Inpage Navigation Section: Überblick
2023 war ein Meilenstein für Kawasaki: 50 Jahre KX! Zur Feier gibt es die KX450 und KX250 in Lime Green mit einer besonderen 50th-Anniversary-Edition-Lackierung. Die Sondereditionen sind 2024 bei KX-Partnern von Kawasaki im Offroad-Programm erhältlich.
Farbe
Show all
Weniger anzeigen
€9.595,00 ab Werk (GN2)
€9.745,00 inkl. Überführung (GN2)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Die völlig neue Verkleidung im KX450-Stil zeichnet sich durch lange, glatte Oberflächen und eine flachere Tank-Sitz-Linie aus, die die Bewegung und Kontrolle des Fahrers erleichtern soll.
Die völlig neue Verkleidung im KX450-Stil zeichnet sich durch lange, glatte Oberflächen und eine flachere Tank-Sitz-Linie aus, die die Bewegung und Kontrolle des Fahrers erleichtern soll.
Neuerungen am Motor lassen die Höchstleistung um ca. 1.0 kW (1,4 PS) ansteigen. Das Drehzahllimit steigt um 350/min.
Neuerungen am Motor lassen die Höchstleistung um ca. 1.0 kW (1,4 PS) ansteigen. Das Drehzahllimit steigt um 350/min.
Mit dem E-Starter wird der Motor einfach per Knopfdruck zum Leben erweckt.
Ein Update der Fahrwerksabstimmung bietet besseres Fahrverhalten und mehr Traktion. Die geringfügigen Überarbeitungen der Bremskomponenten verbessern die Kontrollierbarkeit.
Ein Update der Fahrwerksabstimmung bietet besseres Fahrverhalten und mehr Traktion. Die geringfügigen Überarbeitungen der Bremskomponenten verbessern die Kontrollierbarkeit.
Wie bei der KX250 bietet eine hydraulische Kupplung ein direkteres Gefühl und eine leichtere Hebelwirkung. Weniger Spiel, da sich die Kupplung bei starker Beanspruchung erwärmt, führt zu einem gleichmäßigeren Gefühl.
Wie bei der KX250 bietet eine hydraulische Kupplung ein direkteres Gefühl und eine leichtere Hebelwirkung. Weniger Spiel, da sich die Kupplung bei starker Beanspruchung erwärmt, führt zu einem gleichmäßigeren Gefühl.
Der auf dem KX450 basierende Rahmen (eine Weiterentwicklung des aktuellen Designs) und die KX450-Schwinge bieten verbessertes Handling und erhöhte Traktion am Hinterrad.
Der auf dem KX450 basierende Rahmen (eine Weiterentwicklung des aktuellen Designs) und die KX450-Schwinge bieten verbessertes Handling und erhöhte Traktion am Hinterrad.
Der Factory-Renthal-Aluminium-Fatbar mit 28,6 mm Durchmesser, ein beliebtes Zubehörteil, gehört jetzt zur Standardausstattung. Der dickere Lenker trägt dazu bei, die auf den Fahrer übertragenen Vibrationen und Stöße zu reduzieren, während die neue Griffposition (19 mm tiefer, 8 mm näher) dem Fahrer eine Position ermöglicht, in der er das Vorderrad leichter belasten kann.
Der Factory-Renthal-Aluminium-Fatbar mit 28,6 mm Durchmesser, ein beliebtes Zubehörteil, gehört jetzt zur Standardausstattung. Der dickere Lenker trägt dazu bei, die auf den Fahrer übertragenen Vibrationen und Stöße zu reduzieren, während die neue Griffposition (19 mm tiefer, 8 mm näher) dem Fahrer eine Position ermöglicht, in der er das Vorderrad leichter belasten kann.
Die völlig neue Verkleidung im KX450-Stil zeichnet sich durch lange, glatte Oberflächen und eine flachere Tank-Sitz-Linie aus, die die Bewegung und Kontrolle des Fahrers erleichtern soll.
Die völlig neue Verkleidung im KX450-Stil zeichnet sich durch lange, glatte Oberflächen und eine flachere Tank-Sitz-Linie aus, die die Bewegung und Kontrolle des Fahrers erleichtern soll.
Neuerungen am Motor lassen die Höchstleistung um ca. 1.0 kW (1,4 PS) ansteigen. Das Drehzahllimit steigt um 350/min.
Neuerungen am Motor lassen die Höchstleistung um ca. 1.0 kW (1,4 PS) ansteigen. Das Drehzahllimit steigt um 350/min.
Mit dem E-Starter wird der Motor einfach per Knopfdruck zum Leben erweckt.
Ein Update der Fahrwerksabstimmung bietet besseres Fahrverhalten und mehr Traktion. Die geringfügigen Überarbeitungen der Bremskomponenten verbessern die Kontrollierbarkeit.
Ein Update der Fahrwerksabstimmung bietet besseres Fahrverhalten und mehr Traktion. Die geringfügigen Überarbeitungen der Bremskomponenten verbessern die Kontrollierbarkeit.
Wie bei der KX250 bietet eine hydraulische Kupplung ein direkteres Gefühl und eine leichtere Hebelwirkung. Weniger Spiel, da sich die Kupplung bei starker Beanspruchung erwärmt, führt zu einem gleichmäßigeren Gefühl.
Wie bei der KX250 bietet eine hydraulische Kupplung ein direkteres Gefühl und eine leichtere Hebelwirkung. Weniger Spiel, da sich die Kupplung bei starker Beanspruchung erwärmt, führt zu einem gleichmäßigeren Gefühl.
Der auf dem KX450 basierende Rahmen (eine Weiterentwicklung des aktuellen Designs) und die KX450-Schwinge bieten verbessertes Handling und erhöhte Traktion am Hinterrad.
Der auf dem KX450 basierende Rahmen (eine Weiterentwicklung des aktuellen Designs) und die KX450-Schwinge bieten verbessertes Handling und erhöhte Traktion am Hinterrad.
Der Factory-Renthal-Aluminium-Fatbar mit 28,6 mm Durchmesser, ein beliebtes Zubehörteil, gehört jetzt zur Standardausstattung. Der dickere Lenker trägt dazu bei, die auf den Fahrer übertragenen Vibrationen und Stöße zu reduzieren, während die neue Griffposition (19 mm tiefer, 8 mm näher) dem Fahrer eine Position ermöglicht, in der er das Vorderrad leichter belasten kann.
Der Factory-Renthal-Aluminium-Fatbar mit 28,6 mm Durchmesser, ein beliebtes Zubehörteil, gehört jetzt zur Standardausstattung. Der dickere Lenker trägt dazu bei, die auf den Fahrer übertragenen Vibrationen und Stöße zu reduzieren, während die neue Griffposition (19 mm tiefer, 8 mm näher) dem Fahrer eine Position ermöglicht, in der er das Vorderrad leichter belasten kann.
Der Launch-Control-Modus ist ein Motocross-Startmodus, der den Fahrern hilft, den Holeshot zu erzielen, indem er das Durchdrehen der Räder beim Start minimiert.
KX-Motocrosser nutzen schon seit langem Technologien der Werks-Racer, um den Fahrern von Anfang an die bestmögliche Performance zu bieten. Der Launch-Kontrollmodus ist nur eine der von den Werksmaschinen übernommenen Merkmale, die Fahrern vom Start weg zu Vorteilen verhelfen. Der Fahrer drückt einfach auf einen Knopf und aktiviert damit ein spezielles Motor-Kennfeld, das bei rutschigem Untergrund einen effektiven Rennstart gewährleistet. Das Kennfeld des Launch-Kontrollmodus verschiebt den Zündzeitpunkt nach hinten, sodass der Reifen bei Bodenbedingungen mit schlechter Traktion Zeit hat zu greifen und der Fahrer sich voll auf seine Linie konzentrieren kann. Der Launch-Kontrollmodus entfaltet seine Wirkung am besten beim Start innerhalb der ersten Sekunden nach dem Loslassen der Kupplung. Dies ist genau der Moment, in dem es darauf ankommt, an die Spitze zu gelangen, um in der ersten Kurve vor den Rivalen zu liegen. Auch für Top-Fahrer ist es nicht leicht, die Leistung beim Start mit der richtigen Dosierung von Gas und Kupplung zu zügeln. Durch geringfügige Drosselung dieser Leistung hilft der Launch-Kontrollmodus dem Fahrer, die Traktion zu maximieren und so die Chance auf einen guten Start zu erhöhen. Zur Aktivierung des Launch-Kontrollmodus drückt der Fahrer auf einen Launch-Kontrollknopf (zwei Sekunden oder länger), der sich auf der linken Lenkerseite befindet. (Bei Aktivierung blinkt die Anzeigelampe neben dem Knopf schnell, um dem Fahrer die Aktivierung anzuzeigen.) Launch-Kontrollmodus arbeitet im 1. und 2. Gang (und im Leerlauf). Sobald der Fahrer in den 3. Gang schaltet, wird das System automatisch deaktiviert, und es wird auf das normale Motorkennfeld zurückgeschaltet. Das System hat die gleichen Kenndaten wie das unserer AMA-Werks-Racer.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Doppelte Einspritzdüsen: eine Einspritzdüse in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe (wo sich bei Standard-Einspritzanlagen die Einspritzdüsen befinden) und eine Einspritzdüse in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe, nahe der Airbox. Die beiden Einspritzdüsen teilen sich ihre Aufgaben: Sie arbeiten in unterschiedlichen Drehzahlbereichen und sorgen sowohl für ein sanftes, sofortiges Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen als auch für eine hohe Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen.
Die doppelten Einspritzdüsen haben unterschiedliche Aufgaben. Die in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse sorgt für gleichmäßige, sofortige Gasannahme, während die in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse für die Bereitstellung der Leistung zuständig ist. Bei Erhöhung der Drehzahl und weiterer Öffnung der Drosselklappe übernimmt die vor der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse den primären Betrieb. (Je nachdem, ob ein niedriger (1., 2.) oder hoher (3., 4., 5.) Gang eingelegt ist, geschieht diese Übernahme progressiv oder fast augenblicklich.) Da die vor der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse einen größeren Abstand zum Verbrennungsraum hat, haben Kraftstoff Tröpfchen und Einlassluft mehr Zeit, sich zu vermischen, und das Gemisch kann vor Eintritt in den Verbrennungsraum abkühlen. Beides trägt zu einer effizienteren Füllung bei. Große Einlasskanäle und ein gerader Einlasstrakt ermöglichen einen direkten Luftstrom vom Luftfiltergehäuse in den Brennraum. Die Anordnung trägt zu einer starken Leistung bei hohen Drehzahlen bei.
Der Launch-Control-Modus ist ein Motocross-Startmodus, der den Fahrern hilft, den Holeshot zu erzielen, indem er das Durchdrehen der Räder beim Start minimiert.
KX-Motocrosser nutzen schon seit langem Technologien der Werks-Racer, um den Fahrern von Anfang an die bestmögliche Performance zu bieten. Der Launch-Kontrollmodus ist nur eine der von den Werksmaschinen übernommenen Merkmale, die Fahrern vom Start weg zu Vorteilen verhelfen. Der Fahrer drückt einfach auf einen Knopf und aktiviert damit ein spezielles Motor-Kennfeld, das bei rutschigem Untergrund einen effektiven Rennstart gewährleistet. Das Kennfeld des Launch-Kontrollmodus verschiebt den Zündzeitpunkt nach hinten, sodass der Reifen bei Bodenbedingungen mit schlechter Traktion Zeit hat zu greifen und der Fahrer sich voll auf seine Linie konzentrieren kann. Der Launch-Kontrollmodus entfaltet seine Wirkung am besten beim Start innerhalb der ersten Sekunden nach dem Loslassen der Kupplung. Dies ist genau der Moment, in dem es darauf ankommt, an die Spitze zu gelangen, um in der ersten Kurve vor den Rivalen zu liegen. Auch für Top-Fahrer ist es nicht leicht, die Leistung beim Start mit der richtigen Dosierung von Gas und Kupplung zu zügeln. Durch geringfügige Drosselung dieser Leistung hilft der Launch-Kontrollmodus dem Fahrer, die Traktion zu maximieren und so die Chance auf einen guten Start zu erhöhen. Zur Aktivierung des Launch-Kontrollmodus drückt der Fahrer auf einen Launch-Kontrollknopf (zwei Sekunden oder länger), der sich auf der linken Lenkerseite befindet. (Bei Aktivierung blinkt die Anzeigelampe neben dem Knopf schnell, um dem Fahrer die Aktivierung anzuzeigen.) Launch-Kontrollmodus arbeitet im 1. und 2. Gang (und im Leerlauf). Sobald der Fahrer in den 3. Gang schaltet, wird das System automatisch deaktiviert, und es wird auf das normale Motorkennfeld zurückgeschaltet. Das System hat die gleichen Kenndaten wie das unserer AMA-Werks-Racer.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Doppelte Einspritzdüsen: eine Einspritzdüse in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe (wo sich bei Standard-Einspritzanlagen die Einspritzdüsen befinden) und eine Einspritzdüse in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe, nahe der Airbox. Die beiden Einspritzdüsen teilen sich ihre Aufgaben: Sie arbeiten in unterschiedlichen Drehzahlbereichen und sorgen sowohl für ein sanftes, sofortiges Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen als auch für eine hohe Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen.
Die doppelten Einspritzdüsen haben unterschiedliche Aufgaben. Die in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse sorgt für gleichmäßige, sofortige Gasannahme, während die in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse für die Bereitstellung der Leistung zuständig ist. Bei Erhöhung der Drehzahl und weiterer Öffnung der Drosselklappe übernimmt die vor der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse den primären Betrieb. (Je nachdem, ob ein niedriger (1., 2.) oder hoher (3., 4., 5.) Gang eingelegt ist, geschieht diese Übernahme progressiv oder fast augenblicklich.) Da die vor der Drosselklappe angeordnete Einspritzdüse einen größeren Abstand zum Verbrennungsraum hat, haben Kraftstoff Tröpfchen und Einlassluft mehr Zeit, sich zu vermischen, und das Gemisch kann vor Eintritt in den Verbrennungsraum abkühlen. Beides trägt zu einer effizienteren Füllung bei. Große Einlasskanäle und ein gerader Einlasstrakt ermöglichen einen direkten Luftstrom vom Luftfiltergehäuse in den Brennraum. Die Anordnung trägt zu einer starken Leistung bei hohen Drehzahlen bei.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Einzylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 14.1:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 4 Ventile |
Bohrung x Hub | 78.0 x 52.2 mm |
Hubraum | 249 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung: 44 mm x 1 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Semi-Trockensumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Übersetzung | 5-Gang |
---|---|
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 3.350 (67/20) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.077 (27/13) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 1.688 (27/16) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.438 (23/16) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.235 (21/17) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.045 (23/22) |
Endantrieb | Kette |
Endübersetzung | 3.846 (50/13) |
Rahmentyp | Aluminium-Perimeter-Rahmen |
---|---|
Nachlauf | 118 mm |
Radfederweg vorne | 314 mm |
Radfederweg hinten | 316 mm |
Vorderrad | 80/100-21 51M |
Hinterrad | 110/90-19 62M |
L x B x H | 2.190 x 820 x 1.270 mm |
Lenkkopfwinkel | 42° / 42° |
Radstand | 1.485 mm |
Bodenfreiheit | 345 mm |
Tankvolumen | 6,2 Liter |
Sitzhöhe | 960 mm |
Gewicht fahrfertig | 108 kg |
Vorderradbremse | Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert, Petal-Design |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 270 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Doppelkolben |
Hinterradbremse | Scheibenbremse, Petal-Design |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 240 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
Vorderradaufhängung | Upside-down-Gabel, Druck- & Zugstufe einstellbar |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 48 mm |
Hinterradaufhängung | Uni-Trak, High- und Lowspeed-Druckstufe, Zugstufe einstellbar, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör