Inpage Navigation Section: Überblick
Kawasaki fängt den Vintage-Spirit in einem authentischen Modern-Classic-Motorrad ein. In der Z900RS lebt eine Legende der 1970er-Jahre neu auf – die Kawasaki-Ikone 900Z1. Und das hochwertig mit modernen technischen Details umgesetzt.
Farbe
Show all
Weniger anzeigen
€13.495,00 ab Werk (GN1)
€13.895,00 inkl. Überführung (GN1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Das Design der Z900RS SE stammt aus Kawasakis Sammlung legendärer Maschinen und erinnert an den ikonischen „Yellow Ball“, eine schwarz-gelbe Version der orange-braunen „Fireball“-Lackierung der ursprünglichen Z1.
Das Design der Z900RS SE stammt aus Kawasakis Sammlung legendärer Maschinen und erinnert an den ikonischen „Yellow Ball“, eine schwarz-gelbe Version der orange-braunen „Fireball“-Lackierung der ursprünglichen Z1.
Z1-inspirierte Heckverkleidung und LED-Rücklicht. Das fließende Design der Heckverkleidung wurde von der Entenschnabel-Heckverkleidung des Z1 inspiriert. Runder LED-Scheinwerfer. Der große LED-Scheinwerfer mit einem Durchmesser von 170 mm ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und erzeugt ein helles, weißes Licht für hervorragende Sichtbarkeit bei Nacht.
Z1-inspirierte Heckverkleidung und LED-Rücklicht. Das fließende Design der Heckverkleidung wurde von der Entenschnabel-Heckverkleidung des Z1 inspiriert. Runder LED-Scheinwerfer. Der große LED-Scheinwerfer mit einem Durchmesser von 170 mm ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und erzeugt ein helles, weißes Licht für hervorragende Sichtbarkeit bei Nacht.
Einfache, schnörkellose Motorkonstruktion. Die stilvoll in den Zylinderkopf integrierten Kühlrippen erzeugen das Bild eines luftgekühlten Motors und werden durch einige spezifische Merkmale der Z1-Konstruktion ergänzt. Sorgfältig durchdachte Auspuffform, Konstruktion, Materialien, Oberflächen.
Einfache, schnörkellose Motorkonstruktion. Die stilvoll in den Zylinderkopf integrierten Kühlrippen erzeugen das Bild eines luftgekühlten Motors und werden durch einige spezifische Merkmale der Z1-Konstruktion ergänzt. Sorgfältig durchdachte Auspuffform, Konstruktion, Materialien, Oberflächen.
Ergänzend zu einem geringen Gesamtgewicht (spürbar, sobald das Fahrrad vom Seitenständer gehoben wird) wurden Rahmensteifigkeit und Fahrwerksgeometrie-Tuning ausgewählt, um ein leichtes, natürliches Handling zu ermöglichen. Wie der Motor reagiert auch das Fahrwerk vorhersehbar auf die Eingaben des Fahrers und bewegt sich ohne Widerstand dorthin, wo der Fahrer es haben möchte. Passend zum Charakter eines Retro-Sportmodells ist die Haltung der Z900RS weniger nach vorne geneigt als die der Z900.
Ergänzend zu einem geringen Gesamtgewicht (spürbar, sobald das Fahrrad vom Seitenständer gehoben wird) wurden Rahmensteifigkeit und Fahrwerksgeometrie-Tuning ausgewählt, um ein leichtes, natürliches Handling zu ermöglichen. Wie der Motor reagiert auch das Fahrwerk vorhersehbar auf die Eingaben des Fahrers und bewegt sich ohne Widerstand dorthin, wo der Fahrer es haben möchte. Passend zum Charakter eines Retro-Sportmodells ist die Haltung der Z900RS weniger nach vorne geneigt als die der Z900.
Der Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vorn trägt ebenfalls zur hervorragenden Kontrolle und Haptik der Bremssättel bei. Für noch mehr Bremssicherheit ist ABS bei der Z900RS serienmäßig vorhanden.
Der Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vorn trägt ebenfalls zur hervorragenden Kontrolle und Haptik der Bremssättel bei. Für noch mehr Bremssicherheit ist ABS bei der Z900RS serienmäßig vorhanden.
Mit einer nahtlosen Mischung aus Z1-inspirierten Stilelementen und moderner Handwerkskunst – vom legendären tropfenförmigen Tank bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – bietet die Z900RS zeitlos gutes Aussehen mit exquisiter Liebe zum Detail und hervorragender Passform und Verarbeitung, was zu einem sehr hochwertigen Erscheinungsbild führt.
Mit einer nahtlosen Mischung aus Z1-inspirierten Stilelementen und moderner Handwerkskunst – vom legendären tropfenförmigen Tank bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – bietet die Z900RS zeitlos gutes Aussehen mit exquisiter Liebe zum Detail und hervorragender Passform und Verarbeitung, was zu einem sehr hochwertigen Erscheinungsbild führt.
Die vom Rennsport inspirierte Kupplungstechnologie bietet sowohl ein viel leichteres Gefühl am Hebel als auch eine Funktion zur Begrenzung des Rückdrehmoments, die hilft, ein Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten zu verhindern.
Die vom Rennsport inspirierte Kupplungstechnologie bietet sowohl ein viel leichteres Gefühl am Hebel als auch eine Funktion zur Begrenzung des Rückdrehmoments, die hilft, ein Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten zu verhindern.
Um für jeden Fahrer den bestmöglichen Fahrkomfort zu bieten, hat Kawasaki einen niedrigen Sitz im Zubehörangebot, der die Sitzhöhe um 35 Millimeter reduziert. Ziehen Sie den Slider hin und her, um den Unterschied zu sehen. Die stylishe Sitzbank setzt sich aus zwei verschiedenen Materialien zusammen, was einen hochwertigen Two-Tone Look erzeugt. Doppelnähte unterstützen dabei das hochwertige High-End-Design.
Um für jeden Fahrer den bestmöglichen Fahrkomfort zu bieten, hat Kawasaki einen niedrigen Sitz im Zubehörangebot, der die Sitzhöhe um 35 Millimeter reduziert. Ziehen Sie den Slider hin und her, um den Unterschied zu sehen. Die stylishe Sitzbank setzt sich aus zwei verschiedenen Materialien zusammen, was einen hochwertigen Two-Tone Look erzeugt. Doppelnähte unterstützen dabei das hochwertige High-End-Design.
Vorne werden ø300 mm Bremsscheiben (effektiver Durchmesser: ø267 mm) von gegenüberliegenden radial montierten 4-Kolben-Monobloc-Bremssätteln gehalten. Die Monobloc-Bremssättel vorn bieten einen festen Anfangskontakt, die Bremskraft lässt sich sehr leicht kontrollieren und die Bremsleistung ist insgesamt hervorragend. Die bearbeiteten Monobloc-Bremssättel verfügen über eine Alumite-Beschichtung und sind mit einem Kawasaki-Logo lasergraviert, was dem Motorrad einen hochwertigen, sportlichen Look verleiht.
Vorne werden ø300 mm Bremsscheiben (effektiver Durchmesser: ø267 mm) von gegenüberliegenden radial montierten 4-Kolben-Monobloc-Bremssätteln gehalten. Die Monobloc-Bremssättel vorn bieten einen festen Anfangskontakt, die Bremskraft lässt sich sehr leicht kontrollieren und die Bremsleistung ist insgesamt hervorragend. Die bearbeiteten Monobloc-Bremssättel verfügen über eine Alumite-Beschichtung und sind mit einem Kawasaki-Logo lasergraviert, was dem Motorrad einen hochwertigen, sportlichen Look verleiht.
Zwei Modi decken ein grosses Spektrum an Fahrbedingungen ab – von maximalem Vortrieb bei sportlicher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Strassen. KTRC kann auch abgeschaltet werden (OFF-Position am Schalter auf der linken Lenkerseite).
Zwei Modi decken ein grosses Spektrum an Fahrbedingungen ab – von maximalem Vortrieb bei sportlicher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Strassen. KTRC kann auch abgeschaltet werden (OFF-Position am Schalter auf der linken Lenkerseite).
Wie die Z1 verfügt auch die Z900RS über einen Reihenvierzylinder der 948-cm³-Klasse – eine Motorkonfiguration, die von Natur aus ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Handlichkeit bietet. Der Fokus des Tunings liegt auf dem niedrigen und mittleren Drehzahlbereich. Die Drehzahl steigt maßvoll, aber sehr entschlossen an und vermittelt dem Fahrer das perfekte Gefühl zwischen Gashand und Hinterrad.
Wie die Z1 verfügt auch die Z900RS über einen Reihenvierzylinder der 948-cm³-Klasse – eine Motorkonfiguration, die von Natur aus ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Handlichkeit bietet. Der Fokus des Tunings liegt auf dem niedrigen und mittleren Drehzahlbereich. Die Drehzahl steigt maßvoll, aber sehr entschlossen an und vermittelt dem Fahrer das perfekte Gefühl zwischen Gashand und Hinterrad.
Gussräder im Speichenstil. Originale Gussräder verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Ikonischer Tropfentank. Das Herzstück des Z900RS-Designs, der wunderschöne Tropfentank, erinnert an die Z1.
Gussräder im Speichenstil. Originale Gussräder verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Ikonischer Tropfentank. Das Herzstück des Z900RS-Designs, der wunderschöne Tropfentank, erinnert an die Z1.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität. Die LCD-Anzeige ist einfach ablesbar mit weißer Schrift auf schwarzem Grund.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität. Die LCD-Anzeige ist einfach ablesbar mit weißer Schrift auf schwarzem Grund.
Während Kawasaki-Reihenvierzylinder-Motoren seit jeher für ihre großartig klingenden Auspuffanlagen bekannt sind, ist dies das erste Mal, dass Kawasaki fundierte Untersuchungen durchgeführt hat, um den idealen Auspuffsound eines Modells zu gestalten. Die Klangabstimmung wurde entwickelt, um die Reaktion des Fahrers hervorzurufen, und konzentrierte sich auf das anfängliche Dröhnen des Motors, um ihn zum Leben zu erwecken, im Leerlauf und bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit, wo der Fahrer das tiefe Grollen des Auspuffs am besten genießen kann.
Während Kawasaki-Reihenvierzylinder-Motoren seit jeher für ihre großartig klingenden Auspuffanlagen bekannt sind, ist dies das erste Mal, dass Kawasaki fundierte Untersuchungen durchgeführt hat, um den idealen Auspuffsound eines Modells zu gestalten. Die Klangabstimmung wurde entwickelt, um die Reaktion des Fahrers hervorzurufen, und konzentrierte sich auf das anfängliche Dröhnen des Motors, um ihn zum Leben zu erwecken, im Leerlauf und bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit, wo der Fahrer das tiefe Grollen des Auspuffs am besten genießen kann.
Das Design der Z900RS SE stammt aus Kawasakis Sammlung legendärer Maschinen und erinnert an den ikonischen „Yellow Ball“, eine schwarz-gelbe Version der orange-braunen „Fireball“-Lackierung der ursprünglichen Z1.
Das Design der Z900RS SE stammt aus Kawasakis Sammlung legendärer Maschinen und erinnert an den ikonischen „Yellow Ball“, eine schwarz-gelbe Version der orange-braunen „Fireball“-Lackierung der ursprünglichen Z1.
Z1-inspirierte Heckverkleidung und LED-Rücklicht. Das fließende Design der Heckverkleidung wurde von der Entenschnabel-Heckverkleidung des Z1 inspiriert. Runder LED-Scheinwerfer. Der große LED-Scheinwerfer mit einem Durchmesser von 170 mm ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und erzeugt ein helles, weißes Licht für hervorragende Sichtbarkeit bei Nacht.
Z1-inspirierte Heckverkleidung und LED-Rücklicht. Das fließende Design der Heckverkleidung wurde von der Entenschnabel-Heckverkleidung des Z1 inspiriert. Runder LED-Scheinwerfer. Der große LED-Scheinwerfer mit einem Durchmesser von 170 mm ist eine Mischung aus Retro- und modernem Design und erzeugt ein helles, weißes Licht für hervorragende Sichtbarkeit bei Nacht.
Einfache, schnörkellose Motorkonstruktion. Die stilvoll in den Zylinderkopf integrierten Kühlrippen erzeugen das Bild eines luftgekühlten Motors und werden durch einige spezifische Merkmale der Z1-Konstruktion ergänzt. Sorgfältig durchdachte Auspuffform, Konstruktion, Materialien, Oberflächen.
Einfache, schnörkellose Motorkonstruktion. Die stilvoll in den Zylinderkopf integrierten Kühlrippen erzeugen das Bild eines luftgekühlten Motors und werden durch einige spezifische Merkmale der Z1-Konstruktion ergänzt. Sorgfältig durchdachte Auspuffform, Konstruktion, Materialien, Oberflächen.
Ergänzend zu einem geringen Gesamtgewicht (spürbar, sobald das Fahrrad vom Seitenständer gehoben wird) wurden Rahmensteifigkeit und Fahrwerksgeometrie-Tuning ausgewählt, um ein leichtes, natürliches Handling zu ermöglichen. Wie der Motor reagiert auch das Fahrwerk vorhersehbar auf die Eingaben des Fahrers und bewegt sich ohne Widerstand dorthin, wo der Fahrer es haben möchte. Passend zum Charakter eines Retro-Sportmodells ist die Haltung der Z900RS weniger nach vorne geneigt als die der Z900.
Ergänzend zu einem geringen Gesamtgewicht (spürbar, sobald das Fahrrad vom Seitenständer gehoben wird) wurden Rahmensteifigkeit und Fahrwerksgeometrie-Tuning ausgewählt, um ein leichtes, natürliches Handling zu ermöglichen. Wie der Motor reagiert auch das Fahrwerk vorhersehbar auf die Eingaben des Fahrers und bewegt sich ohne Widerstand dorthin, wo der Fahrer es haben möchte. Passend zum Charakter eines Retro-Sportmodells ist die Haltung der Z900RS weniger nach vorne geneigt als die der Z900.
Der Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vorn trägt ebenfalls zur hervorragenden Kontrolle und Haptik der Bremssättel bei. Für noch mehr Bremssicherheit ist ABS bei der Z900RS serienmäßig vorhanden.
Der Hauptbremszylinder mit Radialpumpe vorn trägt ebenfalls zur hervorragenden Kontrolle und Haptik der Bremssättel bei. Für noch mehr Bremssicherheit ist ABS bei der Z900RS serienmäßig vorhanden.
Mit einer nahtlosen Mischung aus Z1-inspirierten Stilelementen und moderner Handwerkskunst – vom legendären tropfenförmigen Tank bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – bietet die Z900RS zeitlos gutes Aussehen mit exquisiter Liebe zum Detail und hervorragender Passform und Verarbeitung, was zu einem sehr hochwertigen Erscheinungsbild führt.
Mit einer nahtlosen Mischung aus Z1-inspirierten Stilelementen und moderner Handwerkskunst – vom legendären tropfenförmigen Tank bis zum innovativen ovalen LED-Rücklicht – bietet die Z900RS zeitlos gutes Aussehen mit exquisiter Liebe zum Detail und hervorragender Passform und Verarbeitung, was zu einem sehr hochwertigen Erscheinungsbild führt.
Die vom Rennsport inspirierte Kupplungstechnologie bietet sowohl ein viel leichteres Gefühl am Hebel als auch eine Funktion zur Begrenzung des Rückdrehmoments, die hilft, ein Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten zu verhindern.
Die vom Rennsport inspirierte Kupplungstechnologie bietet sowohl ein viel leichteres Gefühl am Hebel als auch eine Funktion zur Begrenzung des Rückdrehmoments, die hilft, ein Stempeln des Hinterrads beim Herunterschalten zu verhindern.
Um für jeden Fahrer den bestmöglichen Fahrkomfort zu bieten, hat Kawasaki einen niedrigen Sitz im Zubehörangebot, der die Sitzhöhe um 35 Millimeter reduziert. Ziehen Sie den Slider hin und her, um den Unterschied zu sehen. Die stylishe Sitzbank setzt sich aus zwei verschiedenen Materialien zusammen, was einen hochwertigen Two-Tone Look erzeugt. Doppelnähte unterstützen dabei das hochwertige High-End-Design.
Um für jeden Fahrer den bestmöglichen Fahrkomfort zu bieten, hat Kawasaki einen niedrigen Sitz im Zubehörangebot, der die Sitzhöhe um 35 Millimeter reduziert. Ziehen Sie den Slider hin und her, um den Unterschied zu sehen. Die stylishe Sitzbank setzt sich aus zwei verschiedenen Materialien zusammen, was einen hochwertigen Two-Tone Look erzeugt. Doppelnähte unterstützen dabei das hochwertige High-End-Design.
Vorne werden ø300 mm Bremsscheiben (effektiver Durchmesser: ø267 mm) von gegenüberliegenden radial montierten 4-Kolben-Monobloc-Bremssätteln gehalten. Die Monobloc-Bremssättel vorn bieten einen festen Anfangskontakt, die Bremskraft lässt sich sehr leicht kontrollieren und die Bremsleistung ist insgesamt hervorragend. Die bearbeiteten Monobloc-Bremssättel verfügen über eine Alumite-Beschichtung und sind mit einem Kawasaki-Logo lasergraviert, was dem Motorrad einen hochwertigen, sportlichen Look verleiht.
Vorne werden ø300 mm Bremsscheiben (effektiver Durchmesser: ø267 mm) von gegenüberliegenden radial montierten 4-Kolben-Monobloc-Bremssätteln gehalten. Die Monobloc-Bremssättel vorn bieten einen festen Anfangskontakt, die Bremskraft lässt sich sehr leicht kontrollieren und die Bremsleistung ist insgesamt hervorragend. Die bearbeiteten Monobloc-Bremssättel verfügen über eine Alumite-Beschichtung und sind mit einem Kawasaki-Logo lasergraviert, was dem Motorrad einen hochwertigen, sportlichen Look verleiht.
Zwei Modi decken ein grosses Spektrum an Fahrbedingungen ab – von maximalem Vortrieb bei sportlicher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Strassen. KTRC kann auch abgeschaltet werden (OFF-Position am Schalter auf der linken Lenkerseite).
Zwei Modi decken ein grosses Spektrum an Fahrbedingungen ab – von maximalem Vortrieb bei sportlicher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Strassen. KTRC kann auch abgeschaltet werden (OFF-Position am Schalter auf der linken Lenkerseite).
Wie die Z1 verfügt auch die Z900RS über einen Reihenvierzylinder der 948-cm³-Klasse – eine Motorkonfiguration, die von Natur aus ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Handlichkeit bietet. Der Fokus des Tunings liegt auf dem niedrigen und mittleren Drehzahlbereich. Die Drehzahl steigt maßvoll, aber sehr entschlossen an und vermittelt dem Fahrer das perfekte Gefühl zwischen Gashand und Hinterrad.
Wie die Z1 verfügt auch die Z900RS über einen Reihenvierzylinder der 948-cm³-Klasse – eine Motorkonfiguration, die von Natur aus ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Handlichkeit bietet. Der Fokus des Tunings liegt auf dem niedrigen und mittleren Drehzahlbereich. Die Drehzahl steigt maßvoll, aber sehr entschlossen an und vermittelt dem Fahrer das perfekte Gefühl zwischen Gashand und Hinterrad.
Gussräder im Speichenstil. Originale Gussräder verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Ikonischer Tropfentank. Das Herzstück des Z900RS-Designs, der wunderschöne Tropfentank, erinnert an die Z1.
Gussräder im Speichenstil. Originale Gussräder verfügen über flache Speichen, die wie klassische Speichenräder aussehen. Ikonischer Tropfentank. Das Herzstück des Z900RS-Designs, der wunderschöne Tropfentank, erinnert an die Z1.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität. Die LCD-Anzeige ist einfach ablesbar mit weißer Schrift auf schwarzem Grund.
Tachometer und Drehzahlmesser im analogen Stil werden von einen multifunktionalen LCD-Display ergänzt und bieten ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Retro-Look und moderner Funktionalität. Die LCD-Anzeige ist einfach ablesbar mit weißer Schrift auf schwarzem Grund.
Während Kawasaki-Reihenvierzylinder-Motoren seit jeher für ihre großartig klingenden Auspuffanlagen bekannt sind, ist dies das erste Mal, dass Kawasaki fundierte Untersuchungen durchgeführt hat, um den idealen Auspuffsound eines Modells zu gestalten. Die Klangabstimmung wurde entwickelt, um die Reaktion des Fahrers hervorzurufen, und konzentrierte sich auf das anfängliche Dröhnen des Motors, um ihn zum Leben zu erwecken, im Leerlauf und bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit, wo der Fahrer das tiefe Grollen des Auspuffs am besten genießen kann.
Während Kawasaki-Reihenvierzylinder-Motoren seit jeher für ihre großartig klingenden Auspuffanlagen bekannt sind, ist dies das erste Mal, dass Kawasaki fundierte Untersuchungen durchgeführt hat, um den idealen Auspuffsound eines Modells zu gestalten. Die Klangabstimmung wurde entwickelt, um die Reaktion des Fahrers hervorzurufen, und konzentrierte sich auf das anfängliche Dröhnen des Motors, um ihn zum Leben zu erwecken, im Leerlauf und bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit, wo der Fahrer das tiefe Grollen des Auspuffs am besten genießen kann.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Die Sportmodelle besitzen häufig Drosselklappengehäuse mit großem Durchmesser, um hohe Leistungen zu erzielen. Durch den großen Drosselklappendurchmesser ist jedoch das Ansprechverhalten bei plötzlichem Gas geben alles andere als sanft und der plötzliche Drehmomentanstieg ist oft viel zu heftig für den Fahrer. Die Technik der Doppel-Drosselklappen ist so ausgelegt, dass das Ansprechverhalten gezähmt, aber gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Bei Modellen mit Doppel-Drosselklappen gibt es zwei Drosselklappen pro Zylinder: zusätzlich zu den Hauptdrosselklappen, die physikalisch mit dem Gasdrehgriff verbunden sind und vom Fahrer gesteuert werden, gibt es einen zweiten Satz Drosselklappen, die vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden und den Einlass-Luftstrom präzise regeln, um ein natürliches, lineares Ansprechverhalten sicherzustellen. Durch den gleichmäßigeren Luftstrom durch die Drosselklappen wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Leistung gesteigert. Vorteile: Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Die dreistufige KTRC ist für eine Vielzahl von Fahrsituationen geeignet. Die Stufen 1 und 2 bieten erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise. Die Stufe 3 ist speziell für mehr Sicherheit und Stabilität auf rutschigen Untergründen ausgelegt.
Das dreistufige KTRC kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Traktionskontroll-Systeme von Kawasaki, S-KTRC und KTRC. Die drei Stufen decken eine Vielzahl von Fahrsituationen ab. Dabei bieten sie sowohl erweiterte Möglichkeiten für eine sportliche Fahrweise als auch das beruhigende Gefühl, rutschige Streckenabschnitte sicher meistern zu können. Die Stufen 1 und 2 sind ähnlich angelegt wie bei S-KTRC, hier liegt der Schwerpunkt auf optimaler Beschleunigung. Das System misst dazu eine Reihe von Parametern (Geschwindigkeit an Vorder- und Hinterrad (Schlupfgrad) sowie diverse Parameter am Motor, dem Motorrad, Fahrerbefehle etc.) und errechnet daraus im Abstand von 5 Millisekunden den aktuellen Stand, um ein reales Bild von dem, was gerade passiert, zu erhalten. Durch komplexe Analysen kann das System im Voraus feststellen, wenn sich die Traktionsbedingungen verschlechtern. Das System reagiert, bevor mehr Schlupf entsteht, als für eine optimale Traktion nötig ist. Daher können Leistungsabfälle minimiert und eine sehr sanfte Beschleunigung erreicht werden. Stufe 3 ist ähnlich angelegt wie das originale KTRC, das viel Sicherheit für den Fahrer bietet, indem es ein unproblematisches Fahren auf rutschigen Untergründen ermöglicht. Wenn stärkeres Durchdrehen des Hinterrads gemessen wird, arbeitet die Stufe 3 mit einer dreifachen Kontrolle: Die Zündverstellung wird gesteuert, ebenso die Kraftstoff- und die Luftmengenzufuhr (über die Drosselklappen) – auf diese Weise wird die Leistung des Motors so weit reduziert, dass das Hinterrad wieder Grip aufbaut. So wird der Fahrer bei der Überquerung von kleineren rutschigen Fahrbahnabschnitten (wie etwa bei Bahnübergängen oder Gullydeckeln) und Fahrten auf längeren schlechten Fahrbahnabschnitten (z. B. verschmutzte Fahrbahn, Schotter, Kopfsteinpflaster, Gras) unterstützt.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Die Sportmodelle besitzen häufig Drosselklappengehäuse mit großem Durchmesser, um hohe Leistungen zu erzielen. Durch den großen Drosselklappendurchmesser ist jedoch das Ansprechverhalten bei plötzlichem Gas geben alles andere als sanft und der plötzliche Drehmomentanstieg ist oft viel zu heftig für den Fahrer. Die Technik der Doppel-Drosselklappen ist so ausgelegt, dass das Ansprechverhalten gezähmt, aber gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Bei Modellen mit Doppel-Drosselklappen gibt es zwei Drosselklappen pro Zylinder: zusätzlich zu den Hauptdrosselklappen, die physikalisch mit dem Gasdrehgriff verbunden sind und vom Fahrer gesteuert werden, gibt es einen zweiten Satz Drosselklappen, die vom Steuergerät geöffnet und geschlossen werden und den Einlass-Luftstrom präzise regeln, um ein natürliches, lineares Ansprechverhalten sicherzustellen. Durch den gleichmäßigeren Luftstrom durch die Drosselklappen wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Leistung gesteigert. Vorteile: Wie die gesamte Motormanagement-Technologie von Kawasaki sind auch die Doppel-Drosselklappen streng nach der Philosophie ausgelegt „der Intention des Fahrers folgen und gleichzeitig für ein natürliches Gefühl sorgen“. Sie sind in vielen Kawasaki-Modellen zu finden.
Bei der Backlink-Hinterradaufhängung ist der Stoßdämpfer horizontal eingebaut und trägt damit erheblich zur effizienten Raumnutzung und Zentralisierung der Massen bei.
Im Vergleich zur traditionellen Uni-Trak-Hinterradaufhängung von Kawasaki, bei der das Federbein vertikal montiert ist, liegt das Federbein bei der Horizontal Back-Link-Hinterradaufhängung fast horizontal. Bei Kawasakis ursprünglicher Aufhängungsanordnung liegt das Federbein sehr nahe am Schwerpunkt des Motorrads, was erheblich zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Da weder das Gestänge noch das Federbein unter der Schwinge hervorstehen, wird Platz für eine größere Auspuffvorkammer (eine Auspuffausdehnungskammer, die sich direkt vor dem Schalldämpfer befindet) geschaffen. Mit einer größeren Vorkammer kann das Volumen des Schalldämpfers reduziert werden, und die schweren Auspuffkomponenten können näher an der Mitte des Motorrads konzentriert werden, was weiter zur Zentralisierung der Massen beiträgt. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Handling. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Federbein weit weg von der Auspuffhitze platziert ist. Da die Wärme der Auspuffanlage den Öl- und Gasdruck der Federung nicht so stark beeinträchtigen kann, ist die Federungsleistung stabiler. Die horizontale Back-Link-Hinterradaufhängung bietet zahlreiche weitere Vorteile wie diesen.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 10.8:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
Bohrung x Hub | 73.4 x 56.0 mm |
Hubraum | 948 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung mit Sekundär-Drosselklappen: 36 mm x 4 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 82.0 kW {111 PS} / 8,500 /min |
---|---|
Maximales Drehmoment | 98.5 Nm {10.0 mkp} / 6,500 /min |
CO2 Emissionen | 124 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 5.2 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 1.627 (83/51) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.917 (35/12) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 2.059 (35/17) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.650 (33/20) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.409 (31/22) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.222 (33/27) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 0.967 (29/30) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 2.800 (42/15) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 98 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 140 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 180/55 ZR17 M/C (73W) |
L x B x H | 2,100 x 865 x 1,150 mm |
Lenkkopfwinkel | 35° / 35° |
Radstand | 1,470 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Tankvolumen | 17.0 Liter |
Sitzhöhe | 835 mm |
Gewicht fahrfertig | 215 kg |
Vorderradbremse | Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 300 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Radial montierte 4-Kolben-Festsättel, Monobloc |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 250 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | 1-Kolben |
Vorderradaufhängung | Upside-down-Gabel, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung, Gasdruck-Stoßdämpfer, Zugstufe, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Original Kawasaki Heizgriff-Set. Die ergonomisch geformte Griffheizung hält Ihre Hände auf der Straße warm, ohne den Griff zu sehr zu vergrößern. Mit nur einem Knopfdruck können Sie die Einstellungen auf niedrig, mittel oder hoch einstellen. Eine Kontrollleuchte am linken Griff verbessert die Sichtbarkeit der Einstellungen. Der Griffsatz enthält alle erforderlichen Kabel, Halterungen und Hardware. Der Einbau beim Händler wird empfohlen.
Original Kawasaki Kettenkit mit Motorritzel, Unterlegscheibe, hinterem Ritzel, Muttern und Splint etc. Dieses Komplettpaket von Kawasaki enthält alle notwendigen Originalteile, die für den korrekten Austausch der Antriebskette bei den gängigen Modellen erforderlich sind. Im Vergleich zu den Aftermarket-Kits haben die Original-Kits den Vorteil eines gummibeschichteten vorderen Ritzels, das den Kettenlauf wesentlich leiser macht. Jemand, der ein Aftermarket-Kit verwendet hat, wird diesen Unterschied kennen. Die Kettensätze haben die wiedererkennbare grüne Verpackung mit dem Kawasaki-Logo.
Das halbtransparente selbstklebende Kraftstofftankpolster aus Gelharz schützt die Lackierung vor möglichen Kratzern und normaler Abnutzung.
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
(XL + Topcase-Abdeckung verfügt über ein zusätzliches Fach, das mit einem Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Das aus strapazierfähigem ABS-Nylon gefertigte, funktionale und dennoch elegante und kompakte Design dieses Vorderachsschutzpads bietet ein zusätzliches Maß an Schutz für das Motorrad und hilft, die Gabeln vor möglichen Schäden durch Umkippen zu schützen.
Robuste, strapazierfähige Mehrschichtgewebe mit versiegelten Nähten. Hitzebeständiger Honigwabenstoff bis 120 Grad Celsius. Dezent gebrandet. 100% Polyester. Mit multifunktionalen Verpackungsrucksack. (XL + Topcase-Abdeckung hat ein zusätzliches Fach, das per Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Entwickelt in Zusammenarbeit mit SP Connect, besteht das Set aus einer Kupplungshalterung, einem Anti-Vibrationsmodul und einer universellen Telefonklemme. Geeignet für die meisten Mobiltelefone; Ziehen Sie einfach die Krone heraus, schrauben Sie sie fest und drücken Sie die Krone dann wieder hinein, um Ihr Telefon zu fixieren. Ihr Telefon bleibt dabei voll funktionsfähig und kann innerhalb von Sekunden an der Halterung angebracht oder entfernt werden. Verwenden Sie das SP Connect™ ANTI VIBRATION MODULE, um Vibrationen in verschiedenen Frequenzbereichen weiter zu reduzieren. Die Entwicklung dieses neuen Produkts ist eine Reaktion auf die Komplexität neuerer Smartphone-Modelle, deren Kamerasysteme aus zunehmend empfindlicheren Komponenten bestehen. Das speziell entwickelte Elastomer-Einlage dämpft in alle Richtungen und stoppt bis zu 60% der Vibrationen (z.B. vom Motorradmotor), die den mechanischen Bildstabilisator der Kamera beeinträchtigen könnten. Dies schützt nicht nur Ihr Smartphone, sondern sorgt auch dafür, dass es stabil und sicher montiert bleibt, sodass Sie problemlos während der Fahrt navigieren können. Die Kupplungshalterung ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone in Sekundenschnelle an Ihrem Motorrad zu befestigen, selbst wenn der Lenker unzugänglich ist. Sie verfügt außerdem über einen schwenk- und drehbaren Kopf, sodass Ihr Smartphone immer perfekt positioniert werden kann. Schrauben Sie einfach die Kupplungshalterung Pro an die Halterung der Kupplung oder Bremse am Lenker Ihres Motorrads und Sie sind bereit, das SP Connect™ Phone Case (oder die Universal Interface) anzubringen, indem Sie es auf die Halterung setzen und um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Ihr Mobiltelefon ist sicher in Ihrem Sichtfeld positioniert, sodass Sie navigieren und auf Ihre Playlists zugreifen können.
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Entdecken Sie Ihr nächstes Abenteuer
• Fahr-Herausforderungsstufe. Planen Sie kurvige und hügelige Strassen.
• Entdecken Sie die besten Reiserouten der Welt, exklusiv für Sie.
• Updates über Wi-Fi®. Kein Computer erforderlich
• Entdecken, personalisieren und geniessen Sie atemberaubende Fahrtrouten mit MyDrive.
• Kompatibel mit Siri und Google Now™
• Vorgelesene Smartphone-Meldungen, Freisprechfunktion
• Lebenslanger Zugriff auf Karten, TomTom Traffic und Services
• Verdoppelung der Verarbeitungsgeschwindigkeit und fünffach schnelleres Starten