitragen. So entsteht ein agiles und zugleich komfortables Fahrverhalten, das ein breites Spektrum an Fahrerinnen und Fahrern anspricht.
Dank eines Fahrwerks aus besonders leichten Komponenten wurde die Z650 S mithilfe von Kawasakis eigener Analysetechnologie entwickelt. Das Ergebnis ist ein leichter Gitterrohrrahmen samt gewichtsoptimierter Schwinge, die entscheidend zum ultraleichten Handling beitragen. So entsteht ein agiles und zugleich komfortables Fahrverhalten, das ein breites Spektrum an Fahrerinnen und Fahrern anspricht.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control), Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem, bietet verschiedene Modi, um ein breites Spektrum an Fahrsituationen abzudecken, von sportlicher Fahrweise bis hin zum komfortablen Tourenbetrieb.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control) – Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem – kombiniert sportliche Performance mit einem Plus an Sicherheit auf rutschigem Untergrund. Mehrere vom Fahrer wählbare Modi (je nach Modell unterschiedlich) bieten abgestufte Eingriffsintensitäten, um sich optimal an Fahrstil und Situation anzupassen. In den weniger eingreifenden Modi bleibt die maximale Traktion in Kurven erhalten. Speziell für sportliches Fahren entwickelt, ermöglicht das System kraftvolle Beschleunigung am Kurvenausgang, indem es die Vortriebskraft des Hinterrads optimal nutzt. Dank einer hochentwickelten Software, die ihre dynamische Analyse auf die Ausrichtung des Fahrwerks zur Fahrbahnoberfläche statt zu einer horizontalen Ebene stützt, berücksichtigt KTRC Faktoren wie Neigung, Steigung oder Querneigung der Straße und passt sich in Echtzeit an. In den stärker eingreifenden Modi (bzw. bei einigen Modellen in allen Modi) reduziert das System bei übermäßigem Schlupf automatisch die Motorleistung, um den Grip wiederherzustellen. So behalten Fahrer auch auf kurzzeitigen rutschigen Passagen (z. B. Schienen, Kanaldeckel) oder längeren Abschnitten mit schlechtem Belag (nasse Straßen, Kopfsteinpflaster, Schotter) stets die Kontrolle. Bei Modellen mit IMU (Inertial Measurement Unit) fließen zusätzlich Fahrwerkslage-Informationen in die Regelung ein – für ein noch präziseres und feinfühligeres Traktionsmanagement.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Die Sportmodelle besitzen häufig Drosselklappengehäuse mit großem Durchmesser, um hohe Leistungen zu erzielen. Durch den großen Drosselklappendurchmesser ist jedoch das Ansprechverhalten bei plötzlichem Gas geben alles andere als sanft und der plötzliche Drehmomentanstieg ist oft viel zu heftig für den Fahrer. Die Technik der Doppel-Drosselklappen ist so ausgelegt, dass das Ansprechverhalten gezähmt, aber gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Bei Modellen mit Doppel-Drosselklappen gibt es zwei Drosselklappen pro Zylinder: zusätzlich zu den Hauptdrosselklappen, die physikalisch mit dem Gasdrehgriff verbunden sind und vom Fahrer gesteuert werden, gibt es einen zweiten Satz Drosselklappen, die vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden und den Einlass-Luftstrom präzise regeln, um ein natürliches, lineares Ansprechverhalten sicherzustellen. Durch den gleichmäßigeren Luftstrom durch die Drosselklappen wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Leistung gesteigert. Vorteile: Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control), Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem, bietet verschiedene Modi, um ein breites Spektrum an Fahrsituationen abzudecken, von sportlicher Fahrweise bis hin zum komfortablen Tourenbetrieb.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control) – Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem – kombiniert sportliche Performance mit einem Plus an Sicherheit auf rutschigem Untergrund. Mehrere vom Fahrer wählbare Modi (je nach Modell unterschiedlich) bieten abgestufte Eingriffsintensitäten, um sich optimal an Fahrstil und Situation anzupassen. In den weniger eingreifenden Modi bleibt die maximale Traktion in Kurven erhalten. Speziell für sportliches Fahren entwickelt, ermöglicht das System kraftvolle Beschleunigung am Kurvenausgang, indem es die Vortriebskraft des Hinterrads optimal nutzt. Dank einer hochentwickelten Software, die ihre dynamische Analyse auf die Ausrichtung des Fahrwerks zur Fahrbahnoberfläche statt zu einer horizontalen Ebene stützt, berücksichtigt KTRC Faktoren wie Neigung, Steigung oder Querneigung der Straße und passt sich in Echtzeit an. In den stärker eingreifenden Modi (bzw. bei einigen Modellen in allen Modi) reduziert das System bei übermäßigem Schlupf automatisch die Motorleistung, um den Grip wiederherzustellen. So behalten Fahrer auch auf kurzzeitigen rutschigen Passagen (z. B. Schienen, Kanaldeckel) oder längeren Abschnitten mit schlechtem Belag (nasse Straßen, Kopfsteinpflaster, Schotter) stets die Kontrolle. Bei Modellen mit IMU (Inertial Measurement Unit) fließen zusätzlich Fahrwerkslage-Informationen in die Regelung ein – für ein noch präziseres und feinfühligeres Traktionsmanagement.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Die Sportmodelle besitzen häufig Drosselklappengehäuse mit großem Durchmesser, um hohe Leistungen zu erzielen. Durch den großen Drosselklappendurchmesser ist jedoch das Ansprechverhalten bei plötzlichem Gas geben alles andere als sanft und der plötzliche Drehmomentanstieg ist oft viel zu heftig für den Fahrer. Die Technik der Doppel-Drosselklappen ist so ausgelegt, dass das Ansprechverhalten gezähmt, aber gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Bei Modellen mit Doppel-Drosselklappen gibt es zwei Drosselklappen pro Zylinder: zusätzlich zu den Hauptdrosselklappen, die physikalisch mit dem Gasdrehgriff verbunden sind und vom Fahrer gesteuert werden, gibt es einen zweiten Satz Drosselklappen, die vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden und den Einlass-Luftstrom präzise regeln, um ein natürliches, lineares Ansprechverhalten sicherzustellen. Durch den gleichmäßigeren Luftstrom durch die Drosselklappen wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Leistung gesteigert. Vorteile: Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Inpage Navigation Section: Zubehör
Stilvolle Sitzbankabdeckung, der das sportliche Erscheinungsbild des Bikes unterstreicht. Inklusive Gummiauflage. Erhältlich in fast allen Werksstandardfarben. Ersetzt den Beifahrersitz der Z650 S.
Große getönte Instrumentenabdeckung für verbesserten Schutz und sportliche Optik. 10 cm breiter und 5 cm höher als Original.
Charge your USB devices on the go with a USB Socket Kit.
Tankpad aus Gel-Resine in schwarz und silbergrau mit Kawasaki-Logo.
Schützen Sie die Lackierung Ihres Tanks vor Kratzern und alltäglichen Abnutzungserscheinungen mit diesem Set.
Allowing riders to take greater advantage of the Z650 S’s fun, sport riding character, the accessory quick shifter enables clutchless upshifts for seamless acceleration.
Clutch use is recommended for downshifts.
Bieten Sie Ihrem Beifahrer zusätzlichen Komfort mit diesem Haltegriff. Inklusive aller für die Montage erforderlichen Komponenten.
Der ERGO-FIT™- Fahrersitz ist 20 mm niedriger als der Originalsitz. Er ermöglicht eine einfachere Erreichbarkeit des Bodens.
Stylish Seat with the same two-tone leather-style look as the Z900’s seat, adds a further sense of luxury and style and reinforces Z family.
Schließen Sie Ihren Helm sicher und bequem ab, wenn Sie unterwegs sind.