Inpage Navigation Section: Überblick
Vergangenheit und Zukunft vereinen sich in der neuen Z900RS.
Inspiriert von der legendären Z1, interpretiert die Z900RS klassische Details neu- darunter den komfortablen Vintage-Sitz, analoge Rundinstrumente und den sportlich abgestimmten, soundoptimierten Megaphon-Endschalldämpfer.
Gleichzeitig zeigt sie moderne Handwerkskunst in jedem Detail und eröffnet so eine neue Ära des Fahrgefühls.
Von elektronischem Tempomat und Smartphone-Konnektivität bis hin zum IMU-gestützten Fahrerassistenzpaket mit Kawasaki Cornering Management Function (KCMF) und Kawasaki Quick Shifter (KQS)- die Z900RS kombiniert modernste Technologie mit einem sanft ansprechenden Motor bei niedrigen Drehzahlen und packender Leistung im oberen Drehzahlbereich.
Innovationen, die Komfort und pures Fahrvergnügen auf ein neues Niveau heben.
Dies ist mehr als nur ein Motorrad- es ist die Verkörperung von Retro Sport.
Z900RS - Legenden enden nicht; sie wachsen, entwickeln sich weiter und bleiben bestehen.
Farbe
Show all
Weniger anzeigen
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Mit einer harmonischen Verbindung aus Z1-inspirierten Designelementen und moderner Handwerkskunst – von der ikonischen Tankform bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – verkörpert die Z900RS zeitlose Eleganz. Jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt ausgearbeitet, was zu einem erstklassigen Finish und einem hochwertigen Gesamteindruck führt. Im Mittelpunkt stand dabei die funktionale Ästhetik – ein schlichtes, aber edles Design, das Form und Funktion perfekt vereint.
Mit einer harmonischen Verbindung aus Z1-inspirierten Designelementen und moderner Handwerkskunst – von der ikonischen Tankform bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – verkörpert die Z900RS zeitlose Eleganz. Jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt ausgearbeitet, was zu einem erstklassigen Finish und einem hochwertigen Gesamteindruck führt. Im Mittelpunkt stand dabei die funktionale Ästhetik – ein schlichtes, aber edles Design, das Form und Funktion perfekt vereint.
Dank ihres laufruhigen Reihenvierzylinders und dem leichten Gitterrohrrahmen bietet die Z900RS ein Fahrgefühl, das in der Retro-Kategorie seinesgleichen sucht. Die Abstimmung von Motor und Fahrwerk sorgt für ein geschmeidiges Zusammenspiel aus Leistung und Kontrolle – so entsteht dieses intuitive Fahrgefühl, bei dem man sich sofort eins mit dem Motorrad fühlt. Das Ergebnis ist entspanntes, stressfreies Fahren, untermalt vom charakteristisch abgestimmten Auspuffklang, der bereits beim Starten des Motors Emotionen weckt. Mit ihrem veredelten Charakter erinnert die Z900RS an die legendären Kawasaki-Modelle vergangener Zeiten – gebaut für Fahrspaß, der viele Jahre anhält.
Dank ihres laufruhigen Reihenvierzylinders und dem leichten Gitterrohrrahmen bietet die Z900RS ein Fahrgefühl, das in der Retro-Kategorie seinesgleichen sucht. Die Abstimmung von Motor und Fahrwerk sorgt für ein geschmeidiges Zusammenspiel aus Leistung und Kontrolle – so entsteht dieses intuitive Fahrgefühl, bei dem man sich sofort eins mit dem Motorrad fühlt. Das Ergebnis ist entspanntes, stressfreies Fahren, untermalt vom charakteristisch abgestimmten Auspuffklang, der bereits beim Starten des Motors Emotionen weckt. Mit ihrem veredelten Charakter erinnert die Z900RS an die legendären Kawasaki-Modelle vergangener Zeiten – gebaut für Fahrspaß, der viele Jahre anhält.
Die Z900RS verbindet ihre fahrerfreundliche Leistungsentfaltung mit einem umfassend erweiterten Paket an modernen Assistenzsystemen. Dank IMU-Unterstützung, dem neuesten bidirektionalen Kawasaki Quick Shifter (KQS) und elektronischem Tempomat bietet sie noch mehr Kontrolle und Komfort. Über die Smartphone-Konnektivität wird das Fahrerlebnis zusätzlich aufgewertet – für mehr Komfort, Sicherheit und Fahrspaß bei jeder Tour.
Die Z900RS verbindet ihre fahrerfreundliche Leistungsentfaltung mit einem umfassend erweiterten Paket an modernen Assistenzsystemen. Dank IMU-Unterstützung, dem neuesten bidirektionalen Kawasaki Quick Shifter (KQS) und elektronischem Tempomat bietet sie noch mehr Kontrolle und Komfort. Über die Smartphone-Konnektivität wird das Fahrerlebnis zusätzlich aufgewertet – für mehr Komfort, Sicherheit und Fahrspaß bei jeder Tour.
Durch ihr geringes Gesamtgewicht – spürbar schon beim Aufrichten vom Seitenständer – vermittelt die Z900RS ein leichtfüßiges, natürliches Handling. Die optimal abgestimmte Rahmensteifigkeit und präzise Geometrie sorgen dafür, dass das Motorrad harmonisch und mühelos auf jede Lenkbewegung reagiert. So folgt die Maschine intuitiv dem Fahrer, genau dorthin, wo er sie haben will – direkt, präzise und ohne Widerstand.
Durch ihr geringes Gesamtgewicht – spürbar schon beim Aufrichten vom Seitenständer – vermittelt die Z900RS ein leichtfüßiges, natürliches Handling. Die optimal abgestimmte Rahmensteifigkeit und präzise Geometrie sorgen dafür, dass das Motorrad harmonisch und mühelos auf jede Lenkbewegung reagiert. So folgt die Maschine intuitiv dem Fahrer, genau dorthin, wo er sie haben will – direkt, präzise und ohne Widerstand.
Der neu gestaltete, schlanke Schalldämpfer im Megaphon-Stil, unterstreicht mit seiner sportlichen Linienführung den Charakter der Z900RS. Das überarbeitete Endkappendesign betont zusätzlich ihre Retro-Sport-Identität und verleiht dem Auftritt eine markante, hochwertige Note.
Der neu gestaltete, schlanke Schalldämpfer im Megaphon-Stil, unterstreicht mit seiner sportlichen Linienführung den Charakter der Z900RS. Das überarbeitete Endkappendesign betont zusätzlich ihre Retro-Sport-Identität und verleiht dem Auftritt eine markante, hochwertige Note.
Wie schon bei früheren Modellen wurde der Auspuff gezielt akustisch abgestimmt, um ein harmonisches Klangbild zu erzielen. Die Entwicklung orientierte sich am charakteristischen Sound klassischer 4-in-1-Anlagen, abgestimmt auf Resonanz und Frequenzverlauf, um eine emotionale Klangsignatur zu erzeugen. So entsteht ein satter, authentischer Sound, der jede Fahrt akustisch erlebbar macht – vom Start bis zur entspannten Fahrt bei niedriger Drehzahl.
Wie schon bei früheren Modellen wurde der Auspuff gezielt akustisch abgestimmt, um ein harmonisches Klangbild zu erzielen. Die Entwicklung orientierte sich am charakteristischen Sound klassischer 4-in-1-Anlagen, abgestimmt auf Resonanz und Frequenzverlauf, um eine emotionale Klangsignatur zu erzeugen. So entsteht ein satter, authentischer Sound, der jede Fahrt akustisch erlebbar macht – vom Start bis zur entspannten Fahrt bei niedriger Drehzahl.
Elegante Kühlrippen, die in den Zylinderkopf integriert sind, erzeugen den Eindruck eines luftgekühlten Motors und greifen zugleich Designmerkmale der originalen Z1 auf. Die Motordeckelgestaltung erinnert an klassische Naked Bikes, während der Einsatz von druckgegossenem Aluminium für alle Abdeckungen ein hochwertiges, edles Finish verleiht.
Elegante Kühlrippen, die in den Zylinderkopf integriert sind, erzeugen den Eindruck eines luftgekühlten Motors und greifen zugleich Designmerkmale der originalen Z1 auf. Die Motordeckelgestaltung erinnert an klassische Naked Bikes, während der Einsatz von druckgegossenem Aluminium für alle Abdeckungen ein hochwertiges, edles Finish verleiht.
Wie schon bei der originalen Z1 bietet auch der Reihenvierzylindermotor der Z900RS mit rund 900 cm³ Hubraum eine perfekte Balance aus Leistung und Kontrolle. Die neu integrierten elektronischen Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) sorgen für präzise Dosierbarkeit im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, also genau dort, wo sich Fahrerinnen und Fahrer am häufigsten bewegen. Gleichzeitig sorgt die erhöhte Leistung im oberen Drehzahlbereich für noch mehr Fahrdynamik und betont den sportlich-spaßorientierten Charakter der Z900RS.
Wie schon bei der originalen Z1 bietet auch der Reihenvierzylindermotor der Z900RS mit rund 900 cm³ Hubraum eine perfekte Balance aus Leistung und Kontrolle. Die neu integrierten elektronischen Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) sorgen für präzise Dosierbarkeit im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, also genau dort, wo sich Fahrerinnen und Fahrer am häufigsten bewegen. Gleichzeitig sorgt die erhöhte Leistung im oberen Drehzahlbereich für noch mehr Fahrdynamik und betont den sportlich-spaßorientierten Charakter der Z900RS.
Der elegant geformte Tropfentank steht im Mittelpunkt des Designs und greift die Formensprache der legendären Z1 auf. Das an das charakteristische Heckdesign der Z1 angelehnte Heckbürzel verleiht der Z900RS eine harmonische, fließende Seitenlinie, die sich vom Sitz bis zum Heckabschluss fortsetzt. Weitere Designdetails wie der runde LED-Scheinwerfer, die klassischen Doppelrundinstrumente und das ovale LED-Rücklicht sind sorgfältig gestaltete Elemente, die der zeitlosen Faszination der originalen Z1 Tribut zollen.
Der elegant geformte Tropfentank steht im Mittelpunkt des Designs und greift die Formensprache der legendären Z1 auf. Das an das charakteristische Heckdesign der Z1 angelehnte Heckbürzel verleiht der Z900RS eine harmonische, fließende Seitenlinie, die sich vom Sitz bis zum Heckabschluss fortsetzt. Weitere Designdetails wie der runde LED-Scheinwerfer, die klassischen Doppelrundinstrumente und das ovale LED-Rücklicht sind sorgfältig gestaltete Elemente, die der zeitlosen Faszination der originalen Z1 Tribut zollen.
Neben der Auswahl aus drei Modellvarianten – Z900RS, Z900RS Blackball Edition und Z900RS SE – begeistert die Baureihe durch ihre unverwechselbaren Retro-Sport-Charaktere, die sich in den verschiedenen Farbvarianten widerspiegeln. Das Standardmodell ist in einem Candy Tone Red-Lackkleid erhältlich, das an die Z-Modelle der 1970er-Jahre erinnert. Die Blackball Edition präsentiert sich in einem komplett schwarzen Design, ergänzt durch klassische Z1-Embleme – ein dezenter, stilvoller Verweis auf die Legende. Die SE-Version trägt das auffällige Fireball-Farbmuster, das durch goldfarbene Fahrwerkskomponenten zusätzlich betont wird und ihr einen besonders exklusiven Auftritt verleiht.
Neben der Auswahl aus drei Modellvarianten – Z900RS, Z900RS Blackball Edition und Z900RS SE – begeistert die Baureihe durch ihre unverwechselbaren Retro-Sport-Charaktere, die sich in den verschiedenen Farbvarianten widerspiegeln. Das Standardmodell ist in einem Candy Tone Red-Lackkleid erhältlich, das an die Z-Modelle der 1970er-Jahre erinnert. Die Blackball Edition präsentiert sich in einem komplett schwarzen Design, ergänzt durch klassische Z1-Embleme – ein dezenter, stilvoller Verweis auf die Legende. Die SE-Version trägt das auffällige Fireball-Farbmuster, das durch goldfarbene Fahrwerkskomponenten zusätzlich betont wird und ihr einen besonders exklusiven Auftritt verleiht.
Ob in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen – die aufrechte und entspannte Sitzposition der Z900RS bietet stets eine ideale Kombination aus Komfort und Kontrolle. Bei Modellen mit Niedrigsitz sorgt der neu gestaltete, schmalere Lenker zusätzlich für eine verbesserte Ergonomie, wodurch auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad noch leichter beherrschen können.
Ob in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen – die aufrechte und entspannte Sitzposition der Z900RS bietet stets eine ideale Kombination aus Komfort und Kontrolle. Bei Modellen mit Niedrigsitz sorgt der neu gestaltete, schmalere Lenker zusätzlich für eine verbesserte Ergonomie, wodurch auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad noch leichter beherrschen können.
Kawasakis hochentwickelte elektronische Fahrassistenztechnologien unterstützen den Fahrer dabei, das volle Fahrvergnügen und die präzise Kontrolle der Z900RS zu erleben. Durch die Integration einer IMU (Inertial Measurement Unit) wird die Regelgenauigkeit des ABS weiter erhöht und das Fahrverhalten noch präziser und sicherer gestaltet.
Kawasakis hochentwickelte elektronische Fahrassistenztechnologien unterstützen den Fahrer dabei, das volle Fahrvergnügen und die präzise Kontrolle der Z900RS zu erleben. Durch die Integration einer IMU (Inertial Measurement Unit) wird die Regelgenauigkeit des ABS weiter erhöht und das Fahrverhalten noch präziser und sicherer gestaltet.
Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad kabellos verbinden und so ein noch intensiveres, vernetztes Fahrerlebnis genießen.
Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad kabellos verbinden und so ein noch intensiveres, vernetztes Fahrerlebnis genießen.
Per Knopfdruck kann der Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit beibehalten, was das Fahren auf der Autobahn oder Landstraße noch komfortabler macht.
Per Knopfdruck kann der Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit beibehalten, was das Fahren auf der Autobahn oder Landstraße noch komfortabler macht.
Die Fahrwerks- und Bremskomponenten der Z900RS bewegen sich auf dem Niveau moderner Supersport-Modelle. Die 41-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Dämpfung sowie die Horizontal-Back-Link-Hinterradfederung sorgen für eine gelungene Balance aus Komfort und sportlicher Performance. Die radial montierten Vorderradbremsen bieten ein lineares Ansprechverhalten und exzellente Dosierbarkeit – für maximale Kontrolle in jeder Fahrsituation.
Die Fahrwerks- und Bremskomponenten der Z900RS bewegen sich auf dem Niveau moderner Supersport-Modelle. Die 41-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Dämpfung sowie die Horizontal-Back-Link-Hinterradfederung sorgen für eine gelungene Balance aus Komfort und sportlicher Performance. Die radial montierten Vorderradbremsen bieten ein lineares Ansprechverhalten und exzellente Dosierbarkeit – für maximale Kontrolle in jeder Fahrsituation.
Damit der Fahrer den berauschenden Motorcharakter der Z900RS noch besser ausnutzen kann, ermöglicht der Quick Shifter kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten für nahtlose Beschleunigung und sanftes Abbremsen.
Damit der Fahrer den berauschenden Motorcharakter der Z900RS noch besser ausnutzen kann, ermöglicht der Quick Shifter kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten für nahtlose Beschleunigung und sanftes Abbremsen.
Mit einer harmonischen Verbindung aus Z1-inspirierten Designelementen und moderner Handwerkskunst – von der ikonischen Tankform bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – verkörpert die Z900RS zeitlose Eleganz. Jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt ausgearbeitet, was zu einem erstklassigen Finish und einem hochwertigen Gesamteindruck führt. Im Mittelpunkt stand dabei die funktionale Ästhetik – ein schlichtes, aber edles Design, das Form und Funktion perfekt vereint.
Mit einer harmonischen Verbindung aus Z1-inspirierten Designelementen und moderner Handwerkskunst – von der ikonischen Tankform bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – verkörpert die Z900RS zeitlose Eleganz. Jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt ausgearbeitet, was zu einem erstklassigen Finish und einem hochwertigen Gesamteindruck führt. Im Mittelpunkt stand dabei die funktionale Ästhetik – ein schlichtes, aber edles Design, das Form und Funktion perfekt vereint.
Dank ihres laufruhigen Reihenvierzylinders und dem leichten Gitterrohrrahmen bietet die Z900RS ein Fahrgefühl, das in der Retro-Kategorie seinesgleichen sucht. Die Abstimmung von Motor und Fahrwerk sorgt für ein geschmeidiges Zusammenspiel aus Leistung und Kontrolle – so entsteht dieses intuitive Fahrgefühl, bei dem man sich sofort eins mit dem Motorrad fühlt. Das Ergebnis ist entspanntes, stressfreies Fahren, untermalt vom charakteristisch abgestimmten Auspuffklang, der bereits beim Starten des Motors Emotionen weckt. Mit ihrem veredelten Charakter erinnert die Z900RS an die legendären Kawasaki-Modelle vergangener Zeiten – gebaut für Fahrspaß, der viele Jahre anhält.
Dank ihres laufruhigen Reihenvierzylinders und dem leichten Gitterrohrrahmen bietet die Z900RS ein Fahrgefühl, das in der Retro-Kategorie seinesgleichen sucht. Die Abstimmung von Motor und Fahrwerk sorgt für ein geschmeidiges Zusammenspiel aus Leistung und Kontrolle – so entsteht dieses intuitive Fahrgefühl, bei dem man sich sofort eins mit dem Motorrad fühlt. Das Ergebnis ist entspanntes, stressfreies Fahren, untermalt vom charakteristisch abgestimmten Auspuffklang, der bereits beim Starten des Motors Emotionen weckt. Mit ihrem veredelten Charakter erinnert die Z900RS an die legendären Kawasaki-Modelle vergangener Zeiten – gebaut für Fahrspaß, der viele Jahre anhält.
Die Z900RS verbindet ihre fahrerfreundliche Leistungsentfaltung mit einem umfassend erweiterten Paket an modernen Assistenzsystemen. Dank IMU-Unterstützung, dem neuesten bidirektionalen Kawasaki Quick Shifter (KQS) und elektronischem Tempomat bietet sie noch mehr Kontrolle und Komfort. Über die Smartphone-Konnektivität wird das Fahrerlebnis zusätzlich aufgewertet – für mehr Komfort, Sicherheit und Fahrspaß bei jeder Tour.
Die Z900RS verbindet ihre fahrerfreundliche Leistungsentfaltung mit einem umfassend erweiterten Paket an modernen Assistenzsystemen. Dank IMU-Unterstützung, dem neuesten bidirektionalen Kawasaki Quick Shifter (KQS) und elektronischem Tempomat bietet sie noch mehr Kontrolle und Komfort. Über die Smartphone-Konnektivität wird das Fahrerlebnis zusätzlich aufgewertet – für mehr Komfort, Sicherheit und Fahrspaß bei jeder Tour.
Durch ihr geringes Gesamtgewicht – spürbar schon beim Aufrichten vom Seitenständer – vermittelt die Z900RS ein leichtfüßiges, natürliches Handling. Die optimal abgestimmte Rahmensteifigkeit und präzise Geometrie sorgen dafür, dass das Motorrad harmonisch und mühelos auf jede Lenkbewegung reagiert. So folgt die Maschine intuitiv dem Fahrer, genau dorthin, wo er sie haben will – direkt, präzise und ohne Widerstand.
Durch ihr geringes Gesamtgewicht – spürbar schon beim Aufrichten vom Seitenständer – vermittelt die Z900RS ein leichtfüßiges, natürliches Handling. Die optimal abgestimmte Rahmensteifigkeit und präzise Geometrie sorgen dafür, dass das Motorrad harmonisch und mühelos auf jede Lenkbewegung reagiert. So folgt die Maschine intuitiv dem Fahrer, genau dorthin, wo er sie haben will – direkt, präzise und ohne Widerstand.
Der neu gestaltete, schlanke Schalldämpfer im Megaphon-Stil, unterstreicht mit seiner sportlichen Linienführung den Charakter der Z900RS. Das überarbeitete Endkappendesign betont zusätzlich ihre Retro-Sport-Identität und verleiht dem Auftritt eine markante, hochwertige Note.
Der neu gestaltete, schlanke Schalldämpfer im Megaphon-Stil, unterstreicht mit seiner sportlichen Linienführung den Charakter der Z900RS. Das überarbeitete Endkappendesign betont zusätzlich ihre Retro-Sport-Identität und verleiht dem Auftritt eine markante, hochwertige Note.
Wie schon bei früheren Modellen wurde der Auspuff gezielt akustisch abgestimmt, um ein harmonisches Klangbild zu erzielen. Die Entwicklung orientierte sich am charakteristischen Sound klassischer 4-in-1-Anlagen, abgestimmt auf Resonanz und Frequenzverlauf, um eine emotionale Klangsignatur zu erzeugen. So entsteht ein satter, authentischer Sound, der jede Fahrt akustisch erlebbar macht – vom Start bis zur entspannten Fahrt bei niedriger Drehzahl.
Wie schon bei früheren Modellen wurde der Auspuff gezielt akustisch abgestimmt, um ein harmonisches Klangbild zu erzielen. Die Entwicklung orientierte sich am charakteristischen Sound klassischer 4-in-1-Anlagen, abgestimmt auf Resonanz und Frequenzverlauf, um eine emotionale Klangsignatur zu erzeugen. So entsteht ein satter, authentischer Sound, der jede Fahrt akustisch erlebbar macht – vom Start bis zur entspannten Fahrt bei niedriger Drehzahl.
Elegante Kühlrippen, die in den Zylinderkopf integriert sind, erzeugen den Eindruck eines luftgekühlten Motors und greifen zugleich Designmerkmale der originalen Z1 auf. Die Motordeckelgestaltung erinnert an klassische Naked Bikes, während der Einsatz von druckgegossenem Aluminium für alle Abdeckungen ein hochwertiges, edles Finish verleiht.
Elegante Kühlrippen, die in den Zylinderkopf integriert sind, erzeugen den Eindruck eines luftgekühlten Motors und greifen zugleich Designmerkmale der originalen Z1 auf. Die Motordeckelgestaltung erinnert an klassische Naked Bikes, während der Einsatz von druckgegossenem Aluminium für alle Abdeckungen ein hochwertiges, edles Finish verleiht.
Wie schon bei der originalen Z1 bietet auch der Reihenvierzylindermotor der Z900RS mit rund 900 cm³ Hubraum eine perfekte Balance aus Leistung und Kontrolle. Die neu integrierten elektronischen Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) sorgen für präzise Dosierbarkeit im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, also genau dort, wo sich Fahrerinnen und Fahrer am häufigsten bewegen. Gleichzeitig sorgt die erhöhte Leistung im oberen Drehzahlbereich für noch mehr Fahrdynamik und betont den sportlich-spaßorientierten Charakter der Z900RS.
Wie schon bei der originalen Z1 bietet auch der Reihenvierzylindermotor der Z900RS mit rund 900 cm³ Hubraum eine perfekte Balance aus Leistung und Kontrolle. Die neu integrierten elektronischen Drosselklappen (ETV – Electronic Throttle Valves) sorgen für präzise Dosierbarkeit im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, also genau dort, wo sich Fahrerinnen und Fahrer am häufigsten bewegen. Gleichzeitig sorgt die erhöhte Leistung im oberen Drehzahlbereich für noch mehr Fahrdynamik und betont den sportlich-spaßorientierten Charakter der Z900RS.
Der elegant geformte Tropfentank steht im Mittelpunkt des Designs und greift die Formensprache der legendären Z1 auf. Das an das charakteristische Heckdesign der Z1 angelehnte Heckbürzel verleiht der Z900RS eine harmonische, fließende Seitenlinie, die sich vom Sitz bis zum Heckabschluss fortsetzt. Weitere Designdetails wie der runde LED-Scheinwerfer, die klassischen Doppelrundinstrumente und das ovale LED-Rücklicht sind sorgfältig gestaltete Elemente, die der zeitlosen Faszination der originalen Z1 Tribut zollen.
Der elegant geformte Tropfentank steht im Mittelpunkt des Designs und greift die Formensprache der legendären Z1 auf. Das an das charakteristische Heckdesign der Z1 angelehnte Heckbürzel verleiht der Z900RS eine harmonische, fließende Seitenlinie, die sich vom Sitz bis zum Heckabschluss fortsetzt. Weitere Designdetails wie der runde LED-Scheinwerfer, die klassischen Doppelrundinstrumente und das ovale LED-Rücklicht sind sorgfältig gestaltete Elemente, die der zeitlosen Faszination der originalen Z1 Tribut zollen.
Neben der Auswahl aus drei Modellvarianten – Z900RS, Z900RS Blackball Edition und Z900RS SE – begeistert die Baureihe durch ihre unverwechselbaren Retro-Sport-Charaktere, die sich in den verschiedenen Farbvarianten widerspiegeln. Das Standardmodell ist in einem Candy Tone Red-Lackkleid erhältlich, das an die Z-Modelle der 1970er-Jahre erinnert. Die Blackball Edition präsentiert sich in einem komplett schwarzen Design, ergänzt durch klassische Z1-Embleme – ein dezenter, stilvoller Verweis auf die Legende. Die SE-Version trägt das auffällige Fireball-Farbmuster, das durch goldfarbene Fahrwerkskomponenten zusätzlich betont wird und ihr einen besonders exklusiven Auftritt verleiht.
Neben der Auswahl aus drei Modellvarianten – Z900RS, Z900RS Blackball Edition und Z900RS SE – begeistert die Baureihe durch ihre unverwechselbaren Retro-Sport-Charaktere, die sich in den verschiedenen Farbvarianten widerspiegeln. Das Standardmodell ist in einem Candy Tone Red-Lackkleid erhältlich, das an die Z-Modelle der 1970er-Jahre erinnert. Die Blackball Edition präsentiert sich in einem komplett schwarzen Design, ergänzt durch klassische Z1-Embleme – ein dezenter, stilvoller Verweis auf die Legende. Die SE-Version trägt das auffällige Fireball-Farbmuster, das durch goldfarbene Fahrwerkskomponenten zusätzlich betont wird und ihr einen besonders exklusiven Auftritt verleiht.
Ob in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen – die aufrechte und entspannte Sitzposition der Z900RS bietet stets eine ideale Kombination aus Komfort und Kontrolle. Bei Modellen mit Niedrigsitz sorgt der neu gestaltete, schmalere Lenker zusätzlich für eine verbesserte Ergonomie, wodurch auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad noch leichter beherrschen können.
Ob in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen – die aufrechte und entspannte Sitzposition der Z900RS bietet stets eine ideale Kombination aus Komfort und Kontrolle. Bei Modellen mit Niedrigsitz sorgt der neu gestaltete, schmalere Lenker zusätzlich für eine verbesserte Ergonomie, wodurch auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad noch leichter beherrschen können.
Kawasakis hochentwickelte elektronische Fahrassistenztechnologien unterstützen den Fahrer dabei, das volle Fahrvergnügen und die präzise Kontrolle der Z900RS zu erleben. Durch die Integration einer IMU (Inertial Measurement Unit) wird die Regelgenauigkeit des ABS weiter erhöht und das Fahrverhalten noch präziser und sicherer gestaltet.
Kawasakis hochentwickelte elektronische Fahrassistenztechnologien unterstützen den Fahrer dabei, das volle Fahrvergnügen und die präzise Kontrolle der Z900RS zu erleben. Durch die Integration einer IMU (Inertial Measurement Unit) wird die Regelgenauigkeit des ABS weiter erhöht und das Fahrverhalten noch präziser und sicherer gestaltet.
Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad kabellos verbinden und so ein noch intensiveres, vernetztes Fahrerlebnis genießen.
Dank Smartphone-Konnektivität können Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad kabellos verbinden und so ein noch intensiveres, vernetztes Fahrerlebnis genießen.
Per Knopfdruck kann der Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit beibehalten, was das Fahren auf der Autobahn oder Landstraße noch komfortabler macht.
Per Knopfdruck kann der Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit beibehalten, was das Fahren auf der Autobahn oder Landstraße noch komfortabler macht.
Die Fahrwerks- und Bremskomponenten der Z900RS bewegen sich auf dem Niveau moderner Supersport-Modelle. Die 41-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Dämpfung sowie die Horizontal-Back-Link-Hinterradfederung sorgen für eine gelungene Balance aus Komfort und sportlicher Performance. Die radial montierten Vorderradbremsen bieten ein lineares Ansprechverhalten und exzellente Dosierbarkeit – für maximale Kontrolle in jeder Fahrsituation.
Die Fahrwerks- und Bremskomponenten der Z900RS bewegen sich auf dem Niveau moderner Supersport-Modelle. Die 41-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Dämpfung sowie die Horizontal-Back-Link-Hinterradfederung sorgen für eine gelungene Balance aus Komfort und sportlicher Performance. Die radial montierten Vorderradbremsen bieten ein lineares Ansprechverhalten und exzellente Dosierbarkeit – für maximale Kontrolle in jeder Fahrsituation.
Damit der Fahrer den berauschenden Motorcharakter der Z900RS noch besser ausnutzen kann, ermöglicht der Quick Shifter kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten für nahtlose Beschleunigung und sanftes Abbremsen.
Damit der Fahrer den berauschenden Motorcharakter der Z900RS noch besser ausnutzen kann, ermöglicht der Quick Shifter kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten für nahtlose Beschleunigung und sanftes Abbremsen.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control), Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem, bietet verschiedene Modi, um ein breites Spektrum an Fahrsituationen abzudecken, von sportlicher Fahrweise bis hin zum komfortablen Tourenbetrieb.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control) – Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem – kombiniert sportliche Performance mit einem Plus an Sicherheit auf rutschigem Untergrund. Mehrere vom Fahrer wählbare Modi (je nach Modell unterschiedlich) bieten abgestufte Eingriffsintensitäten, um sich optimal an Fahrstil und Situation anzupassen. In den weniger eingreifenden Modi bleibt die maximale Traktion in Kurven erhalten. Speziell für sportliches Fahren entwickelt, ermöglicht das System kraftvolle Beschleunigung am Kurvenausgang, indem es die Vortriebskraft des Hinterrads optimal nutzt. Dank einer hochentwickelten Software, die ihre dynamische Analyse auf die Ausrichtung des Fahrwerks zur Fahrbahnoberfläche statt zu einer horizontalen Ebene stützt, berücksichtigt KTRC Faktoren wie Neigung, Steigung oder Querneigung der Straße und passt sich in Echtzeit an. In den stärker eingreifenden Modi (bzw. bei einigen Modellen in allen Modi) reduziert das System bei übermäßigem Schlupf automatisch die Motorleistung, um den Grip wiederherzustellen. So behalten Fahrer auch auf kurzzeitigen rutschigen Passagen (z. B. Schienen, Kanaldeckel) oder längeren Abschnitten mit schlechtem Belag (nasse Straßen, Kopfsteinpflaster, Schotter) stets die Kontrolle. Bei Modellen mit IMU (Inertial Measurement Unit) fließen zusätzlich Fahrwerkslage-Informationen in die Regelung ein – für ein noch präziseres und feinfühligeres Traktionsmanagement.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Das Sound-Tuning steigert den Reiz eines Kawasaki-Motorrads, indem es die Empfindungen des Fahrers durch eine sorgfältig entwickelte akustische Komponente ergänzt.
Kawasaki ist seit Langem dafür bekannt, großartig klingende Motorräder zu bauen - eine Eigenschaft, die der Kawasaki-Motorarchitektur innewohnt - aber erst in jüngster Zeit hat man sich bemüht, durch sorgfältiges Soundtuning der Ansaug- oder Auspuffanlage ein besonderes Erlebnis zu schaffen. Speziell dafür entwickelt, dass der Fahrer sein Motorrad nicht nur physisch, sondern auch akustisch genießen kann. Die sorgfältig ausgearbeiteten akustischen Noten können die Schlüsselkomponenten für den Fahrspaß auf der Straße sein, den Modelle bieten, die von einem Soundtuning profitiert haben. Das Soundtuning kann die Durchführung von Klangforschungen, die Entwicklung von Ansaug- und Auspuffsystemkomponenten auf der Grundlage von Akustiktests in einem Klangraum und die sorgfältige Berücksichtigung jedes Details der Systemkomponenten umfassen, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und gewünschtem Klang zu gewährleisten.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer die Geschwindigkeit festlegen kann. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort sowie geringerer Ermüdung bei.
Mit dem elektronischen Cruise Control kann eine gewünschte Geschwindigkeit (über die Motordrehzahl) elektronisch per einfachem Knopfdruck konstant gehalten werden. Einmal aktiviert, muss der Fahrer nicht ständig Gas geben. Das entlastet die rechte Hand auf langen Strecken, ermöglicht entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Fahrkomfort bei.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control), Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem, bietet verschiedene Modi, um ein breites Spektrum an Fahrsituationen abzudecken, von sportlicher Fahrweise bis hin zum komfortablen Tourenbetrieb.
Das KTRC (Kawasaki TRaction Control) – Kawasakis fortschrittliches Traktionskontrollsystem – kombiniert sportliche Performance mit einem Plus an Sicherheit auf rutschigem Untergrund. Mehrere vom Fahrer wählbare Modi (je nach Modell unterschiedlich) bieten abgestufte Eingriffsintensitäten, um sich optimal an Fahrstil und Situation anzupassen. In den weniger eingreifenden Modi bleibt die maximale Traktion in Kurven erhalten. Speziell für sportliches Fahren entwickelt, ermöglicht das System kraftvolle Beschleunigung am Kurvenausgang, indem es die Vortriebskraft des Hinterrads optimal nutzt. Dank einer hochentwickelten Software, die ihre dynamische Analyse auf die Ausrichtung des Fahrwerks zur Fahrbahnoberfläche statt zu einer horizontalen Ebene stützt, berücksichtigt KTRC Faktoren wie Neigung, Steigung oder Querneigung der Straße und passt sich in Echtzeit an. In den stärker eingreifenden Modi (bzw. bei einigen Modellen in allen Modi) reduziert das System bei übermäßigem Schlupf automatisch die Motorleistung, um den Grip wiederherzustellen. So behalten Fahrer auch auf kurzzeitigen rutschigen Passagen (z. B. Schienen, Kanaldeckel) oder längeren Abschnitten mit schlechtem Belag (nasse Straßen, Kopfsteinpflaster, Schotter) stets die Kontrolle. Bei Modellen mit IMU (Inertial Measurement Unit) fließen zusätzlich Fahrwerkslage-Informationen in die Regelung ein – für ein noch präziseres und feinfühligeres Traktionsmanagement.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Das Sound-Tuning steigert den Reiz eines Kawasaki-Motorrads, indem es die Empfindungen des Fahrers durch eine sorgfältig entwickelte akustische Komponente ergänzt.
Kawasaki ist seit Langem dafür bekannt, großartig klingende Motorräder zu bauen - eine Eigenschaft, die der Kawasaki-Motorarchitektur innewohnt - aber erst in jüngster Zeit hat man sich bemüht, durch sorgfältiges Soundtuning der Ansaug- oder Auspuffanlage ein besonderes Erlebnis zu schaffen. Speziell dafür entwickelt, dass der Fahrer sein Motorrad nicht nur physisch, sondern auch akustisch genießen kann. Die sorgfältig ausgearbeiteten akustischen Noten können die Schlüsselkomponenten für den Fahrspaß auf der Straße sein, den Modelle bieten, die von einem Soundtuning profitiert haben. Das Soundtuning kann die Durchführung von Klangforschungen, die Entwicklung von Ansaug- und Auspuffsystemkomponenten auf der Grundlage von Akustiktests in einem Klangraum und die sorgfältige Berücksichtigung jedes Details der Systemkomponenten umfassen, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und gewünschtem Klang zu gewährleisten.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer die Geschwindigkeit festlegen kann. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort sowie geringerer Ermüdung bei.
Mit dem elektronischen Cruise Control kann eine gewünschte Geschwindigkeit (über die Motordrehzahl) elektronisch per einfachem Knopfdruck konstant gehalten werden. Einmal aktiviert, muss der Fahrer nicht ständig Gas geben. Das entlastet die rechte Hand auf langen Strecken, ermöglicht entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Fahrkomfort bei.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
| Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder |
|---|---|
| Verdichtungsverhältnis | 11.8:1 |
| Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
| Bohrung x Hub | 73.4 x 56.0 mm |
| Hubraum | 948 cm³ |
| Kraftstoffsystem | Einspritzung: 36 mm x 4 |
| Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
| Startsystem | E-Starter |
| Zündung | Digital |
| Maximale Leistung | 85,0 kW {116 PS} / 9.300 /min |
|---|---|
| Maximales Drehmoment | 98,0 Nm {10,0 kgf•m} / 7.700 /min |
| CO2 Emissionen | 117 g/km |
| Kraftstoffverbrauch | 5,0 l/100 km |
| Übersetzung | 6-Gang |
| Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
| Primärübersetzung | 1.627 (83/51) |
| Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.600 (39/15) |
| Getriebeübersetzungen 2. Gang | 1.950 (39/20) |
| Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.600 (24/15) |
| Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.389 (25/18) |
| Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.217 (28/23) |
| Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.069 (31/29) |
| Endantrieb | O-Ring-Kette |
| Endübersetzung | 2.867 (43/15) |
| Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
|---|---|
| Nachlauf | 98 mm |
| Radfederweg vorne | 120 mm |
| Radfederweg hinten | 140 mm |
| Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
| Hinterrad | 180/55 ZR17 M/C (73W) |
| L x B x H | 2.100 x 865 x 1.150 mm |
| Lenkeinschlag (links/rechts) | 35° / 35° |
| Radstand | 1.465 mm |
| Bodenfreiheit | 135 mm |
| Tankvolumen | 17,0 Liter |
| Sitzhöhe | 835 mm |
| Gewicht fahrfertig* | 216 kg |
| Geschätztes Trockengewicht** | 197 kg |
| Vorderradbremse | Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
|---|---|
| Durchmesser Vorderradbremse | Ø 300 mm |
| Bremssattel Vorderradbremse | Radial montierte 4-Kolben-Festsättel, Monobloc |
| Hinterradbremse | Scheibenbremse |
| Durchmesser Hinterradbremse | Ø 250 mm |
| Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
| Vorderradaufhängung | Upside-down-Gabel, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar |
| Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
| Hinterradaufhängung | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung, Gasdruck-Stoßdämpfer, Zugstufe, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör