Inpage Navigation Section: Überblick
Du kannst sie alle schlagen. Wir haben dieses Motorrad für all diejnigen entwickelt, die keiner Challenge trotzen. Die Ninja ZX-10R hat alles, was es für Siege braucht: Sportliche Verkleidung mit Winglets, kleine & leichte LED-Lichter, TFT-Display, Smartphone-Connectivity plus Updates direkt vom Kawasaki Racing Team World Superbike. Kawasaki Ninja ZX-10R. FACE YOURSELF
Farben
Show all
Weniger anzeigen
Edition Zubehör
Show all
Weniger anzeigen
€20.695,00 ab Werk (GN1)
€21.145,00 inkl. Überführung (GN1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Der Motor und das Fahrwerk sind darauf ausgelegt, die schnellsten auf der Rennstrecke zu sein. Damit mit diesem Motorrad weitere Siege und Titel eingefahren werden können, haben die Kawasaki-Ingenieure aufgrund des Feedbacks des Kawasaki World Superbike Racing Teams eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die Hobby-Racern und dem WSBK-Team gleichermaßen zugute kommen.
Der Motor und das Fahrwerk sind darauf ausgelegt, die schnellsten auf der Rennstrecke zu sein. Damit mit diesem Motorrad weitere Siege und Titel eingefahren werden können, haben die Kawasaki-Ingenieure aufgrund des Feedbacks des Kawasaki World Superbike Racing Teams eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die Hobby-Racern und dem WSBK-Team gleichermaßen zugute kommen.
Das Styling-Paket der Ninja ZX-10R ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Form der Funktion folgt. Es wurde mit Blick auf die aerodynamische Leistung entwickelt. Das schlanke, rassige Aussehen bietet deutlich verbesserten Luftwiderstand, erhöhten Abtrieb (dank der aerodynamisch geformten Frontverkleidung mit integrierten Winglets) und besseren Windschutz.
Das Styling-Paket der Ninja ZX-10R ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Form der Funktion folgt. Es wurde mit Blick auf die aerodynamische Leistung entwickelt. Das schlanke, rassige Aussehen bietet deutlich verbesserten Luftwiderstand, erhöhten Abtrieb (dank der aerodynamisch geformten Frontverkleidung mit integrierten Winglets) und besseren Windschutz.
Die hochmoderne IMU-unterstütze Elektronik trägt zum Fahrspaß dieser Hochleistungs-Supersportmaschine bei. Fahrerorientierte Funktionen wie integrierte Fahrmodi, elektronische Cruise Control und TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität sorgen für noch mehr Fahrspaß auf dem Asphalt.
Die hochmoderne IMU-unterstütze Elektronik trägt zum Fahrspaß dieser Hochleistungs-Supersportmaschine bei. Fahrerorientierte Funktionen wie integrierte Fahrmodi, elektronische Cruise Control und TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität sorgen für noch mehr Fahrspaß auf dem Asphalt.
Die aerodynamische, vom Rennsport inspirierte Frontverkleidung mit kompakten LED-Scheinwerfern, Ram-Air-Einlass und einem höheren Windschild sind das „Gesicht“ des Ninja-Designs der nächsten Generation der Ninja ZX-10R.
Die aerodynamische, vom Rennsport inspirierte Frontverkleidung mit kompakten LED-Scheinwerfern, Ram-Air-Einlass und einem höheren Windschild sind das „Gesicht“ des Ninja-Designs der nächsten Generation der Ninja ZX-10R.
Die für die WSBK entwickelten und auf Renn-Performance ausgerichteten Federelemente wie BFF-Gabel (Balance Free Front Fork) und BFRC-lite-(Balance Free Rear Cushion)-Stoßdämpfer wurden nochmals in der Abstimmung geändert, begünstigen so die Gewichtverteilung zwischen Front und Heck und sorgen für leichteres Handling.
Die für die WSBK entwickelten und auf Renn-Performance ausgerichteten Federelemente wie BFF-Gabel (Balance Free Front Fork) und BFRC-lite-(Balance Free Rear Cushion)-Stoßdämpfer wurden nochmals in der Abstimmung geändert, begünstigen so die Gewichtverteilung zwischen Front und Heck und sorgen für leichteres Handling.
Basierend auf dem Feedback der Kawasaki WSBK-Rennmaschine verfügt der neue luftgekühlte Ölkühler über einen unabhängigen Kreislauf. Ein Design, das häufig bei Hochleistungsmodellen zu finden ist.
Basierend auf dem Feedback der Kawasaki WSBK-Rennmaschine verfügt der neue luftgekühlte Ölkühler über einen unabhängigen Kreislauf. Ein Design, das häufig bei Hochleistungsmodellen zu finden ist.
Der leistungsstarke Motor der Ninja ZX-10R bietet geringere Emissionen bei gleichbleibender Leistung seines Vorgängers.
Der leistungsstarke Motor der Ninja ZX-10R bietet geringere Emissionen bei gleichbleibender Leistung seines Vorgängers.
Integrierte Winglets erzeugen Abtrieb, der dazu beiträgt, das Vorderrad bei starker Beschleunigung auf dem Boden zu halten.
Integrierte Winglets erzeugen Abtrieb, der dazu beiträgt, das Vorderrad bei starker Beschleunigung auf dem Boden zu halten.
Zwei hochwertige Brembo M50-Monobloc-Bremssättel nehmen große Bremsscheiben (ø 330 mm) in die Zange, während der speziell abgestimmte Radialpumpen-Hauptbremszylinder und die renntaugliche Stahlflexleitungen* für eine deutlich höhere Bremsleistung sorgen. *Stahlflexleitung nur bei Modell Ninja ZX-10RR
Zwei hochwertige Brembo M50-Monobloc-Bremssättel nehmen große Bremsscheiben (ø 330 mm) in die Zange, während der speziell abgestimmte Radialpumpen-Hauptbremszylinder und die renntaugliche Stahlflexleitungen* für eine deutlich höhere Bremsleistung sorgen. *Stahlflexleitung nur bei Modell Ninja ZX-10RR
All-Inclusive-Modi, die KTRC und Power Mode verbinden, ermöglichen es dem Fahrer, die Traktionskontrolle und Leistungsabgabe effizient an die jeweilige Fahrsituation anzupassen
All-Inclusive-Modi, die KTRC und Power Mode verbinden, ermöglichen es dem Fahrer, die Traktionskontrolle und Leistungsabgabe effizient an die jeweilige Fahrsituation anzupassen
Ergänzend zur hochgelobten Stabilität des 2019er-Modells tragen Aktualisierungen der Fahrwerksgeometrie zu einer verbesserten Kurvenleistung und einem leichteren Handling bei.
Ergänzend zur hochgelobten Stabilität des 2019er-Modells tragen Aktualisierungen der Fahrwerksgeometrie zu einer verbesserten Kurvenleistung und einem leichteren Handling bei.
Aktualisierte Lenker- und Fußrastenpositionen tragen zu einer aggressiveren, auf die Rennstrecke ausgerichteten Fahrposition bei, während ein neues Sitzdesign dem Fahrer dabei hilft, den Luftwiderstand zu minimieren, wenn er hinter der Windschutzscheibe sitzt und die Gerade hinunterfährt.
Aktualisierte Lenker- und Fußrastenpositionen tragen zu einer aggressiveren, auf die Rennstrecke ausgerichteten Fahrposition bei, während ein neues Sitzdesign dem Fahrer dabei hilft, den Luftwiderstand zu minimieren, wenn er hinter der Windschutzscheibe sitzt und die Gerade hinunterfährt.
Für mehr Fahrspaß sorgen die Electronic Cruiser Control und die Vollfarb-TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität.
Für mehr Fahrspaß sorgen die Electronic Cruiser Control und die Vollfarb-TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität.
Die hochentwickelten elektronischen Managementsysteme der Ninja ZX-10R erleichtern dem Fahrer die Kontrolle und ermöglichen ihm, zu erleben, wie es ist, ein Hochleistungs-Superbike auf der Rennstrecke am Limit zu fahren.
Die hochentwickelten elektronischen Managementsysteme der Ninja ZX-10R erleichtern dem Fahrer die Kontrolle und ermöglichen ihm, zu erleben, wie es ist, ein Hochleistungs-Superbike auf der Rennstrecke am Limit zu fahren.
Der Motor und das Fahrwerk sind darauf ausgelegt, die schnellsten auf der Rennstrecke zu sein. Damit mit diesem Motorrad weitere Siege und Titel eingefahren werden können, haben die Kawasaki-Ingenieure aufgrund des Feedbacks des Kawasaki World Superbike Racing Teams eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die Hobby-Racern und dem WSBK-Team gleichermaßen zugute kommen.
Der Motor und das Fahrwerk sind darauf ausgelegt, die schnellsten auf der Rennstrecke zu sein. Damit mit diesem Motorrad weitere Siege und Titel eingefahren werden können, haben die Kawasaki-Ingenieure aufgrund des Feedbacks des Kawasaki World Superbike Racing Teams eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die Hobby-Racern und dem WSBK-Team gleichermaßen zugute kommen.
Das Styling-Paket der Ninja ZX-10R ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Form der Funktion folgt. Es wurde mit Blick auf die aerodynamische Leistung entwickelt. Das schlanke, rassige Aussehen bietet deutlich verbesserten Luftwiderstand, erhöhten Abtrieb (dank der aerodynamisch geformten Frontverkleidung mit integrierten Winglets) und besseren Windschutz.
Das Styling-Paket der Ninja ZX-10R ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Form der Funktion folgt. Es wurde mit Blick auf die aerodynamische Leistung entwickelt. Das schlanke, rassige Aussehen bietet deutlich verbesserten Luftwiderstand, erhöhten Abtrieb (dank der aerodynamisch geformten Frontverkleidung mit integrierten Winglets) und besseren Windschutz.
Die hochmoderne IMU-unterstütze Elektronik trägt zum Fahrspaß dieser Hochleistungs-Supersportmaschine bei. Fahrerorientierte Funktionen wie integrierte Fahrmodi, elektronische Cruise Control und TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität sorgen für noch mehr Fahrspaß auf dem Asphalt.
Die hochmoderne IMU-unterstütze Elektronik trägt zum Fahrspaß dieser Hochleistungs-Supersportmaschine bei. Fahrerorientierte Funktionen wie integrierte Fahrmodi, elektronische Cruise Control und TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität sorgen für noch mehr Fahrspaß auf dem Asphalt.
Die aerodynamische, vom Rennsport inspirierte Frontverkleidung mit kompakten LED-Scheinwerfern, Ram-Air-Einlass und einem höheren Windschild sind das „Gesicht“ des Ninja-Designs der nächsten Generation der Ninja ZX-10R.
Die aerodynamische, vom Rennsport inspirierte Frontverkleidung mit kompakten LED-Scheinwerfern, Ram-Air-Einlass und einem höheren Windschild sind das „Gesicht“ des Ninja-Designs der nächsten Generation der Ninja ZX-10R.
Die für die WSBK entwickelten und auf Renn-Performance ausgerichteten Federelemente wie BFF-Gabel (Balance Free Front Fork) und BFRC-lite-(Balance Free Rear Cushion)-Stoßdämpfer wurden nochmals in der Abstimmung geändert, begünstigen so die Gewichtverteilung zwischen Front und Heck und sorgen für leichteres Handling.
Die für die WSBK entwickelten und auf Renn-Performance ausgerichteten Federelemente wie BFF-Gabel (Balance Free Front Fork) und BFRC-lite-(Balance Free Rear Cushion)-Stoßdämpfer wurden nochmals in der Abstimmung geändert, begünstigen so die Gewichtverteilung zwischen Front und Heck und sorgen für leichteres Handling.
Basierend auf dem Feedback der Kawasaki WSBK-Rennmaschine verfügt der neue luftgekühlte Ölkühler über einen unabhängigen Kreislauf. Ein Design, das häufig bei Hochleistungsmodellen zu finden ist.
Basierend auf dem Feedback der Kawasaki WSBK-Rennmaschine verfügt der neue luftgekühlte Ölkühler über einen unabhängigen Kreislauf. Ein Design, das häufig bei Hochleistungsmodellen zu finden ist.
Der leistungsstarke Motor der Ninja ZX-10R bietet geringere Emissionen bei gleichbleibender Leistung seines Vorgängers.
Der leistungsstarke Motor der Ninja ZX-10R bietet geringere Emissionen bei gleichbleibender Leistung seines Vorgängers.
Integrierte Winglets erzeugen Abtrieb, der dazu beiträgt, das Vorderrad bei starker Beschleunigung auf dem Boden zu halten.
Integrierte Winglets erzeugen Abtrieb, der dazu beiträgt, das Vorderrad bei starker Beschleunigung auf dem Boden zu halten.
Zwei hochwertige Brembo M50-Monobloc-Bremssättel nehmen große Bremsscheiben (ø 330 mm) in die Zange, während der speziell abgestimmte Radialpumpen-Hauptbremszylinder und die renntaugliche Stahlflexleitungen* für eine deutlich höhere Bremsleistung sorgen. *Stahlflexleitung nur bei Modell Ninja ZX-10RR
Zwei hochwertige Brembo M50-Monobloc-Bremssättel nehmen große Bremsscheiben (ø 330 mm) in die Zange, während der speziell abgestimmte Radialpumpen-Hauptbremszylinder und die renntaugliche Stahlflexleitungen* für eine deutlich höhere Bremsleistung sorgen. *Stahlflexleitung nur bei Modell Ninja ZX-10RR
All-Inclusive-Modi, die KTRC und Power Mode verbinden, ermöglichen es dem Fahrer, die Traktionskontrolle und Leistungsabgabe effizient an die jeweilige Fahrsituation anzupassen
All-Inclusive-Modi, die KTRC und Power Mode verbinden, ermöglichen es dem Fahrer, die Traktionskontrolle und Leistungsabgabe effizient an die jeweilige Fahrsituation anzupassen
Ergänzend zur hochgelobten Stabilität des 2019er-Modells tragen Aktualisierungen der Fahrwerksgeometrie zu einer verbesserten Kurvenleistung und einem leichteren Handling bei.
Ergänzend zur hochgelobten Stabilität des 2019er-Modells tragen Aktualisierungen der Fahrwerksgeometrie zu einer verbesserten Kurvenleistung und einem leichteren Handling bei.
Aktualisierte Lenker- und Fußrastenpositionen tragen zu einer aggressiveren, auf die Rennstrecke ausgerichteten Fahrposition bei, während ein neues Sitzdesign dem Fahrer dabei hilft, den Luftwiderstand zu minimieren, wenn er hinter der Windschutzscheibe sitzt und die Gerade hinunterfährt.
Aktualisierte Lenker- und Fußrastenpositionen tragen zu einer aggressiveren, auf die Rennstrecke ausgerichteten Fahrposition bei, während ein neues Sitzdesign dem Fahrer dabei hilft, den Luftwiderstand zu minimieren, wenn er hinter der Windschutzscheibe sitzt und die Gerade hinunterfährt.
Für mehr Fahrspaß sorgen die Electronic Cruiser Control und die Vollfarb-TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität.
Für mehr Fahrspaß sorgen die Electronic Cruiser Control und die Vollfarb-TFT-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität.
Die hochentwickelten elektronischen Managementsysteme der Ninja ZX-10R erleichtern dem Fahrer die Kontrolle und ermöglichen ihm, zu erleben, wie es ist, ein Hochleistungs-Superbike auf der Rennstrecke am Limit zu fahren.
Die hochentwickelten elektronischen Managementsysteme der Ninja ZX-10R erleichtern dem Fahrer die Kontrolle und ermöglichen ihm, zu erleben, wie es ist, ein Hochleistungs-Superbike auf der Rennstrecke am Limit zu fahren.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
Die Sport-Kawasaki-TRaction-Control ist ein auf Rennsporttechnologie basierendes, vorausschauendes Traktionskontrollsystem, das aus einer Entwicklung für die MotoGP-Rennserie stammt. Es hilft Piloten auf der Rennstrecke, durch eine effektivere Beschleunigung noch schneller zu werden.
S-KTRC (Sport-Kawasaki TRaction Control), die zukunftweisende Traktionskontrolle für den Race-Einsatz, ist ein hoch entwickeltes System, welches aus einer Entwicklung für die MotoGP-Rennserie stammt. Anders als bei der originalen KTRC, die dem Fahrer mehr Sicherheit auf rutschigem Untergrund bietet, bringt S-KTRC mehr Traktion, um die Beschleunigungswerte zu optimieren. Für die besten Beschleunigungswerte benötigt man ein bestimmtes Maß an Schlupf. Deshalb erlaubt S-KTRC diese Menge an Schlupf, um die Traktion zu verbessern. Das optimale Maß an Schlupf variiert je nach den äußeren Bedingungen. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Sogar zwischen leichten und plötzlichen Wheelies wird unterschieden, sodass das System leichte Wheelies, die zu einer effektiven Beschleunigung beitragen, zulässt.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
KLCM (Kawasaki Launch Control Mode) optimiert die Beschleunigung aus dem Stand durch elektronisches Motormanagement, um das Durchdrehen des Hinterrads zu verhindern.
KLCM wurde entwickelt, um den Fahrer bei der optimalen Beschleunigung zu unterstützen. Drei Modi geben die Wahlmöglichkeit zwischen drei Stufen. Bei jedem Modus kann dabei mit Vollgas beschleunigt werden. KLMC reguliert dabei jederzeit die freigesetzte Motorleistung, um ohne Schlupf bestmöglich zu beschleunigen. Modus 1 bietet dabei den geringsten Eingriff und das Vorderrad kann dabei leicht steigen. Bei einer erreichten Geschwindigkeit von 150 km/h oder beim Einlegen des 3. Gangs wird das System automatisch deaktiviert und der Fahrer hat wieder die volle Kontrolle über die Motorleistung.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ermöglicht es dem Fahrer, die von ihm bevorzugte Stärke der Motorbremse zu wählen.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ist eine Motorbremssteuerung, mit der die Motorbremswirkung elektronisch an die Einsatzanforderungen angepasst werden kann. Wenn das System aktiviert ist, wird die Bremswirkung des Motors reduziert, was zu weniger Störungen beim Fahren auf der Rennstrecke führt.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer die Geschwindigkeit festlegen kann. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort sowie geringerer Ermüdung bei.
Mit dem elektronischen Cruise Control kann eine gewünschte Geschwindigkeit (über die Motordrehzahl) elektronisch per einfachem Knopfdruck konstant gehalten werden. Einmal aktiviert, muss der Fahrer nicht ständig Gas geben. Das entlastet die rechte Hand auf langen Strecken, ermöglicht entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Fahrkomfort bei.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
Die Sport-Kawasaki-TRaction-Control ist ein auf Rennsporttechnologie basierendes, vorausschauendes Traktionskontrollsystem, das aus einer Entwicklung für die MotoGP-Rennserie stammt. Es hilft Piloten auf der Rennstrecke, durch eine effektivere Beschleunigung noch schneller zu werden.
S-KTRC (Sport-Kawasaki TRaction Control), die zukunftweisende Traktionskontrolle für den Race-Einsatz, ist ein hoch entwickeltes System, welches aus einer Entwicklung für die MotoGP-Rennserie stammt. Anders als bei der originalen KTRC, die dem Fahrer mehr Sicherheit auf rutschigem Untergrund bietet, bringt S-KTRC mehr Traktion, um die Beschleunigungswerte zu optimieren. Für die besten Beschleunigungswerte benötigt man ein bestimmtes Maß an Schlupf. Deshalb erlaubt S-KTRC diese Menge an Schlupf, um die Traktion zu verbessern. Das optimale Maß an Schlupf variiert je nach den äußeren Bedingungen. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Sogar zwischen leichten und plötzlichen Wheelies wird unterschieden, sodass das System leichte Wheelies, die zu einer effektiven Beschleunigung beitragen, zulässt.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
KLCM (Kawasaki Launch Control Mode) optimiert die Beschleunigung aus dem Stand durch elektronisches Motormanagement, um das Durchdrehen des Hinterrads zu verhindern.
KLCM wurde entwickelt, um den Fahrer bei der optimalen Beschleunigung zu unterstützen. Drei Modi geben die Wahlmöglichkeit zwischen drei Stufen. Bei jedem Modus kann dabei mit Vollgas beschleunigt werden. KLMC reguliert dabei jederzeit die freigesetzte Motorleistung, um ohne Schlupf bestmöglich zu beschleunigen. Modus 1 bietet dabei den geringsten Eingriff und das Vorderrad kann dabei leicht steigen. Bei einer erreichten Geschwindigkeit von 150 km/h oder beim Einlegen des 3. Gangs wird das System automatisch deaktiviert und der Fahrer hat wieder die volle Kontrolle über die Motorleistung.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ermöglicht es dem Fahrer, die von ihm bevorzugte Stärke der Motorbremse zu wählen.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ist eine Motorbremssteuerung, mit der die Motorbremswirkung elektronisch an die Einsatzanforderungen angepasst werden kann. Wenn das System aktiviert ist, wird die Bremswirkung des Motors reduziert, was zu weniger Störungen beim Fahren auf der Rennstrecke führt.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
Dieses System ermöglicht entspanntes Cruisen, da der Fahrer die Geschwindigkeit festlegen kann. Dies verringert die Belastung der rechten Hand bei Langstreckenfahrten und trägt damit zu einem hohen Fahrkomfort sowie geringerer Ermüdung bei.
Mit dem elektronischen Cruise Control kann eine gewünschte Geschwindigkeit (über die Motordrehzahl) elektronisch per einfachem Knopfdruck konstant gehalten werden. Einmal aktiviert, muss der Fahrer nicht ständig Gas geben. Das entlastet die rechte Hand auf langen Strecken, ermöglicht entspanntes Cruisen und trägt zu einem hohen Fahrkomfort bei.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 13.0:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
Bohrung x Hub | 76.0 x 55.0 mm |
Hubraum | 998 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung mit Doppel-Einspritzdüsen: 47 mm x 4 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf mit Ölkühler |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 149,3 kW {203 PS} / 13.200 /min |
---|---|
Maximale Leistung mit RAM Air | 156.8 kW {213 PS} / 13,200 /min |
Maximales Drehmoment | 114,9 Nm {11,7 kgf•m} / 11.400 /min |
CO2 Emissionen | 140 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 6,0 l/100 km |
CO2 Emissionen (85 kW Kit) | 151,0 g/km |
Kraftstoffverbrauch (85 kW Kit) | 5,9 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang, Kassettengetriebe |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 1.681 (79/47) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.600 (39/15) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 2.158 (41/19) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.882 (32/17) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.650 (33/20) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.476 (31/21) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.304 (30/23) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 2.412 (41/17) |
Rahmentyp | Kastenprofil-Brückenrahmen, Aluminium |
---|---|
Nachlauf | 105 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 115 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 190/55 ZR17 M/C (75W) |
L x B x H | 2.085 x 750 x 1.185 mm |
Lenkkopfwinkel | 27° / 27° |
Radstand | 1.450 mm |
Bodenfreiheit | 135 mm |
Tankvolumen | 17,0 Liter |
Sitzhöhe | 835 mm |
Gewicht fahrfertig | 207 kg |
Vorderradbremse | Brembo, Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 330 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Brembo, radial montierte 4-Kolben-Festsättel, M50 Monobloc |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
Vorderradaufhängung | Upside-down-Gasdruck-Gabel, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar, Top-Out-Federn |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 43 mm |
Hinterradaufhängung | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung, BFRC-Lite-Gasdruck-Stoßdämpfer mit Piggyback-Reservoir, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar. Top-Out-Federn |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Verleihen Sie Ihrem Motorrad einen sportlicheren Look und Sound mit diesem Akrapovič Slip-On-System. EC/ECE-Typgenehmigt und vollständig straßentauglich. Die leichtgewichtige Anlage bietet eine hervorragende Perormance und ähnelt dem Auspuff, der an der WSBK Ninja ZX-10RR verwendet wird.
Schlüsselanhänger in Form eines Reifens mit herausnehmbarer Münze für den Einkaufswagen. Aus Silikon mit Einkaufswagenmünze aus Kunststoff Ring aus rostfreiem Stahl Farbe: schwarz und grün Kawasaki-Logo auf der Außenseite Inkl. Fensterbox Der Kunststoffanhänger kann durch einen Trackeranhänger eines Drittanbieters (nicht im Lieferumfang enthalten) ersetzt werden, z. B. Apple AirTag
Komplettsystem der Evolution-Linie mit Titankrümmern und sechseckigem Carbon-Schalldämpfer. Dieses System sorgt für eine deutliche Steigerung von Leistung und Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich, begleitet von einer erheblichen Gewichtsreduzierung.
Inklusive Carbonhalterung als Ersatz für die originale Fußstützenhalterung aus Aluminium.
Sollte nur in Kombination mit der Abstimmung der Kraftstoffeinspritzung verwendet werden, um Motorschäden vorzubeugen und maximale Leistung zu erzielen.
(Nicht für den Straßengebrauch)
Motorradabdeckung aus atmungsaktivem, strapazierfähigem Ripstop-Material ohne Gewebe. Kawasaki-spezifisch mit grünen Honigwaben-Designelementen. Leicht erreichbarer Verschluss mit Schnalle. 100% Polyester. Mit multifunktionaler Aufbewahrungstasche.
Mehr lesenOriginal Kawasaki Heizgriff-Set. Die ergonomisch geformte Griffheizung hält Ihre Hände auf der Straße warm, ohne den Griff zu sehr zu vergrößern. Mit nur einem Knopfdruck können Sie die Einstellungen auf niedrig, mittel oder hoch einstellen. Eine Kontrollleuchte am linken Griff verbessert die Sichtbarkeit der Einstellungen. Der Griffsatz enthält alle erforderlichen Kabel, Halterungen und Hardware. Der Einbau beim Händler wird empfohlen.
Reifenwärmer-Set ähnlich denen des KRT-Superbike-Teams. Die Reifenwärmer arbeiten mit Kohlefaser-Heiztechnologie, dies sorgt für eine schnelle Erwärmung von Reifen und Felge ohne lokale Überhitzung und eine konstante Temperatur. Die Seiten des Reifenwärmers reichen weit über das Felgenhorn und halten die Wärme im Inneren. Dadurch wird der Druck des Reifens stabilisiert. Ein hochpräziser Thermostat sorgt für eine Zieltemperatur von 80-85 °C.
Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C dauert es ca. 35 Minuten bis der Reifen eine Temperatur von 80-85 °C und eine Felgentemperatur von ca. 40°C erreicht.
Die Reifenwärmer sind mit einer roten Anzeige-LED ausgestattet, um den aktiven Heizmodus anzuzeigen. Seitenwände aus hochwertigem hitzebeständigem „NOMEX“ für optimale Zuverlässigkeit. Eine zentrale Klettverschlusslasche und seitlich integrierte Gummizüge ermöglichen einen einfachen und schnellen Auf- und Abbau.
Der Anschluss erfolgt über ein 1,8 m langes Netzkabel mit Eurostecker.
Geeignet für 120-17-Zoll-Reifen vorne und 195-200-17-Zoll-Reifen hinten.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Vorderrad-Montageständer für Modelle mit radialen Vorderradbremssätteln. - Mit verstellbaren Gummiaufsätzen geliefert - Maße: L68 x B45 x H37 cm, Gewicht: 4,5 kg - Nicht mit einigen ABS-Sensorringtypen kompatibel. Konsultieren Sie Ihren Händler bezüglich der Kompatibilität.
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
(XL + Topcase-Abdeckung verfügt über ein zusätzliches Fach, das mit einem Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Robuste, strapazierfähige Mehrschichtgewebe mit versiegelten Nähten. Hitzebeständiger Honigwabenstoff bis 120 Grad Celsius. Dezent gebrandet. 100% Polyester. Mit multifunktionalen Verpackungsrucksack. (XL + Topcase-Abdeckung hat ein zusätzliches Fach, das per Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für:
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für:
Entwickelt in Zusammenarbeit mit SP Connect, besteht das Set aus einer Kupplungshalterung, einem Anti-Vibrationsmodul und einer universellen Telefonklemme. Geeignet für die meisten Mobiltelefone; Ziehen Sie einfach die Krone heraus, schrauben Sie sie fest und drücken Sie die Krone dann wieder hinein, um Ihr Telefon zu fixieren. Ihr Telefon bleibt dabei voll funktionsfähig und kann innerhalb von Sekunden an der Halterung angebracht oder entfernt werden. Verwenden Sie das SP Connect™ ANTI VIBRATION MODULE, um Vibrationen in verschiedenen Frequenzbereichen weiter zu reduzieren. Die Entwicklung dieses neuen Produkts ist eine Reaktion auf die Komplexität neuerer Smartphone-Modelle, deren Kamerasysteme aus zunehmend empfindlicheren Komponenten bestehen. Das speziell entwickelte Elastomer-Einlage dämpft in alle Richtungen und stoppt bis zu 60% der Vibrationen (z.B. vom Motorradmotor), die den mechanischen Bildstabilisator der Kamera beeinträchtigen könnten. Dies schützt nicht nur Ihr Smartphone, sondern sorgt auch dafür, dass es stabil und sicher montiert bleibt, sodass Sie problemlos während der Fahrt navigieren können. Die Kupplungshalterung ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone in Sekundenschnelle an Ihrem Motorrad zu befestigen, selbst wenn der Lenker unzugänglich ist. Sie verfügt außerdem über einen schwenk- und drehbaren Kopf, sodass Ihr Smartphone immer perfekt positioniert werden kann. Schrauben Sie einfach die Kupplungshalterung Pro an die Halterung der Kupplung oder Bremse am Lenker Ihres Motorrads und Sie sind bereit, das SP Connect™ Phone Case (oder die Universal Interface) anzubringen, indem Sie es auf die Halterung setzen und um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Ihr Mobiltelefon ist sicher in Ihrem Sichtfeld positioniert, sodass Sie navigieren und auf Ihre Playlists zugreifen können.
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)