Stark, vielseitig und unaufhaltsam: Die neue Kawasaki Brute Force 450 - für jede Herausforderung gebaut

Mit der Kawasaki Brute Force 450 des Modelljahres 2026 präsentiert Kawasaki ein vielseitiges ATV der Mittelklasse, das Robustheit, moderne Technik und praxisorientierte Ausstattung in sich vereint. Dank überarbeiteter Gepäckträger und einem kraftvollen 443-cm³-Motor ist die neue Generation bestens gerüstet – ob für harte Arbeit, anspruchsvolles Gelände oder den Einsatz im Straßenverkehr.

Dieses vielseitige und leistungsstarke ATV der Mittelklasse profitiert von einem zuschaltbarem 2WD/4WD-Antrieb sowie praktischen zweistufigen Frontdifferenzial, das auch in schwierigen Situationen zuverlässigen Vortrieb ermöglicht. Für beste Sicht sorgen LED-Scheinwerfer, ergänzt durch ein auf dem Lenkrad montiertes LED-Arbeitslicht. Ein hintergrundbeleuchtetes Multifunktions-LCD-Cockpit beinhaltet Tachometer, Drehzahlmesser, Gang- und Tankanzeige, Uhr, Kilometerzähler, Betriebsstundenzähler, Tageskilometerzähler, Differenzialsperre/4WD-Anzeige sowie diverse Kontrollleuchten.

Im „Maschinenraum“ arbeitet ein äußerst robuster, flüssigkeitsgekühlter 443-cm³-SOHC-Einzylinder mit vier Ventilen, der eine kraftvolle Leistung von 12,7 kW (17 PS) bei 6.000 U/min sowie ein maximales Drehmoment von 25,4 Nm bei 4.000 U/min liefert. Das stufenlose CVT-Getriebe sorgt für sanfte Beschleunigung und direkte Kontrolle. Über den Schalthebel auf der linken Seite stehen die Fahrstufen Low, High, Neutral und ein Rückwärtsgang zur Verfügung.

Die Einzelradaufhängung gewährleistet souveräne Geländegängigkeit bei minimalen Einflüssen auf das Fahrwerk. Für sichere Verzögerung sorgen hydraulische Scheibenbremsen mit exzellenter Dosierbarkeit: zwei 202-mm-Scheiben vorne und eine 202-mm-Scheibe hinten.

Neu im Modelljahr 2026: Die Gepäckträger sind nun in einem optimierten Winkel montiert – mit reduzierter Neigung nach vorne (vorne: 10,4° → 5,5°, hinten: 8,4° → 5,5°). Das verbessert die Stabilität des Transportguts. Zudem wurde die Form der Träger angepasst, um mit dem KQR-System (Kawasaki Quick Release) kompatibel zu sein. Die Tragfähigkeit beträgt 34 kg vorne und 68 kg hinten. Praktisch ist auch die serienmäßige Anhängerkupplung. Unter der Verkleidung verbirgt sich ein besonders widerstandsfähiger Rohrrahmen, der für die typischen Belastungen des ATV-Alltags konzipiert ist.

Die Vielseitigkeit zeigt sich auch in der Straßenzulassung: Die Kawasaki Brute Force 450 erfüllt die europäischen WTVA-Vorschriften und kann sowohl im Straßenverkehr als auch im Gelände eingesetzt werden. Sie fällt in die T3b-Kategorie, die eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erlaubt.

Als Nutzfahrzeug konzipiert, überzeugt die Kawasaki Brute Force 450 des Modelljahres auch optisch. Sie übernimmt die markante Designsprache der Kawasaki Brute Force-Modellfamilie. Die Farbvarianten Grayish Blue und Firecracker Red unterstreichen das dynamische Erscheinungsbild. Das Design wirkt gleichzeitig massiv und kompakt – genau richtig für ein ATV der Mittelklasse. Im Segment der mittelgroßen ATVs des Jahres 2026 gibt es nur ein Fahrzeug, das für das gebaut ist, was Sie antreibt: die Kawasaki Brute Force 450.