Inpage Navigation Section: Überblick
Erlebe pure Supersport-Obsession mit der Ninja ZX-6R. Als "kleine Schwester" im Supersport-Segment, ist die Ninja ZX-6R inspiriert von der Ninja ZX-10R. Gemacht für die Rennstrecke, auf der Landstraße daheim. Echte Leidenschaft erleben, Kurve für Kurve.
Farben
Show all
Weniger anzeigen
Edition Zubehör
Show all
Weniger anzeigen
€12.595,00 ab Werk (GN2)
€12.995,00 inkl. Überführung (GN2)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Das Design ist von der Ninja ZX-10R inspiriert und verkörpert das ideale Supersport-Image. Neue Front- und Seitenverkleidungen sorgen für ein Design, das von Kopf bis Heck fließend ist. Kompakte neue Scheinwerfer und eine aufwendig geschichtete Frontverkleidung verleihen der Ninja ZX-6R ihr markantes „Gesicht“, während schwarze Motorabdeckungen und Schalldämpfer das Supersport-Image unterstreichen und LED-Blinker ein Voll-LED-Beleuchtungspaket vervollständigen.
Das Design ist von der Ninja ZX-10R inspiriert und verkörpert das ideale Supersport-Image. Neue Front- und Seitenverkleidungen sorgen für ein Design, das von Kopf bis Heck fließend ist. Kompakte neue Scheinwerfer und eine aufwendig geschichtete Frontverkleidung verleihen der Ninja ZX-6R ihr markantes „Gesicht“, während schwarze Motorabdeckungen und Schalldämpfer das Supersport-Image unterstreichen und LED-Blinker ein Voll-LED-Beleuchtungspaket vervollständigen.
Mit einer rennbasierten Motor- und Fahrwerkseinstellung, die für die Straße optimiert ist, bietet die Ninja ZX-6R in vielen Situationen Fahrspaß. Während ihre Wurzeln ihr ein hohes Potenzial für Rennstreckenspaß verleihen, macht sie ihre Straßenorientierung zum Supersportler der 600-ccm-Klasse für einen Tag voller Fahrten durch die Canyons oder über Bergpässe.
Mit einer rennbasierten Motor- und Fahrwerkseinstellung, die für die Straße optimiert ist, bietet die Ninja ZX-6R in vielen Situationen Fahrspaß. Während ihre Wurzeln ihr ein hohes Potenzial für Rennstreckenspaß verleihen, macht sie ihre Straßenorientierung zum Supersportler der 600-ccm-Klasse für einen Tag voller Fahrten durch die Canyons oder über Bergpässe.
Traktionskontrolle, Bremsmanagement auf Supersport-Niveau, wählbare Leistungsmodi und Schnellschalthebel werden jetzt durch eine vollfarbige TFT-Instrumentierung mit einer Reihe neuer Funktionen ergänzt, darunter Smartphone-Konnektivität und integrierte Fahrmodi.
Traktionskontrolle, Bremsmanagement auf Supersport-Niveau, wählbare Leistungsmodi und Schnellschalthebel werden jetzt durch eine vollfarbige TFT-Instrumentierung mit einer Reihe neuer Funktionen ergänzt, darunter Smartphone-Konnektivität und integrierte Fahrmodi.
Das neue volldigitale 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochtechnologisches und hochwertiges Erscheinungsbild. Neben der Smartphone-Konnektivität bietet das neue Dashboard auch eine Reihe von Funktionen, die beim Vorgängermodell nicht verfügbar waren.
Das neue volldigitale 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochtechnologisches und hochwertiges Erscheinungsbild. Neben der Smartphone-Konnektivität bietet das neue Dashboard auch eine Reihe von Funktionen, die beim Vorgängermodell nicht verfügbar waren.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Der 37 cm³ größere Hubraum der aktuellen Ninja ZX-6R ist ein großer Vorteil für den Fahrspaß in der realen Welt. Eine höhere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich ist beim sportlichen Fahren sowohl auf Landstraßen als auch auf der Rennstrecke willkommen. Aber das stärkere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu „normalen“ mittelgroßen Supersportmodellen bietet auch eine bessere Nutzbarkeit in alltäglichen Straßensituationen, wie etwa beim Fahren im Stop-and-Go-Stadtverkehr oder beim Beschleunigen zum Überholen eines anderen Fahrzeugs auf der Autobahn. Zu den Updates für 2024 gehören emissionsbezogene Anpassungen.
Der 37 cm³ größere Hubraum der aktuellen Ninja ZX-6R ist ein großer Vorteil für den Fahrspaß in der realen Welt. Eine höhere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich ist beim sportlichen Fahren sowohl auf Landstraßen als auch auf der Rennstrecke willkommen. Aber das stärkere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu „normalen“ mittelgroßen Supersportmodellen bietet auch eine bessere Nutzbarkeit in alltäglichen Straßensituationen, wie etwa beim Fahren im Stop-and-Go-Stadtverkehr oder beim Beschleunigen zum Überholen eines anderen Fahrzeugs auf der Autobahn. Zu den Updates für 2024 gehören emissionsbezogene Anpassungen.
Hochsteife, radial montierte Monoblock-Bremssättel sorgen für ein festes Gefühl am Hebel und eine hervorragende Kontrolle. Große Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 310 mm und ein Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vervollständigen das Vorderradbremspaket und sorgen für kraftvolles Bremsen mit ausgezeichnetem Gefühl. Eine Scheibenbremse mit Ø 220 mm und ein leichter Bremssattel bremsen das Hinterrad. Neue runde Scheiben, die im Stil denen der Ninja ZX-10R ähneln, tragen zum starken Image der Ninja ZX-Familie bei.
Hochsteife, radial montierte Monoblock-Bremssättel sorgen für ein festes Gefühl am Hebel und eine hervorragende Kontrolle. Große Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 310 mm und ein Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vervollständigen das Vorderradbremspaket und sorgen für kraftvolles Bremsen mit ausgezeichnetem Gefühl. Eine Scheibenbremse mit Ø 220 mm und ein leichter Bremssattel bremsen das Hinterrad. Neue runde Scheiben, die im Stil denen der Ninja ZX-10R ähneln, tragen zum starken Image der Ninja ZX-Familie bei.
Der kurze Windschild trägt zum Supersport-Image der Ninja ZX-6R bei. Wie bei der Ninja ZX-10R stützt die Frontverkleidung die Seiten der Windschutzscheibe. Löcher in der Windschutzscheibe entlasten den Druckaufbau hinter der Scheibe und tragen dazu bei, das Verwirbeln bei Fahrten mit erhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren.
Der kurze Windschild trägt zum Supersport-Image der Ninja ZX-6R bei. Wie bei der Ninja ZX-10R stützt die Frontverkleidung die Seiten der Windschutzscheibe. Löcher in der Windschutzscheibe entlasten den Druckaufbau hinter der Scheibe und tragen dazu bei, das Verwirbeln bei Fahrten mit erhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren.
Kompakte neue Hybrid-Projektor-/Reflektorscheinwerfer sind ein Schlüsselelement des neuen Gesichts der Ninja ZX-6R. Die Monofokus-LED-Technologie wird durch tiefliegende Reflektoren ergänzt, die die unbeleuchteten Teile des Scheinwerfers dunkel erscheinen lassen und so einen wilden Ausdruck erzeugen. Das aufwendige Design der Frontverkleidung wird durch Winglet-Einlässe und abgewinkelte Spoiler ergänzt, um ein äußerst markantes Bild zu schaffen.
Kompakte neue Hybrid-Projektor-/Reflektorscheinwerfer sind ein Schlüsselelement des neuen Gesichts der Ninja ZX-6R. Die Monofokus-LED-Technologie wird durch tiefliegende Reflektoren ergänzt, die die unbeleuchteten Teile des Scheinwerfers dunkel erscheinen lassen und so einen wilden Ausdruck erzeugen. Das aufwendige Design der Frontverkleidung wird durch Winglet-Einlässe und abgewinkelte Spoiler ergänzt, um ein äußerst markantes Bild zu schaffen.
Wie bei der Heckverkleidung wird auch bei der Front- und Seitenverkleidung durch ineinander verwobene Lagen ein 3D-Effekt erzielt, wobei die vielen Lagen das hochwertige Design noch verstärken. Die gleichmäßig fließende Optik der Verkleidungsteile zieht d
Wie bei der Heckverkleidung wird auch bei der Front- und Seitenverkleidung durch ineinander verwobene Lagen ein 3D-Effekt erzielt, wobei die vielen Lagen das hochwertige Design noch verstärken. Die gleichmäßig fließende Optik der Verkleidungsteile zieht d
Der im Rennsport entwickelte Perimeterrahmen ist der Schlüssel zur hervorragenden Balance der Ninja ZX-6R zwischen flinkem Handling, ruhiger Kurvenlage und der Fähigkeit, auf Kommando die Linie zu wechseln, gepaart mit exzellentem Fahrwerksfeedback.
Der im Rennsport entwickelte Perimeterrahmen ist der Schlüssel zur hervorragenden Balance der Ninja ZX-6R zwischen flinkem Handling, ruhiger Kurvenlage und der Fähigkeit, auf Kommando die Linie zu wechseln, gepaart mit exzellentem Fahrwerksfeedback.
Der serienmäßige Quickshifter ermöglicht kupplungslose Hochschaltvorgänge und sorgt so für sportlichen Fahrspaß.
Der serienmäßige Quickshifter ermöglicht kupplungslose Hochschaltvorgänge und sorgt so für sportlichen Fahrspaß.
Die für sportliches Fahren ideale Sitzposition sorgt dafür, dass sich der Fahrer sofort wohl fühlt.
Die für sportliches Fahren ideale Sitzposition sorgt dafür, dass sich der Fahrer sofort wohl fühlt.
Diese fortschrittliche Gabel, die die Konzepte von Showa SFF und BPF kombiniert, bietet sowohl Rennstreckenleistung als auch Alltagstauglichkeit. Vorspannung und Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sind getrennt, was die Einstellung erleichtert.
Diese fortschrittliche Gabel, die die Konzepte von Showa SFF und BPF kombiniert, bietet sowohl Rennstreckenleistung als auch Alltagstauglichkeit. Vorspannung und Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sind getrennt, was die Einstellung erleichtert.
Der Fahrer kann zwischen dem Full Power- und dem Low Power-Modus wählen.
Der Fahrer kann zwischen dem Full Power- und dem Low Power-Modus wählen.
Drei Modi decken ein breites Spektrum an Fahrbedingungen ab und bieten entweder eine verbesserte sportliche Fahrleistung oder die Gewissheit auf Untergründen mit geringer Traktion sicher zu fahren.
Drei Modi decken ein breites Spektrum an Fahrbedingungen ab und bieten entweder eine verbesserte sportliche Fahrleistung oder die Gewissheit auf Untergründen mit geringer Traktion sicher zu fahren.
Das hochpräzise Supersport-Bremsmanagement von Kawasaki, das speziell für die besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern entwickelt wurde, sorgt für hocheffizientes Bremsen bei minimaler Beeinträchtigung des Fahrverhaltens.
Das hochpräzise Supersport-Bremsmanagement von Kawasaki, das speziell für die besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern entwickelt wurde, sorgt für hocheffizientes Bremsen bei minimaler Beeinträchtigung des Fahrverhaltens.
Das Design ist von der Ninja ZX-10R inspiriert und verkörpert das ideale Supersport-Image. Neue Front- und Seitenverkleidungen sorgen für ein Design, das von Kopf bis Heck fließend ist. Kompakte neue Scheinwerfer und eine aufwendig geschichtete Frontverkleidung verleihen der Ninja ZX-6R ihr markantes „Gesicht“, während schwarze Motorabdeckungen und Schalldämpfer das Supersport-Image unterstreichen und LED-Blinker ein Voll-LED-Beleuchtungspaket vervollständigen.
Das Design ist von der Ninja ZX-10R inspiriert und verkörpert das ideale Supersport-Image. Neue Front- und Seitenverkleidungen sorgen für ein Design, das von Kopf bis Heck fließend ist. Kompakte neue Scheinwerfer und eine aufwendig geschichtete Frontverkleidung verleihen der Ninja ZX-6R ihr markantes „Gesicht“, während schwarze Motorabdeckungen und Schalldämpfer das Supersport-Image unterstreichen und LED-Blinker ein Voll-LED-Beleuchtungspaket vervollständigen.
Mit einer rennbasierten Motor- und Fahrwerkseinstellung, die für die Straße optimiert ist, bietet die Ninja ZX-6R in vielen Situationen Fahrspaß. Während ihre Wurzeln ihr ein hohes Potenzial für Rennstreckenspaß verleihen, macht sie ihre Straßenorientierung zum Supersportler der 600-ccm-Klasse für einen Tag voller Fahrten durch die Canyons oder über Bergpässe.
Mit einer rennbasierten Motor- und Fahrwerkseinstellung, die für die Straße optimiert ist, bietet die Ninja ZX-6R in vielen Situationen Fahrspaß. Während ihre Wurzeln ihr ein hohes Potenzial für Rennstreckenspaß verleihen, macht sie ihre Straßenorientierung zum Supersportler der 600-ccm-Klasse für einen Tag voller Fahrten durch die Canyons oder über Bergpässe.
Traktionskontrolle, Bremsmanagement auf Supersport-Niveau, wählbare Leistungsmodi und Schnellschalthebel werden jetzt durch eine vollfarbige TFT-Instrumentierung mit einer Reihe neuer Funktionen ergänzt, darunter Smartphone-Konnektivität und integrierte Fahrmodi.
Traktionskontrolle, Bremsmanagement auf Supersport-Niveau, wählbare Leistungsmodi und Schnellschalthebel werden jetzt durch eine vollfarbige TFT-Instrumentierung mit einer Reihe neuer Funktionen ergänzt, darunter Smartphone-Konnektivität und integrierte Fahrmodi.
Das neue volldigitale 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochtechnologisches und hochwertiges Erscheinungsbild. Neben der Smartphone-Konnektivität bietet das neue Dashboard auch eine Reihe von Funktionen, die beim Vorgängermodell nicht verfügbar waren.
Das neue volldigitale 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochtechnologisches und hochwertiges Erscheinungsbild. Neben der Smartphone-Konnektivität bietet das neue Dashboard auch eine Reihe von Funktionen, die beim Vorgängermodell nicht verfügbar waren.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Vier integrierte Fahrmodi (Sport, Straße, Regen oder Fahrer (manuell)) bieten eine einfache Auswahl bei Traktionskontrolle und Leistungsmodus entsprechend den aktuellen Fahrbedingungen.
Der 37 cm³ größere Hubraum der aktuellen Ninja ZX-6R ist ein großer Vorteil für den Fahrspaß in der realen Welt. Eine höhere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich ist beim sportlichen Fahren sowohl auf Landstraßen als auch auf der Rennstrecke willkommen. Aber das stärkere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu „normalen“ mittelgroßen Supersportmodellen bietet auch eine bessere Nutzbarkeit in alltäglichen Straßensituationen, wie etwa beim Fahren im Stop-and-Go-Stadtverkehr oder beim Beschleunigen zum Überholen eines anderen Fahrzeugs auf der Autobahn. Zu den Updates für 2024 gehören emissionsbezogene Anpassungen.
Der 37 cm³ größere Hubraum der aktuellen Ninja ZX-6R ist ein großer Vorteil für den Fahrspaß in der realen Welt. Eine höhere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich ist beim sportlichen Fahren sowohl auf Landstraßen als auch auf der Rennstrecke willkommen. Aber das stärkere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu „normalen“ mittelgroßen Supersportmodellen bietet auch eine bessere Nutzbarkeit in alltäglichen Straßensituationen, wie etwa beim Fahren im Stop-and-Go-Stadtverkehr oder beim Beschleunigen zum Überholen eines anderen Fahrzeugs auf der Autobahn. Zu den Updates für 2024 gehören emissionsbezogene Anpassungen.
Hochsteife, radial montierte Monoblock-Bremssättel sorgen für ein festes Gefühl am Hebel und eine hervorragende Kontrolle. Große Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 310 mm und ein Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vervollständigen das Vorderradbremspaket und sorgen für kraftvolles Bremsen mit ausgezeichnetem Gefühl. Eine Scheibenbremse mit Ø 220 mm und ein leichter Bremssattel bremsen das Hinterrad. Neue runde Scheiben, die im Stil denen der Ninja ZX-10R ähneln, tragen zum starken Image der Ninja ZX-Familie bei.
Hochsteife, radial montierte Monoblock-Bremssättel sorgen für ein festes Gefühl am Hebel und eine hervorragende Kontrolle. Große Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 310 mm und ein Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vervollständigen das Vorderradbremspaket und sorgen für kraftvolles Bremsen mit ausgezeichnetem Gefühl. Eine Scheibenbremse mit Ø 220 mm und ein leichter Bremssattel bremsen das Hinterrad. Neue runde Scheiben, die im Stil denen der Ninja ZX-10R ähneln, tragen zum starken Image der Ninja ZX-Familie bei.
Der kurze Windschild trägt zum Supersport-Image der Ninja ZX-6R bei. Wie bei der Ninja ZX-10R stützt die Frontverkleidung die Seiten der Windschutzscheibe. Löcher in der Windschutzscheibe entlasten den Druckaufbau hinter der Scheibe und tragen dazu bei, das Verwirbeln bei Fahrten mit erhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren.
Der kurze Windschild trägt zum Supersport-Image der Ninja ZX-6R bei. Wie bei der Ninja ZX-10R stützt die Frontverkleidung die Seiten der Windschutzscheibe. Löcher in der Windschutzscheibe entlasten den Druckaufbau hinter der Scheibe und tragen dazu bei, das Verwirbeln bei Fahrten mit erhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren.
Kompakte neue Hybrid-Projektor-/Reflektorscheinwerfer sind ein Schlüsselelement des neuen Gesichts der Ninja ZX-6R. Die Monofokus-LED-Technologie wird durch tiefliegende Reflektoren ergänzt, die die unbeleuchteten Teile des Scheinwerfers dunkel erscheinen lassen und so einen wilden Ausdruck erzeugen. Das aufwendige Design der Frontverkleidung wird durch Winglet-Einlässe und abgewinkelte Spoiler ergänzt, um ein äußerst markantes Bild zu schaffen.
Kompakte neue Hybrid-Projektor-/Reflektorscheinwerfer sind ein Schlüsselelement des neuen Gesichts der Ninja ZX-6R. Die Monofokus-LED-Technologie wird durch tiefliegende Reflektoren ergänzt, die die unbeleuchteten Teile des Scheinwerfers dunkel erscheinen lassen und so einen wilden Ausdruck erzeugen. Das aufwendige Design der Frontverkleidung wird durch Winglet-Einlässe und abgewinkelte Spoiler ergänzt, um ein äußerst markantes Bild zu schaffen.
Wie bei der Heckverkleidung wird auch bei der Front- und Seitenverkleidung durch ineinander verwobene Lagen ein 3D-Effekt erzielt, wobei die vielen Lagen das hochwertige Design noch verstärken. Die gleichmäßig fließende Optik der Verkleidungsteile zieht d
Wie bei der Heckverkleidung wird auch bei der Front- und Seitenverkleidung durch ineinander verwobene Lagen ein 3D-Effekt erzielt, wobei die vielen Lagen das hochwertige Design noch verstärken. Die gleichmäßig fließende Optik der Verkleidungsteile zieht d
Der im Rennsport entwickelte Perimeterrahmen ist der Schlüssel zur hervorragenden Balance der Ninja ZX-6R zwischen flinkem Handling, ruhiger Kurvenlage und der Fähigkeit, auf Kommando die Linie zu wechseln, gepaart mit exzellentem Fahrwerksfeedback.
Der im Rennsport entwickelte Perimeterrahmen ist der Schlüssel zur hervorragenden Balance der Ninja ZX-6R zwischen flinkem Handling, ruhiger Kurvenlage und der Fähigkeit, auf Kommando die Linie zu wechseln, gepaart mit exzellentem Fahrwerksfeedback.
Der serienmäßige Quickshifter ermöglicht kupplungslose Hochschaltvorgänge und sorgt so für sportlichen Fahrspaß.
Der serienmäßige Quickshifter ermöglicht kupplungslose Hochschaltvorgänge und sorgt so für sportlichen Fahrspaß.
Die für sportliches Fahren ideale Sitzposition sorgt dafür, dass sich der Fahrer sofort wohl fühlt.
Die für sportliches Fahren ideale Sitzposition sorgt dafür, dass sich der Fahrer sofort wohl fühlt.
Diese fortschrittliche Gabel, die die Konzepte von Showa SFF und BPF kombiniert, bietet sowohl Rennstreckenleistung als auch Alltagstauglichkeit. Vorspannung und Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sind getrennt, was die Einstellung erleichtert.
Diese fortschrittliche Gabel, die die Konzepte von Showa SFF und BPF kombiniert, bietet sowohl Rennstreckenleistung als auch Alltagstauglichkeit. Vorspannung und Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sind getrennt, was die Einstellung erleichtert.
Der Fahrer kann zwischen dem Full Power- und dem Low Power-Modus wählen.
Der Fahrer kann zwischen dem Full Power- und dem Low Power-Modus wählen.
Drei Modi decken ein breites Spektrum an Fahrbedingungen ab und bieten entweder eine verbesserte sportliche Fahrleistung oder die Gewissheit auf Untergründen mit geringer Traktion sicher zu fahren.
Drei Modi decken ein breites Spektrum an Fahrbedingungen ab und bieten entweder eine verbesserte sportliche Fahrleistung oder die Gewissheit auf Untergründen mit geringer Traktion sicher zu fahren.
Das hochpräzise Supersport-Bremsmanagement von Kawasaki, das speziell für die besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern entwickelt wurde, sorgt für hocheffizientes Bremsen bei minimaler Beeinträchtigung des Fahrverhaltens.
Das hochpräzise Supersport-Bremsmanagement von Kawasaki, das speziell für die besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern entwickelt wurde, sorgt für hocheffizientes Bremsen bei minimaler Beeinträchtigung des Fahrverhaltens.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Die verschiedenen Power-Modi erlauben es dem Fahrer, die Leistungsabgabe so zu steuern, dass sie zur momentanen Fahrsituation passt. Er kann zwischen „Full“ und „Low” (Low: ca. 75 % der vollen Leistung, mit sanfterem Ansprechverhalten) wählen.
Modelle, die mit mehreren Power-Modi ausgestattet sind, bieten dem Fahrer eine einfach wählbare Motorleistung je nach Fahrbedingungen oder Vorlieben. Zusätzlich zum Full-Power-Modus stehen ein (Low) oder zwei (Middle, Low) Alternativmodi zur Verfügung, in denen die maximale Leistung begrenzt und die Gasannahme sanfter ist.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 12.9:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
Bohrung x Hub | 67.0 x 45.1 mm |
Hubraum | 636 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung mit ovalen Sekundär-Drosselklappen: 38 mm x 4 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf mit Ölkühler |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 91,0 kW {124 PS} / 13.000 /min |
---|---|
Maximale Leistung mit RAM Air | 95.2 kW {129 PS} / 13,000 /min |
Maximales Drehmoment | 69,0 Nm {7,0 kgf•m} / 10.800 /min |
CO2 Emissionen | 145 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 6,1 l/100 km |
CO2 Emissionen (85 kW Kit) | 147,0 g/km |
Kraftstoffverbrauch (85 kW Kit) | 6,2 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang |
Primärübersetzung | 1.900 (76/40) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.846 (37/13) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 2.200 (33/15) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.850 (37/20) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.600 (32/20) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.421 (27/19) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.300 (26/20) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 2.867 (43/15) |
Rahmentyp | Aluminium-Perimeter-Rahmen |
---|---|
Nachlauf | 101 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 151 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 180/55 ZR17 M/C (73W) |
L x B x H | 2.025 x 710 x 1.105 mm |
Lenkkopfwinkel | 27° / 27° |
Radstand | 1.400 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Tankvolumen | 17,0 Liter |
Sitzhöhe | 830 mm |
Gewicht fahrfertig | 198 kg |
Vorderradbremse | Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 310 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Radial montierte 4-Kolben-Festsättel, Monobloc |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben-Schwimmsattel |
Vorderradaufhängung | Upside-down-SSF-BP-Gabel, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar, Top-Out-Federn |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Bottom-Link-Uni-Trak, Gasdruck-Stoßdämpfer mit Piggyback-Reservoir, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Verhindern Sie Kippschäden an Ihrer Vorderachse, Achsmutter, Gabelfüßen und Bremssätteln
Einstellbarer Öhlins-Lenkungsdämpfer mit Überdruckventil und Doppelrohrkonstruktion. Das zweite Rohr sorgt für eine stabile Dämpfungsleistung auch unter Rennbedingungen. Dieses Kit enthält die passenden Halterungen.
Mehr lesenFrame Slider Set manufactured from high-density ABS material.
Schützen Sie die Lackierung Ihres Tanks vor Kratzern und alltäglichen Abnutzungserscheinungen mit diesem Set.
Mehr lesenVerriegeln Sie Ihren Helm bequem, wenn Sie parken.
Verleihen Sie Ihrer Kawasaki Ninja ZX-6R einen sportlicheren Look mit dem Carbon Slip-on-Schalldämpfer von Akrapovič. Entspricht den geltenden europäischen Normen.
Mehr lesenEin unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
(XL + Topcase-Abdeckung verfügt über ein zusätzliches Fach, das mit einem Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für:
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)