Inpage Navigation Section: Überblick
Die Z1100 verkörpert den Höhepunkt von Kawasakis einzigartiger Sugomi-Philosophie in Performance und Design – komprimiert in unserem hubraumstärksten Supernaked Z-Modell. Sie übernimmt ihre verdiente Rolle als neue Spitzenreiterin in der Familie der Z-Modelle mit Saugmotor.
Dieser lauernde Jäger ist jederzeit bereit zum Angriff: Mit seinem drehmomentstarken 1.099-cm3-Motor und einer beeindruckenden Auswahl modernster Fahrerassistenz-Technologien begeistert die Z1100 besonders leistungsorientierte und sportlich ambitionierte Fahrer, die das Maximum an Fahrspaß und intensiver Sinneserfahrung suchen.
Farbe
€13.795,00 ab Werk (GY1)
€14.195,00 inkl. Überführung (GY1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
In der neuen Z1100 zeigt sich Sugomi sowohl im kompromisslos intensiven Design als auch in der mitreißenden Performance, die als spürbare Energie nach außen strahlt. Die Erscheinung eines lauernden Jägers, bereit zum Angriff, trifft auf messerscharfes Handling – und erschafft so das unverwechselbare Supernaked-Fahrerlebnis von Kawasaki.
In der neuen Z1100 zeigt sich Sugomi sowohl im kompromisslos intensiven Design als auch in der mitreißenden Performance, die als spürbare Energie nach außen strahlt. Die Erscheinung eines lauernden Jägers, bereit zum Angriff, trifft auf messerscharfes Handling – und erschafft so das unverwechselbare Supernaked-Fahrerlebnis von Kawasaki.
Kawasakis IMU-gestützte Fahrerassistenz-Technologien sorgen bei der Kawasaki Z1100 für noch mehr Komfort und Sicherheit – und steigern so das Fahrvergnügen zusätzlich. Gleichzeitig hebt ein leicht ablesbares Display mit Smartphone-Konnektivität die Qualität des Sugomi-Erlebnisses auf ein völlig neues Niveau.
Kawasakis IMU-gestützte Fahrerassistenz-Technologien sorgen bei der Kawasaki Z1100 für noch mehr Komfort und Sicherheit – und steigern so das Fahrvergnügen zusätzlich. Gleichzeitig hebt ein leicht ablesbares Display mit Smartphone-Konnektivität die Qualität des Sugomi-Erlebnisses auf ein völlig neues Niveau.
Der drehmomentstarke Motor liefert genau dort mehr Leistung, wo Fahrer sie am meisten benötigen – im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, wie er auf der Landstraße am häufigsten genutzt wird. Gleichzeitig überzeugt er mit einer linearen Beschleunigungscharakteristik im mittleren bis hohen Drehzahlbereich. Zudem sorgt eine optimierte Sitz- und Fahrposition für noch bessere Kontrolle und ein gesteigertes Fahrgefühl in den unterschiedlichsten Fahrsituationen.
Der drehmomentstarke Motor liefert genau dort mehr Leistung, wo Fahrer sie am meisten benötigen – im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, wie er auf der Landstraße am häufigsten genutzt wird. Gleichzeitig überzeugt er mit einer linearen Beschleunigungscharakteristik im mittleren bis hohen Drehzahlbereich. Zudem sorgt eine optimierte Sitz- und Fahrposition für noch bessere Kontrolle und ein gesteigertes Fahrgefühl in den unterschiedlichsten Fahrsituationen.
Vorne liefern Brembo-Bremsscheiben mit radial montierten Monobloc-Sätteln eine kraftvolle und zugleich fein dosierbare Bremsleistung. Hinten sorgt das Öhlins-S46-Federbein für satten Fahrkomfort und vielfältige Einstellmöglichkeiten, um das Fahrwerk optimal an die eigenen Vorlieben anzupassen. Gemeinsam garantieren diese Komponenten ein spürbar verfeinertes Fahrverhalten auf der Straße.
Vorne liefern Brembo-Bremsscheiben mit radial montierten Monobloc-Sätteln eine kraftvolle und zugleich fein dosierbare Bremsleistung. Hinten sorgt das Öhlins-S46-Federbein für satten Fahrkomfort und vielfältige Einstellmöglichkeiten, um das Fahrwerk optimal an die eigenen Vorlieben anzupassen. Gemeinsam garantieren diese Komponenten ein spürbar verfeinertes Fahrverhalten auf der Straße.
Ein hochsteifer Aluminium-Doppelrohrrahmen, SFF-BP-Gabeln und die Horizontal Back-link-Federung sowie Monoblock-Bremssättel in Kombination mit großen Ø 310-mm-Bremsscheiben sorgen für eine direkte und präzise Rückmeldung auf jede Fahreraktion. So wird jede Gasgriffdrehung zu einem intensiven Erlebnis, das den Fahrer unmittelbar mit der Straße verbindet.
Ein hochsteifer Aluminium-Doppelrohrrahmen, SFF-BP-Gabeln und die Horizontal Back-link-Federung sowie Monoblock-Bremssättel in Kombination mit großen Ø 310-mm-Bremsscheiben sorgen für eine direkte und präzise Rückmeldung auf jede Fahreraktion. So wird jede Gasgriffdrehung zu einem intensiven Erlebnis, das den Fahrer unmittelbar mit der Straße verbindet.
Die überarbeitete Lenkerposition, jetzt breiter und weiter nach vorn verlegt, sorgt für eine noch direktere Umsetzung der Fahrerbefehle. Dadurch wirkt das Handling in allen Geschwindigkeitsbereichen leichter und präziser – und verleiht dem Motorrad einen besonders kontrollierbaren Charakter.
Die überarbeitete Lenkerposition, jetzt breiter und weiter nach vorn verlegt, sorgt für eine noch direktere Umsetzung der Fahrerbefehle. Dadurch wirkt das Handling in allen Geschwindigkeitsbereichen leichter und präziser – und verleiht dem Motorrad einen besonders kontrollierbaren Charakter.
Das Erscheinungsbild der Kawasaki Z1100 entspricht ihrer Rolle als Topmodell unter Kawasakis Supernakeds mit Saugmotor und trägt unverkennbar die Sugomi-Designsprache. Selbst im Stand wirkt sie Einsatzbereit – voll Energie, die nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Ausdruck findet dies in den messerscharfen Linien und den kraftvoll geschwungenen Formen, die sich über die gesamte Verkleidung, die Motordeckel und die markant-aggressive Frontpartie ziehen.
Das Erscheinungsbild der Kawasaki Z1100 entspricht ihrer Rolle als Topmodell unter Kawasakis Supernakeds mit Saugmotor und trägt unverkennbar die Sugomi-Designsprache. Selbst im Stand wirkt sie Einsatzbereit – voll Energie, die nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Ausdruck findet dies in den messerscharfen Linien und den kraftvoll geschwungenen Formen, die sich über die gesamte Verkleidung, die Motordeckel und die markant-aggressive Frontpartie ziehen.
Das voll digitale 5″ TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochwertiges Hightech-Erscheinungsbild. Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrer über die RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE eine Vielzahl von Funktionen nutzen.
Das voll digitale 5″ TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochwertiges Hightech-Erscheinungsbild. Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrer über die RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE eine Vielzahl von Funktionen nutzen.
Die Einführung elektronischer Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) ermöglicht eine noch präzisere und direktere Motorsteuerung – und schafft zugleich die Grundlage für Cruise Control sowie das neueste, in beide Richtungen arbeitende KQS (Quickshifter-System). Ergänzt durch ein umfassendes Paket an Fahrerassistenz-Technologien, das von einer IMU unterstützt wird, können Fahrer die sportliche Performance ihrer Maschine in vollen Zügen genießen.
Die Einführung elektronischer Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) ermöglicht eine noch präzisere und direktere Motorsteuerung – und schafft zugleich die Grundlage für Cruise Control sowie das neueste, in beide Richtungen arbeitende KQS (Quickshifter-System). Ergänzt durch ein umfassendes Paket an Fahrerassistenz-Technologien, das von einer IMU unterstützt wird, können Fahrer die sportliche Performance ihrer Maschine in vollen Zügen genießen.
Der Motor von Kawasakis Topmodell unter den Z-Supernakeds mit Saugmotor verfügt über 1.099 cm³ Hubraum und liefert ein maximales Drehmoment von 113 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder überzeugt mit noch stärkerem Durchzug im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich – ein Vorteil, den Fahrer sofort spüren und regelmäßig nutzen werden. Im mittleren bis hohen Drehzahlbereich begeistert er mit kraftvoller Performance und einer direkten Gasannahme, wie man sie sonst nur von einem großvolumigen Motor kennt. Unterstützt durch Electronic Throttle Valves (ETV) und überarbeitete ECU-Einstellungen wird das Fahrerlebnis zu einem mitreißenden Abenteuer.
Der Motor von Kawasakis Topmodell unter den Z-Supernakeds mit Saugmotor verfügt über 1.099 cm³ Hubraum und liefert ein maximales Drehmoment von 113 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder überzeugt mit noch stärkerem Durchzug im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich – ein Vorteil, den Fahrer sofort spüren und regelmäßig nutzen werden. Im mittleren bis hohen Drehzahlbereich begeistert er mit kraftvoller Performance und einer direkten Gasannahme, wie man sie sonst nur von einem großvolumigen Motor kennt. Unterstützt durch Electronic Throttle Valves (ETV) und überarbeitete ECU-Einstellungen wird das Fahrerlebnis zu einem mitreißenden Abenteuer.
Als Ergänzung zum mitreißenden Motorcharakter der Kawasaki Z1100 ermöglicht der Quickshifter kupplungslose Schaltvorgänge – sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten. Das Ergebnis: nahtlose Beschleunigung sowie schnelles und müheloses Verzögern.
Als Ergänzung zum mitreißenden Motorcharakter der Kawasaki Z1100 ermöglicht der Quickshifter kupplungslose Schaltvorgänge – sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten. Das Ergebnis: nahtlose Beschleunigung sowie schnelles und müheloses Verzögern.
Das Cruise-Control-System von Kawasaki ermöglicht es, mit nur einem Knopfdruck eine gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Nach der Aktivierung muss der Fahrer das Gas nicht mehr betätigen. Dies reduziert die Belastung der rechten Hand bei langen Fahrten, sorgt für entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Maß an Fahrkomfort bei.
Das Cruise-Control-System von Kawasaki ermöglicht es, mit nur einem Knopfdruck eine gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Nach der Aktivierung muss der Fahrer das Gas nicht mehr betätigen. Dies reduziert die Belastung der rechten Hand bei langen Fahrten, sorgt für entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Maß an Fahrkomfort bei.
In der neuen Z1100 zeigt sich Sugomi sowohl im kompromisslos intensiven Design als auch in der mitreißenden Performance, die als spürbare Energie nach außen strahlt. Die Erscheinung eines lauernden Jägers, bereit zum Angriff, trifft auf messerscharfes Handling – und erschafft so das unverwechselbare Supernaked-Fahrerlebnis von Kawasaki.
In der neuen Z1100 zeigt sich Sugomi sowohl im kompromisslos intensiven Design als auch in der mitreißenden Performance, die als spürbare Energie nach außen strahlt. Die Erscheinung eines lauernden Jägers, bereit zum Angriff, trifft auf messerscharfes Handling – und erschafft so das unverwechselbare Supernaked-Fahrerlebnis von Kawasaki.
Kawasakis IMU-gestützte Fahrerassistenz-Technologien sorgen bei der Kawasaki Z1100 für noch mehr Komfort und Sicherheit – und steigern so das Fahrvergnügen zusätzlich. Gleichzeitig hebt ein leicht ablesbares Display mit Smartphone-Konnektivität die Qualität des Sugomi-Erlebnisses auf ein völlig neues Niveau.
Kawasakis IMU-gestützte Fahrerassistenz-Technologien sorgen bei der Kawasaki Z1100 für noch mehr Komfort und Sicherheit – und steigern so das Fahrvergnügen zusätzlich. Gleichzeitig hebt ein leicht ablesbares Display mit Smartphone-Konnektivität die Qualität des Sugomi-Erlebnisses auf ein völlig neues Niveau.
Der drehmomentstarke Motor liefert genau dort mehr Leistung, wo Fahrer sie am meisten benötigen – im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, wie er auf der Landstraße am häufigsten genutzt wird. Gleichzeitig überzeugt er mit einer linearen Beschleunigungscharakteristik im mittleren bis hohen Drehzahlbereich. Zudem sorgt eine optimierte Sitz- und Fahrposition für noch bessere Kontrolle und ein gesteigertes Fahrgefühl in den unterschiedlichsten Fahrsituationen.
Der drehmomentstarke Motor liefert genau dort mehr Leistung, wo Fahrer sie am meisten benötigen – im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, wie er auf der Landstraße am häufigsten genutzt wird. Gleichzeitig überzeugt er mit einer linearen Beschleunigungscharakteristik im mittleren bis hohen Drehzahlbereich. Zudem sorgt eine optimierte Sitz- und Fahrposition für noch bessere Kontrolle und ein gesteigertes Fahrgefühl in den unterschiedlichsten Fahrsituationen.
Vorne liefern Brembo-Bremsscheiben mit radial montierten Monobloc-Sätteln eine kraftvolle und zugleich fein dosierbare Bremsleistung. Hinten sorgt das Öhlins-S46-Federbein für satten Fahrkomfort und vielfältige Einstellmöglichkeiten, um das Fahrwerk optimal an die eigenen Vorlieben anzupassen. Gemeinsam garantieren diese Komponenten ein spürbar verfeinertes Fahrverhalten auf der Straße.
Vorne liefern Brembo-Bremsscheiben mit radial montierten Monobloc-Sätteln eine kraftvolle und zugleich fein dosierbare Bremsleistung. Hinten sorgt das Öhlins-S46-Federbein für satten Fahrkomfort und vielfältige Einstellmöglichkeiten, um das Fahrwerk optimal an die eigenen Vorlieben anzupassen. Gemeinsam garantieren diese Komponenten ein spürbar verfeinertes Fahrverhalten auf der Straße.
Ein hochsteifer Aluminium-Doppelrohrrahmen, SFF-BP-Gabeln und die Horizontal Back-link-Federung sowie Monoblock-Bremssättel in Kombination mit großen Ø 310-mm-Bremsscheiben sorgen für eine direkte und präzise Rückmeldung auf jede Fahreraktion. So wird jede Gasgriffdrehung zu einem intensiven Erlebnis, das den Fahrer unmittelbar mit der Straße verbindet.
Ein hochsteifer Aluminium-Doppelrohrrahmen, SFF-BP-Gabeln und die Horizontal Back-link-Federung sowie Monoblock-Bremssättel in Kombination mit großen Ø 310-mm-Bremsscheiben sorgen für eine direkte und präzise Rückmeldung auf jede Fahreraktion. So wird jede Gasgriffdrehung zu einem intensiven Erlebnis, das den Fahrer unmittelbar mit der Straße verbindet.
Die überarbeitete Lenkerposition, jetzt breiter und weiter nach vorn verlegt, sorgt für eine noch direktere Umsetzung der Fahrerbefehle. Dadurch wirkt das Handling in allen Geschwindigkeitsbereichen leichter und präziser – und verleiht dem Motorrad einen besonders kontrollierbaren Charakter.
Die überarbeitete Lenkerposition, jetzt breiter und weiter nach vorn verlegt, sorgt für eine noch direktere Umsetzung der Fahrerbefehle. Dadurch wirkt das Handling in allen Geschwindigkeitsbereichen leichter und präziser – und verleiht dem Motorrad einen besonders kontrollierbaren Charakter.
Das Erscheinungsbild der Kawasaki Z1100 entspricht ihrer Rolle als Topmodell unter Kawasakis Supernakeds mit Saugmotor und trägt unverkennbar die Sugomi-Designsprache. Selbst im Stand wirkt sie Einsatzbereit – voll Energie, die nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Ausdruck findet dies in den messerscharfen Linien und den kraftvoll geschwungenen Formen, die sich über die gesamte Verkleidung, die Motordeckel und die markant-aggressive Frontpartie ziehen.
Das Erscheinungsbild der Kawasaki Z1100 entspricht ihrer Rolle als Topmodell unter Kawasakis Supernakeds mit Saugmotor und trägt unverkennbar die Sugomi-Designsprache. Selbst im Stand wirkt sie Einsatzbereit – voll Energie, die nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Ausdruck findet dies in den messerscharfen Linien und den kraftvoll geschwungenen Formen, die sich über die gesamte Verkleidung, die Motordeckel und die markant-aggressive Frontpartie ziehen.
Das voll digitale 5″ TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochwertiges Hightech-Erscheinungsbild. Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrer über die RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE eine Vielzahl von Funktionen nutzen.
Das voll digitale 5″ TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochwertiges Hightech-Erscheinungsbild. Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrer über die RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE eine Vielzahl von Funktionen nutzen.
Die Einführung elektronischer Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) ermöglicht eine noch präzisere und direktere Motorsteuerung – und schafft zugleich die Grundlage für Cruise Control sowie das neueste, in beide Richtungen arbeitende KQS (Quickshifter-System). Ergänzt durch ein umfassendes Paket an Fahrerassistenz-Technologien, das von einer IMU unterstützt wird, können Fahrer die sportliche Performance ihrer Maschine in vollen Zügen genießen.
Die Einführung elektronischer Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) ermöglicht eine noch präzisere und direktere Motorsteuerung – und schafft zugleich die Grundlage für Cruise Control sowie das neueste, in beide Richtungen arbeitende KQS (Quickshifter-System). Ergänzt durch ein umfassendes Paket an Fahrerassistenz-Technologien, das von einer IMU unterstützt wird, können Fahrer die sportliche Performance ihrer Maschine in vollen Zügen genießen.
Der Motor von Kawasakis Topmodell unter den Z-Supernakeds mit Saugmotor verfügt über 1.099 cm³ Hubraum und liefert ein maximales Drehmoment von 113 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder überzeugt mit noch stärkerem Durchzug im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich – ein Vorteil, den Fahrer sofort spüren und regelmäßig nutzen werden. Im mittleren bis hohen Drehzahlbereich begeistert er mit kraftvoller Performance und einer direkten Gasannahme, wie man sie sonst nur von einem großvolumigen Motor kennt. Unterstützt durch Electronic Throttle Valves (ETV) und überarbeitete ECU-Einstellungen wird das Fahrerlebnis zu einem mitreißenden Abenteuer.
Der Motor von Kawasakis Topmodell unter den Z-Supernakeds mit Saugmotor verfügt über 1.099 cm³ Hubraum und liefert ein maximales Drehmoment von 113 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder überzeugt mit noch stärkerem Durchzug im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich – ein Vorteil, den Fahrer sofort spüren und regelmäßig nutzen werden. Im mittleren bis hohen Drehzahlbereich begeistert er mit kraftvoller Performance und einer direkten Gasannahme, wie man sie sonst nur von einem großvolumigen Motor kennt. Unterstützt durch Electronic Throttle Valves (ETV) und überarbeitete ECU-Einstellungen wird das Fahrerlebnis zu einem mitreißenden Abenteuer.
Als Ergänzung zum mitreißenden Motorcharakter der Kawasaki Z1100 ermöglicht der Quickshifter kupplungslose Schaltvorgänge – sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten. Das Ergebnis: nahtlose Beschleunigung sowie schnelles und müheloses Verzögern.
Als Ergänzung zum mitreißenden Motorcharakter der Kawasaki Z1100 ermöglicht der Quickshifter kupplungslose Schaltvorgänge – sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten. Das Ergebnis: nahtlose Beschleunigung sowie schnelles und müheloses Verzögern.
Das Cruise-Control-System von Kawasaki ermöglicht es, mit nur einem Knopfdruck eine gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Nach der Aktivierung muss der Fahrer das Gas nicht mehr betätigen. Dies reduziert die Belastung der rechten Hand bei langen Fahrten, sorgt für entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Maß an Fahrkomfort bei.
Das Cruise-Control-System von Kawasaki ermöglicht es, mit nur einem Knopfdruck eine gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Nach der Aktivierung muss der Fahrer das Gas nicht mehr betätigen. Dies reduziert die Belastung der rechten Hand bei langen Fahrten, sorgt für entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Maß an Fahrkomfort bei.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer die Geschwindigkeit festlegen kann. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort sowie geringerer Ermüdung bei.
Mit dem elektronischen Cruise Control kann eine gewünschte Geschwindigkeit (über die Motordrehzahl) elektronisch per einfachem Knopfdruck konstant gehalten werden. Einmal aktiviert, muss der Fahrer nicht ständig Gas geben. Das entlastet die rechte Hand auf langen Strecken, ermöglicht entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Fahrkomfort bei.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer die Geschwindigkeit festlegen kann. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort sowie geringerer Ermüdung bei.
Mit dem elektronischen Cruise Control kann eine gewünschte Geschwindigkeit (über die Motordrehzahl) elektronisch per einfachem Knopfdruck konstant gehalten werden. Einmal aktiviert, muss der Fahrer nicht ständig Gas geben. Das entlastet die rechte Hand auf langen Strecken, ermöglicht entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Fahrkomfort bei.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 11.8:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
Bohrung x Hub | 77.0 x 59.0 mm |
Hubraum | 1.099 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung: 38 mm x 4 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 100,0 kW {136 PS} / 9.000 /min |
---|---|
Maximales Drehmoment | 113,0 Nm {11,5 kgf•m} / 7.600 /min |
CO2 Emissionen | 126 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 5,6 l/100 km |
CO2 Emissionen (85 kW Kit) | 126,0 g/km |
Kraftstoffverbrauch (85 kW Kit) | 5,6 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 1.528 (81/53) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.600 (39/15) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 1.950 (39/20) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.600 (24/15) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.389 (25/18) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.217 (28/23) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.069 (31/29) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 2.800 (42/15) |
Rahmentyp | Doppelrohr-Aluminiumrahmen |
---|---|
Nachlauf | 101 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 136 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 190/50 ZR17 M/C (73W) |
L x B x H | 2.055 x 825 x 1.085 mm |
Lenkeinschlag (links/rechts) | 29° / 29° |
Radstand | 1.440 mm |
Bodenfreiheit | 125 mm |
Tankvolumen | 17,0 Liter |
Sitzhöhe | 815 mm |
Gewicht fahrfertig* | 221 kg |
| *Das angegebene Gewicht umfasst alle für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Materialien und Flüssigkeiten, einen vollen Kraftstofftank (mehr als 90 % Füllung) und einen Werkzeugsatz (sofern mitgeliefert). |
Geschätztes Trockengewicht** | 201 kg |
| **Das angegebene Gewicht beinhaltet nicht alle für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Materialien und Flüssigkeiten, einen vollen Kraftstofftank (mehr als 90 % Füllung) und einen Werkzeugsatz (sofern mitgeliefert). |
Vorderradbremse | Brembo, Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 310 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Brembo, radial montierte 4-Kolben-Festsättel, M4.32 Monobloc |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 260 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
Vorderradaufhängung | Upside-down-Gabel, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Horizontal Back-link, Öhlins S46 gas-charged rear shock with rebound damping adjustability and remote spring preload adjustability |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Help protect your motorcycle from tip-over damage.
Give your Kawasaki a more sporty look with the hexagonal-shaped carbon Akrapovič muffler.
Consists of a stainless steel inlet, carbon fibre muffler outer sleeve and end cap, carbon fibre muffler clamp, and a "co-branded Akrapovič Designed for Z1100” logo. Carbon fibre heatshield set and fitting kit included.
Complies with the applicable European Standards.
Schützen Sie Ihren Motor vor Beschädigungen.
Zwei einzelne Schutzvorrichtungen verfügen über eine hochfeste Kleberückseite für eine einfache Installation.
Das aus strapazierfähigem ABS-Nylon gefertigte, funktionale und dennoch elegante und kompakte Design dieses Vorderachsschutzpads bietet ein zusätzliches Maß an Schutz für das Motorrad und hilft, die Gabeln vor möglichen Schäden durch Umkippen zu schützen.
Original Kawasaki Heizgriff-Set. Die ergonomisch geformte Griffheizung hält Ihre Hände auf der Straße warm, ohne den Griff zu sehr zu vergrößern. Mit nur einem Knopfdruck können Sie die Einstellungen auf niedrig, mittel oder hoch einstellen. Eine Kontrollleuchte am linken Griff verbessert die Sichtbarkeit der Einstellungen. Der Griffsatz enthält alle erforderlichen Kabel, Halterungen und Hardware. Der Einbau beim Händler wird empfohlen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Robuste, strapazierfähige Mehrschichtgewebe mit versiegelten Nähten. Hitzebeständiger Honigwabenstoff bis 120 Grad Celsius. Dezent gebrandet. 100% Polyester. Mit multifunktionalen Verpackungsrucksack.
Made from strong Anti-tear Honeycomb ripstop fabric. Heat resistance till 120 degrees Celsius. Subtle branding.
100% Polyester. With multi usable (back)packing string bag.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.