Inpage Navigation Section: Überblick
Die Z650RS kombiniert Retro-Design mit moderner Technologie. Der klassische Rundscheinwerfer ist mit moderner LED-Technologie ausgestattet, die Instrumente kombinieren analoge Anzeige mit einem Multifunktions-LCD-Display. Das gesamte Erscheinungsbild der Z650RS versprüht den Charme der Siebziger, während im verborgenen moderne Technologie höchsten Fahrspaß garantiert. RETROVOLUTION
Farben
€8.195,00 ab Werk (RD1)
€8.545,00 inkl. Überführung (RD1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Ausgestattet mit dem gleichen aufregenden 649-cm³-Parallel-Twin-Motor und dem schlanken, leichten Gitterrohrrahmen wie ihr schnelles und wendiges Gegenstück zur Supernaked, verfügt die neue Z650RS über alle richtigen Zutaten, um das tägliche Fahren zu einem unterhaltsamen und angenehmen Erlebnis zu machen. Wie es sich für ein Retro-Sportmodell gehört, ist die Gesamtposition weniger nach vorne geneigt, mit einer aufrechteren Sitzposition und einem leichten, natürlichen Handling.
Ausgestattet mit dem gleichen aufregenden 649-cm³-Parallel-Twin-Motor und dem schlanken, leichten Gitterrohrrahmen wie ihr schnelles und wendiges Gegenstück zur Supernaked, verfügt die neue Z650RS über alle richtigen Zutaten, um das tägliche Fahren zu einem unterhaltsamen und angenehmen Erlebnis zu machen. Wie es sich für ein Retro-Sportmodell gehört, ist die Gesamtposition weniger nach vorne geneigt, mit einer aufrechteren Sitzposition und einem leichten, natürlichen Handling.
Wie Kawasakis Retro-Sport Z900RS besticht auch die Z650RS durch zeitloses Aussehen. Der Reiz eines Retro-Motorrads wird durch einfache und moderne Designelemente ergänzt, mit denen sich die Z650RS nahtlos in Ihren Alltag einfügt.
Wie Kawasakis Retro-Sport Z900RS besticht auch die Z650RS durch zeitloses Aussehen. Der Reiz eines Retro-Motorrads wird durch einfache und moderne Designelemente ergänzt, mit denen sich die Z650RS nahtlos in Ihren Alltag einfügt.
Das Tankdesign im Retro-Stil nutzt Kanten, die die Oberseite und die Seiten des Tanks unterteilen, um seine kompakte Größe hervorzuheben. Mit einem Volumen von 12 Litern ist er zwischen den Knien schmal, was zu einem schlanken, ergonomischen Paket beiträgt.
Das Tankdesign im Retro-Stil nutzt Kanten, die die Oberseite und die Seiten des Tanks unterteilen, um seine kompakte Größe hervorzuheben. Mit einem Volumen von 12 Litern ist er zwischen den Knien schmal, was zu einem schlanken, ergonomischen Paket beiträgt.
Zahlreiche Maßnahmen zur Gewichtssenkung führten zu einem möglichst geringen Motorgewicht trotz größerem Hubraum. Dank des sauberen, schlankeren Designs ohne unnötige Teile und eines überarbeiteten Aufbaus können ein schmalerer Motor und eine Kühlung mit weniger außenliegenden Schlauchleitungen verbaut werden.
Zahlreiche Maßnahmen zur Gewichtssenkung führten zu einem möglichst geringen Motorgewicht trotz größerem Hubraum. Dank des sauberen, schlankeren Designs ohne unnötige Teile und eines überarbeiteten Aufbaus können ein schmalerer Motor und eine Kühlung mit weniger außenliegenden Schlauchleitungen verbaut werden.
Die Kombination aus geringem Gewicht, zum großen Teil dank eines Gitterrohrrahmens, der nur 13,5 kg wiegt, und Fahrwerkseinstellungen, die auf leichtes, natürliches Ansprechverhalten abgestimmt sind, verleihen der Z650RS das ausgewogene Handling, welches man von einem Retro-Sportmodell erwartet.
Die Kombination aus geringem Gewicht, zum großen Teil dank eines Gitterrohrrahmens, der nur 13,5 kg wiegt, und Fahrwerkseinstellungen, die auf leichtes, natürliches Ansprechverhalten abgestimmt sind, verleihen der Z650RS das ausgewogene Handling, welches man von einem Retro-Sportmodell erwartet.
Das schlanke Design, das geringe Gewicht und die niedrige Sitzhöhe der Z650RS tragen zur Manövrierfähigkeit bei, egal ob Sie neben dem Motorrad hergehen oder in einen Parkplatz rangieren. Die Leistungsentfaltung und das starke Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zudem das Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Das schlanke Design, das geringe Gewicht und die niedrige Sitzhöhe der Z650RS tragen zur Manövrierfähigkeit bei, egal ob Sie neben dem Motorrad hergehen oder in einen Parkplatz rangieren. Die Leistungsentfaltung und das starke Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zudem das Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ein schlankes Chassis und eine niedrige Sitzhöhe von 820 mm, die das Erreichen des Bodens erleichtern, ermöglichen es einem breiten Spektrum von Fahrern, das Z650RS zu genießen.
Ein schlankes Chassis und eine niedrige Sitzhöhe von 820 mm, die das Erreichen des Bodens erleichtern, ermöglichen es einem breiten Spektrum von Fahrern, das Z650RS zu genießen.
Das Herzstück der Z650RS ist eine aktualisierte Version des aufregenden und gut dosierbaren, wassergekühlten 649-cm³ Reihenzweizylinders von Kawasaki, der auch in den aktuellen Modellen Z650 und Ninja 650 zum Einsatz kommt. Der beliebte Zweizylinder hat zu Recht einen guten Ruf für seine Langlebigkeit und Leistung und sorgt für freud- und schwungvolles Fahren. Im Falle der Z650RS ist der Motor auf ein gutes Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie auf die charakteristische, belebende Leistung im oberen Drehzahlbereich abgestimmt. Er leistet 68 PS (50,2 kW) und kann bei Bedarf auf A2-konforme 35kW gedrosselt werden.
Das Herzstück der Z650RS ist eine aktualisierte Version des aufregenden und gut dosierbaren, wassergekühlten 649-cm³ Reihenzweizylinders von Kawasaki, der auch in den aktuellen Modellen Z650 und Ninja 650 zum Einsatz kommt. Der beliebte Zweizylinder hat zu Recht einen guten Ruf für seine Langlebigkeit und Leistung und sorgt für freud- und schwungvolles Fahren. Im Falle der Z650RS ist der Motor auf ein gutes Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie auf die charakteristische, belebende Leistung im oberen Drehzahlbereich abgestimmt. Er leistet 68 PS (50,2 kW) und kann bei Bedarf auf A2-konforme 35kW gedrosselt werden.
Der breite, flache Lenker und die entspannte Sitzposition versetzen den Fahrer in eine natürliche, bequeme Position, die Vertrauen schafft und vielen Fahrern die Kontrolle erleichtert.
Der breite, flache Lenker und die entspannte Sitzposition versetzen den Fahrer in eine natürliche, bequeme Position, die Vertrauen schafft und vielen Fahrern die Kontrolle erleichtert.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität.
Der LED-Scheinwerfer ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und verfügt über zwei Kammern, beide mit Positionslampen, damit die ganze Lampe wie ein Glühlampenscheinwerfer im Retro-Stil beleuchtet aussieht. Das geriffelte Design auf dem dicken Scheinwerferring verleiht einen modernen Touch.
Der LED-Scheinwerfer ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und verfügt über zwei Kammern, beide mit Positionslampen, damit die ganze Lampe wie ein Glühlampenscheinwerfer im Retro-Stil beleuchtet aussieht. Das geriffelte Design auf dem dicken Scheinwerferring verleiht einen modernen Touch.
Originale Gussräder wie die der Z900RS verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Die Räder wurden mithilfe der fortschrittlichen Analysetechnologie von Kawasaki entwickelt und bieten eine ausgewogene Balance aus geringem Gewicht und stilvollem Aussehen. Sie tragen sowohl zum Handling als auch zu einem Design bei, das zur Retro-Kategorie passt.
Originale Gussräder wie die der Z900RS verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Die Räder wurden mithilfe der fortschrittlichen Analysetechnologie von Kawasaki entwickelt und bieten eine ausgewogene Balance aus geringem Gewicht und stilvollem Aussehen. Sie tragen sowohl zum Handling als auch zu einem Design bei, das zur Retro-Kategorie passt.
Jede der Farbvarianten des Z650RS weist einen unverwechselbaren Stil auf und spricht eine breite Palette von Geschmäckern an.
Jede der Farbvarianten des Z650RS weist einen unverwechselbaren Stil auf und spricht eine breite Palette von Geschmäckern an.
Ausgestattet mit dem gleichen aufregenden 649-cm³-Parallel-Twin-Motor und dem schlanken, leichten Gitterrohrrahmen wie ihr schnelles und wendiges Gegenstück zur Supernaked, verfügt die neue Z650RS über alle richtigen Zutaten, um das tägliche Fahren zu einem unterhaltsamen und angenehmen Erlebnis zu machen. Wie es sich für ein Retro-Sportmodell gehört, ist die Gesamtposition weniger nach vorne geneigt, mit einer aufrechteren Sitzposition und einem leichten, natürlichen Handling.
Ausgestattet mit dem gleichen aufregenden 649-cm³-Parallel-Twin-Motor und dem schlanken, leichten Gitterrohrrahmen wie ihr schnelles und wendiges Gegenstück zur Supernaked, verfügt die neue Z650RS über alle richtigen Zutaten, um das tägliche Fahren zu einem unterhaltsamen und angenehmen Erlebnis zu machen. Wie es sich für ein Retro-Sportmodell gehört, ist die Gesamtposition weniger nach vorne geneigt, mit einer aufrechteren Sitzposition und einem leichten, natürlichen Handling.
Wie Kawasakis Retro-Sport Z900RS besticht auch die Z650RS durch zeitloses Aussehen. Der Reiz eines Retro-Motorrads wird durch einfache und moderne Designelemente ergänzt, mit denen sich die Z650RS nahtlos in Ihren Alltag einfügt.
Wie Kawasakis Retro-Sport Z900RS besticht auch die Z650RS durch zeitloses Aussehen. Der Reiz eines Retro-Motorrads wird durch einfache und moderne Designelemente ergänzt, mit denen sich die Z650RS nahtlos in Ihren Alltag einfügt.
Das Tankdesign im Retro-Stil nutzt Kanten, die die Oberseite und die Seiten des Tanks unterteilen, um seine kompakte Größe hervorzuheben. Mit einem Volumen von 12 Litern ist er zwischen den Knien schmal, was zu einem schlanken, ergonomischen Paket beiträgt.
Das Tankdesign im Retro-Stil nutzt Kanten, die die Oberseite und die Seiten des Tanks unterteilen, um seine kompakte Größe hervorzuheben. Mit einem Volumen von 12 Litern ist er zwischen den Knien schmal, was zu einem schlanken, ergonomischen Paket beiträgt.
Zahlreiche Maßnahmen zur Gewichtssenkung führten zu einem möglichst geringen Motorgewicht trotz größerem Hubraum. Dank des sauberen, schlankeren Designs ohne unnötige Teile und eines überarbeiteten Aufbaus können ein schmalerer Motor und eine Kühlung mit weniger außenliegenden Schlauchleitungen verbaut werden.
Zahlreiche Maßnahmen zur Gewichtssenkung führten zu einem möglichst geringen Motorgewicht trotz größerem Hubraum. Dank des sauberen, schlankeren Designs ohne unnötige Teile und eines überarbeiteten Aufbaus können ein schmalerer Motor und eine Kühlung mit weniger außenliegenden Schlauchleitungen verbaut werden.
Die Kombination aus geringem Gewicht, zum großen Teil dank eines Gitterrohrrahmens, der nur 13,5 kg wiegt, und Fahrwerkseinstellungen, die auf leichtes, natürliches Ansprechverhalten abgestimmt sind, verleihen der Z650RS das ausgewogene Handling, welches man von einem Retro-Sportmodell erwartet.
Die Kombination aus geringem Gewicht, zum großen Teil dank eines Gitterrohrrahmens, der nur 13,5 kg wiegt, und Fahrwerkseinstellungen, die auf leichtes, natürliches Ansprechverhalten abgestimmt sind, verleihen der Z650RS das ausgewogene Handling, welches man von einem Retro-Sportmodell erwartet.
Das schlanke Design, das geringe Gewicht und die niedrige Sitzhöhe der Z650RS tragen zur Manövrierfähigkeit bei, egal ob Sie neben dem Motorrad hergehen oder in einen Parkplatz rangieren. Die Leistungsentfaltung und das starke Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zudem das Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Das schlanke Design, das geringe Gewicht und die niedrige Sitzhöhe der Z650RS tragen zur Manövrierfähigkeit bei, egal ob Sie neben dem Motorrad hergehen oder in einen Parkplatz rangieren. Die Leistungsentfaltung und das starke Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erleichtern zudem das Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ein schlankes Chassis und eine niedrige Sitzhöhe von 820 mm, die das Erreichen des Bodens erleichtern, ermöglichen es einem breiten Spektrum von Fahrern, das Z650RS zu genießen.
Ein schlankes Chassis und eine niedrige Sitzhöhe von 820 mm, die das Erreichen des Bodens erleichtern, ermöglichen es einem breiten Spektrum von Fahrern, das Z650RS zu genießen.
Das Herzstück der Z650RS ist eine aktualisierte Version des aufregenden und gut dosierbaren, wassergekühlten 649-cm³ Reihenzweizylinders von Kawasaki, der auch in den aktuellen Modellen Z650 und Ninja 650 zum Einsatz kommt. Der beliebte Zweizylinder hat zu Recht einen guten Ruf für seine Langlebigkeit und Leistung und sorgt für freud- und schwungvolles Fahren. Im Falle der Z650RS ist der Motor auf ein gutes Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie auf die charakteristische, belebende Leistung im oberen Drehzahlbereich abgestimmt. Er leistet 68 PS (50,2 kW) und kann bei Bedarf auf A2-konforme 35kW gedrosselt werden.
Das Herzstück der Z650RS ist eine aktualisierte Version des aufregenden und gut dosierbaren, wassergekühlten 649-cm³ Reihenzweizylinders von Kawasaki, der auch in den aktuellen Modellen Z650 und Ninja 650 zum Einsatz kommt. Der beliebte Zweizylinder hat zu Recht einen guten Ruf für seine Langlebigkeit und Leistung und sorgt für freud- und schwungvolles Fahren. Im Falle der Z650RS ist der Motor auf ein gutes Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie auf die charakteristische, belebende Leistung im oberen Drehzahlbereich abgestimmt. Er leistet 68 PS (50,2 kW) und kann bei Bedarf auf A2-konforme 35kW gedrosselt werden.
Der breite, flache Lenker und die entspannte Sitzposition versetzen den Fahrer in eine natürliche, bequeme Position, die Vertrauen schafft und vielen Fahrern die Kontrolle erleichtert.
Der breite, flache Lenker und die entspannte Sitzposition versetzen den Fahrer in eine natürliche, bequeme Position, die Vertrauen schafft und vielen Fahrern die Kontrolle erleichtert.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität.
Der LED-Scheinwerfer ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und verfügt über zwei Kammern, beide mit Positionslampen, damit die ganze Lampe wie ein Glühlampenscheinwerfer im Retro-Stil beleuchtet aussieht. Das geriffelte Design auf dem dicken Scheinwerferring verleiht einen modernen Touch.
Der LED-Scheinwerfer ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und verfügt über zwei Kammern, beide mit Positionslampen, damit die ganze Lampe wie ein Glühlampenscheinwerfer im Retro-Stil beleuchtet aussieht. Das geriffelte Design auf dem dicken Scheinwerferring verleiht einen modernen Touch.
Originale Gussräder wie die der Z900RS verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Die Räder wurden mithilfe der fortschrittlichen Analysetechnologie von Kawasaki entwickelt und bieten eine ausgewogene Balance aus geringem Gewicht und stilvollem Aussehen. Sie tragen sowohl zum Handling als auch zu einem Design bei, das zur Retro-Kategorie passt.
Originale Gussräder wie die der Z900RS verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Die Räder wurden mithilfe der fortschrittlichen Analysetechnologie von Kawasaki entwickelt und bieten eine ausgewogene Balance aus geringem Gewicht und stilvollem Aussehen. Sie tragen sowohl zum Handling als auch zu einem Design bei, das zur Retro-Kategorie passt.
Jede der Farbvarianten des Z650RS weist einen unverwechselbaren Stil auf und spricht eine breite Palette von Geschmäckern an.
Jede der Farbvarianten des Z650RS weist einen unverwechselbaren Stil auf und spricht eine breite Palette von Geschmäckern an.
Zwei Modi decken ein großes Spektrum an Fahrbedingungen ab – von maximalem Vortrieb bei sportlicher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Straßen. KTRC kann auch abgeschaltet werden.
Das fortschrittliche Traktionskontrollsystem von Kawasaki bietet sowohl eine verbesserte sportliche Fahrleistung als auch die Gewissheit, unter bestimmten Bedingungen mit geringer Traktion sicher zu fahren. Zwei Modi ermöglichen es dem Fahrer, die Einstellungen an die jeweilige Fahrsituation und die Vorlieben des Fahrers anzupassen. Der Fahrer kann das System auch ausschalten. Bei den 35-kW-Kit-Modellen bietet das KTRC nur einen Modus (plus OFF).
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Die Sportmodelle besitzen häufig Drosselklappengehäuse mit großem Durchmesser, um hohe Leistungen zu erzielen. Durch den großen Drosselklappendurchmesser ist jedoch das Ansprechverhalten bei plötzlichem Gas geben alles andere als sanft und der plötzliche Drehmomentanstieg ist oft viel zu heftig für den Fahrer. Die Technik der Doppel-Drosselklappen ist so ausgelegt, dass das Ansprechverhalten gezähmt, aber gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Bei Modellen mit Doppel-Drosselklappen gibt es zwei Drosselklappen pro Zylinder: zusätzlich zu den Hauptdrosselklappen, die physikalisch mit dem Gasdrehgriff verbunden sind und vom Fahrer gesteuert werden, gibt es einen zweiten Satz Drosselklappen, die vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden und den Einlass-Luftstrom präzise regeln, um ein natürliches, lineares Ansprechverhalten sicherzustellen. Durch den gleichmäßigeren Luftstrom durch die Drosselklappen wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Leistung gesteigert. Vorteile: Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Zwei Modi decken ein großes Spektrum an Fahrbedingungen ab – von maximalem Vortrieb bei sportlicher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Straßen. KTRC kann auch abgeschaltet werden.
Das fortschrittliche Traktionskontrollsystem von Kawasaki bietet sowohl eine verbesserte sportliche Fahrleistung als auch die Gewissheit, unter bestimmten Bedingungen mit geringer Traktion sicher zu fahren. Zwei Modi ermöglichen es dem Fahrer, die Einstellungen an die jeweilige Fahrsituation und die Vorlieben des Fahrers anzupassen. Der Fahrer kann das System auch ausschalten. Bei den 35-kW-Kit-Modellen bietet das KTRC nur einen Modus (plus OFF).
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Die Sportmodelle besitzen häufig Drosselklappengehäuse mit großem Durchmesser, um hohe Leistungen zu erzielen. Durch den großen Drosselklappendurchmesser ist jedoch das Ansprechverhalten bei plötzlichem Gas geben alles andere als sanft und der plötzliche Drehmomentanstieg ist oft viel zu heftig für den Fahrer. Die Technik der Doppel-Drosselklappen ist so ausgelegt, dass das Ansprechverhalten gezähmt, aber gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Bei Modellen mit Doppel-Drosselklappen gibt es zwei Drosselklappen pro Zylinder: zusätzlich zu den Hauptdrosselklappen, die physikalisch mit dem Gasdrehgriff verbunden sind und vom Fahrer gesteuert werden, gibt es einen zweiten Satz Drosselklappen, die vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden und den Einlass-Luftstrom präzise regeln, um ein natürliches, lineares Ansprechverhalten sicherzustellen. Durch den gleichmäßigeren Luftstrom durch die Drosselklappen wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Leistung gesteigert. Vorteile: Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenzweizylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 10.8:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 8 Ventile |
Bohrung x Hub | 83.0 x 60.0 mm |
Hubraum | 649 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung mit Sekundär-Drosselklappen: 36 mm x 2 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Semi-Trockensumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 50,2 kW {68 PS} / 8.000 /min |
---|---|
Maximales Drehmoment | 64,0 Nm {6,5 kgf•m} / 6.700 /min |
CO2 Emissionen | 107 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 4,4 l/100 km |
CO2 Emissionen (35 kW Kit) | 107,0 g/km |
Kraftstoffverbrauch (35 kW Kit) | 4,5 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 2.095 (88/42) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.438 (39/16) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 1.714 (36/21) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.333 (32/24) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.111 (30/27) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 0.966 (28/29) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 0.852 (23/27) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 3.067 (46/15) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 100 mm |
Radfederweg vorne | 125 mm |
Radfederweg hinten | 130 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 160/60 ZR17 M/C (69W) |
L x B x H | 2.065 x 800 x 1.115 mm |
Lenkkopfwinkel | 35° / 35° |
Radstand | 1.405 mm |
Bodenfreiheit | 125 mm |
Tankvolumen | 12,0 Liter |
Sitzhöhe | 820 mm |
Gewicht fahrfertig* | 187 kg |
Estimated dry weight** | 174 kg |
| *Das angegebene Gewicht umfasst alle für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Materialien und Flüssigkeiten, einen vollen Kraftstofftank (mehr als 90 % Füllung) und einen Werkzeugsatz (sofern mitgeliefert). |
Vorderradbremse | Doppel-Scheibenbremse |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 300 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Doppelkolben |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
Vorderradaufhängung | Teleskop-Gabel |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Schützen Sie Ihr Motorrad vor Schäden durch Umkippen.
Das halbtransparente selbstklebende Kraftstofftankpolster aus Gelharz schützt die Lackierung vor möglichen Kratzern und normaler Abnutzung.
Das in Zusammenarbeit mit SP Connect entwickelte Kit besteht aus einer Kupplungshalterung, einem Antivibrationsmodul und einer universellen Telefonklemme. Passt zu den meisten Mobiltelefonen; Ziehen Sie einfach die Krone heraus, schrauben Sie sie fest und drücken Sie die Krone dann wieder hinein, um Ihr Telefon zu fixieren. Während Ihr Telefon weiterhin voll funktionsfähig bleibt, kann es jetzt in Sekundenschnelle an der Halterung befestigt oder von ihr abgenommen werden.
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)