Inpage Navigation Section: Überblick
Der Name Ninja begründete im Superbike-Bereich einen Mythos, der bei der Ninja H2R noch radikaler umgesetzt wurde. Brachiale Beschleunigung sowie noch nie dagewesene Dynamik und Agilität wurden unter anderem durch einen Kawasaki-Kompressor-Motor verwirklicht, der die H2R in neue Leistungsdimensionen vorstoßen lässt. Weitere Features: Öhlins-Fahrwerk, Blipper (Schaltautomat hoch/runter), Kurven-Management und Schräglagensensor.
Dieses Fahrzeug ist nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen ausgelegt.
Farbe
€57.000,00 ab Werk (GY3)
€57.450,00 inkl. Überführung (GY3)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Der in der Ninja H2R verwendete Kompressor wurde von Kawasaki-Motorkonstrukteuren mit Unterstützung anderer Unternehmen innerhalb der KHI-Gruppe entwickelt: der Gas Turbine & Machinery Company, der Aerospace Company und der Corporate Technology Division.
Der in der Ninja H2R verwendete Kompressor wurde von Kawasaki-Motorkonstrukteuren mit Unterstützung anderer Unternehmen innerhalb der KHI-Gruppe entwickelt: der Gas Turbine & Machinery Company, der Aerospace Company und der Corporate Technology Division.
Trotz seiner bekannten Vierzylinder-Reihenkonfiguration ist das Triebwerk der Ninja H2R vollgepackt mit Technologien, die speziell für diesen Kompressormotor entwickelt wurden: einige davon sind neu, andere basieren auf dem Know-how der Kawasaki-Gruppe.
Trotz seiner bekannten Vierzylinder-Reihenkonfiguration ist das Triebwerk der Ninja H2R vollgepackt mit Technologien, die speziell für diesen Kompressormotor entwickelt wurden: einige davon sind neu, andere basieren auf dem Know-how der Kawasaki-Gruppe.
Um schnelle, weiche Gangwechsel zu ermöglichen, setzen die Ingenieure auf ein „Dog-Ring“-Getriebe. Diese Getriebe-Art kommt hauptsächlich in der Formel 1 und MotoGP zum Einsatz und wurde mit Feedback vom Kawasaki Racing Team entwickelt.
Um schnelle, weiche Gangwechsel zu ermöglichen, setzen die Ingenieure auf ein „Dog-Ring“-Getriebe. Diese Getriebe-Art kommt hauptsächlich in der Formel 1 und MotoGP zum Einsatz und wurde mit Feedback vom Kawasaki Racing Team entwickelt.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren. Damit bekommt der Motor ein dosierbares, natürliches Ansprechverhalten und beste Leistungswerte.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren. Damit bekommt der Motor ein dosierbares, natürliches Ansprechverhalten und beste Leistungswerte.
Es ist kein Zufall, dass die Ninja H2R von der Seite betrachtet nicht die aggressive, nach vorne geneigte Haltung der meisten modernen Supersportmodelle zu haben scheint.
Es ist kein Zufall, dass die Ninja H2R von der Seite betrachtet nicht die aggressive, nach vorne geneigte Haltung der meisten modernen Supersportmodelle zu haben scheint.
Die Verkleidung ist aus leichtem CFRP hergestellt und bietet den für ultrahohe Geschwindigkeiten notwendigen Windschutz: Ihre relativ hohe Scheibe erzeugt eine winddruckfreie Zone für den Fahrer.
Die Verkleidung ist aus leichtem CFRP hergestellt und bietet den für ultrahohe Geschwindigkeiten notwendigen Windschutz: Ihre relativ hohe Scheibe erzeugt eine winddruckfreie Zone für den Fahrer.
Vollanlage des Aupuffs aus Titan mit Vier-in-Eins-Anlage.
Vollanlage des Aupuffs aus Titan mit Vier-in-Eins-Anlage.
Durch die Einarm-Schwinge kann der Endschalldämpfer näher an der Mittellinie des Motorrades montiert werden, wodurch ein großer Neigungswinkel für sportliches Kurvenfahren gewährleistet wird.
Durch die Einarm-Schwinge kann der Endschalldämpfer näher an der Mittellinie des Motorrades montiert werden, wodurch ein großer Neigungswinkel für sportliches Kurvenfahren gewährleistet wird.
Der schwarze Hochglanz-Chromlack der Ninja H2R wurde von Kawasaki spezifisch für den Motorradeinsatz entwickelt. Die stark reflektierende Oberfläche unterstreicht das atemberaubende Design dieses Hochleistungsträgers.
Der schwarze Hochglanz-Chromlack der Ninja H2R wurde von Kawasaki spezifisch für den Motorradeinsatz entwickelt. Die stark reflektierende Oberfläche unterstreicht das atemberaubende Design dieses Hochleistungsträgers.
Eine hochwertige hydraulische Kupplung erfordert weniger Wartung und stellt sicher, dass der ursprüngliche Kontaktzustand beibehalten werden kann. Und mit Brembo-Komponenten sind auch hervorragende Linearität und sanfte Betätigung von Vorteil.
Eine hochwertige hydraulische Kupplung erfordert weniger Wartung und stellt sicher, dass der ursprüngliche Kontaktzustand beibehalten werden kann. Und mit Brembo-Komponenten sind auch hervorragende Linearität und sanfte Betätigung von Vorteil.
Bei der Zylinderkopfkonstruktion wurden zahlreiche Überlegungen angestellt, um die für den aufgeladenen Motor erforderliche Kühlleistung sicherzustellen. Die großen Kühlmittelkanäle sorgen für eine optimale Kühlung des Brennraums.
Bei der Zylinderkopfkonstruktion wurden zahlreiche Überlegungen angestellt, um die für den aufgeladenen Motor erforderliche Kühlleistung sicherzustellen. Die großen Kühlmittelkanäle sorgen für eine optimale Kühlung des Brennraums.
Die dem Kompressor zugeführte Luft gelangt über zwei Ram-Air-Einlässe in der oberen Verkleidung. Ihre gesamte Frontfläche beträgt ungefähr 13.000 mm2 – das zeigt, wie viel Luft nötig ist, um eine Leistung von über 300 PS zu erreichen.
Die dem Kompressor zugeführte Luft gelangt über zwei Ram-Air-Einlässe in der oberen Verkleidung. Ihre gesamte Frontfläche beträgt ungefähr 13.000 mm2 – das zeigt, wie viel Luft nötig ist, um eine Leistung von über 300 PS zu erreichen.
Um die Leistungsanforderungen an das Fahrgestell zu erfüllen, bot die Verwendung einer Gitterrohrrahmenkonstruktion eine elegante und leichte Lösung.
Um die Leistungsanforderungen an das Fahrgestell zu erfüllen, bot die Verwendung einer Gitterrohrrahmenkonstruktion eine elegante und leichte Lösung.
Um den Motor kompakt und einfach zu halten, sorgt ein einziges Schmiersystem für die Kühlölversorgung der Motorkomponenten, des Kompressors und des Getriebes.
Um den Motor kompakt und einfach zu halten, sorgt ein einziges Schmiersystem für die Kühlölversorgung der Motorkomponenten, des Kompressors und des Getriebes.
Für die Nutzung des River Mark auf der Ninja H2R wurde eine Sondergenehmigung eingeholt. Normalerweise ist die Verwendung Modellen von historischer Bedeutung vorbehalten.
Für die Nutzung des River Mark auf der Ninja H2R wurde eine Sondergenehmigung eingeholt. Normalerweise ist die Verwendung Modellen von historischer Bedeutung vorbehalten.
Zu den neuen Instrumentenfunktionen gehören der Schräglagensensor und die Funktion zur Aufzeichnung der maximalen Schräglage.
Zu den neuen Instrumentenfunktionen gehören der Schräglagensensor und die Funktion zur Aufzeichnung der maximalen Schräglage.
Der Quickshifter ermöglicht zusammen mit dem kraftvollen Motor und dem Dog-Ring-Getriebe schnelle Gangwechsel bei Hoch- und Herunterschalten ohne Betätigung der Kupplung.
Der Quickshifter ermöglicht zusammen mit dem kraftvollen Motor und dem Dog-Ring-Getriebe schnelle Gangwechsel bei Hoch- und Herunterschalten ohne Betätigung der Kupplung.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während der gesamten Kurve – vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang – und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen reibungslosen Übergang vom Beschleunigen zum Bremsen und wieder zurück zu ermöglichen und dem Fahrer dabei zu helfen, die Linie zu halten. Auf der Ninja H2 überwacht KCMF die folgenden Systeme:
- KTRC (einschließlich Traktions-, Wheelie- und Sliding-Kontrolle)
- KLCM
- KIBS (einschließlich Nick- und Kurvenbremssteuerung)
- Kawasaki-Motorbremssteuerung
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während der gesamten Kurve – vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang – und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen reibungslosen Übergang vom Beschleunigen zum Bremsen und wieder zurück zu ermöglichen und dem Fahrer dabei zu helfen, die Linie zu halten. Auf der Ninja H2 überwacht KCMF die folgenden Systeme:
- KTRC (einschließlich Traktions-, Wheelie- und Sliding-Kontrolle)
- KLCM
- KIBS (einschließlich Nick- und Kurvenbremssteuerung)
- Kawasaki-Motorbremssteuerung
Die Sitzposition ist für Fahrten mit extrem hoher Geschwindigkeit und Rundstreckenfahrten ausgelegt. Um den Fahrer bei starker Beschleunigung zu stützen, sind an der Rückseite des Sitzes Hüftstützpolster angebracht. Die Hüftstütze ist um 15 mm nach hinten verstellbar, um sie an die Größe des Fahrers anzupassen.
Die Sitzposition ist für Fahrten mit extrem hoher Geschwindigkeit und Rundstreckenfahrten ausgelegt. Um den Fahrer bei starker Beschleunigung zu stützen, sind an der Rückseite des Sitzes Hüftstützpolster angebracht. Die Hüftstütze ist um 15 mm nach hinten verstellbar, um sie an die Größe des Fahrers anzupassen.
Halbschwimmende Brembo-Doppel-Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 330 mm und einer Dicke von 5,5 mm sorgen für eine hervorragende Bremskraft.
Halbschwimmende Brembo-Doppel-Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 330 mm und einer Dicke von 5,5 mm sorgen für eine hervorragende Bremskraft.
Das renommierte TTX-Federbein von Öhlins bietet zahlreiche Vorteile:
- Erhöhte Stabilität am Hinterrad
- Hervorragende Dämpfung und erhöhter Fahrkomfort
- Hervorragendes Feedback von der Straße
- Mehr Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.
Das renommierte TTX-Federbein von Öhlins bietet zahlreiche Vorteile:
- Erhöhte Stabilität am Hinterrad
- Hervorragende Dämpfung und erhöhter Fahrkomfort
- Hervorragendes Feedback von der Straße
- Mehr Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.
Der elektronische Lenkungsdämpfer von Kawasaki wurde gemeinsam mit Öhlins entwickelt, einem der bekanntesten und angesehensten Hersteller von Lenkungsdämpfern.
Der elektronische Lenkungsdämpfer von Kawasaki wurde gemeinsam mit Öhlins entwickelt, einem der bekanntesten und angesehensten Hersteller von Lenkungsdämpfern.
Durch den Einsatz der kompakten IMU von Bosch kann den bereits hochentwickelten KTRC, KLCM und KIBS eine zusätzliche Präzisionsebene hinzugefügt werden. IMU ermöglicht die Überwachung der Trägheit entlang von 6 DOF (Freiheitsgraden).Gemessen werden die Beschleunigung entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie die Roll- und Nickrate.
Durch den Einsatz der kompakten IMU von Bosch kann den bereits hochentwickelten KTRC, KLCM und KIBS eine zusätzliche Präzisionsebene hinzugefügt werden. IMU ermöglicht die Überwachung der Trägheit entlang von 6 DOF (Freiheitsgraden).Gemessen werden die Beschleunigung entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie die Roll- und Nickrate.
Der in der Ninja H2R verwendete Kompressor wurde von Kawasaki-Motorkonstrukteuren mit Unterstützung anderer Unternehmen innerhalb der KHI-Gruppe entwickelt: der Gas Turbine & Machinery Company, der Aerospace Company und der Corporate Technology Division.
Der in der Ninja H2R verwendete Kompressor wurde von Kawasaki-Motorkonstrukteuren mit Unterstützung anderer Unternehmen innerhalb der KHI-Gruppe entwickelt: der Gas Turbine & Machinery Company, der Aerospace Company und der Corporate Technology Division.
Trotz seiner bekannten Vierzylinder-Reihenkonfiguration ist das Triebwerk der Ninja H2R vollgepackt mit Technologien, die speziell für diesen Kompressormotor entwickelt wurden: einige davon sind neu, andere basieren auf dem Know-how der Kawasaki-Gruppe.
Trotz seiner bekannten Vierzylinder-Reihenkonfiguration ist das Triebwerk der Ninja H2R vollgepackt mit Technologien, die speziell für diesen Kompressormotor entwickelt wurden: einige davon sind neu, andere basieren auf dem Know-how der Kawasaki-Gruppe.
Um schnelle, weiche Gangwechsel zu ermöglichen, setzen die Ingenieure auf ein „Dog-Ring“-Getriebe. Diese Getriebe-Art kommt hauptsächlich in der Formel 1 und MotoGP zum Einsatz und wurde mit Feedback vom Kawasaki Racing Team entwickelt.
Um schnelle, weiche Gangwechsel zu ermöglichen, setzen die Ingenieure auf ein „Dog-Ring“-Getriebe. Diese Getriebe-Art kommt hauptsächlich in der Formel 1 und MotoGP zum Einsatz und wurde mit Feedback vom Kawasaki Racing Team entwickelt.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren. Damit bekommt der Motor ein dosierbares, natürliches Ansprechverhalten und beste Leistungswerte.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren. Damit bekommt der Motor ein dosierbares, natürliches Ansprechverhalten und beste Leistungswerte.
Es ist kein Zufall, dass die Ninja H2R von der Seite betrachtet nicht die aggressive, nach vorne geneigte Haltung der meisten modernen Supersportmodelle zu haben scheint.
Es ist kein Zufall, dass die Ninja H2R von der Seite betrachtet nicht die aggressive, nach vorne geneigte Haltung der meisten modernen Supersportmodelle zu haben scheint.
Die Verkleidung ist aus leichtem CFRP hergestellt und bietet den für ultrahohe Geschwindigkeiten notwendigen Windschutz: Ihre relativ hohe Scheibe erzeugt eine winddruckfreie Zone für den Fahrer.
Die Verkleidung ist aus leichtem CFRP hergestellt und bietet den für ultrahohe Geschwindigkeiten notwendigen Windschutz: Ihre relativ hohe Scheibe erzeugt eine winddruckfreie Zone für den Fahrer.
Vollanlage des Aupuffs aus Titan mit Vier-in-Eins-Anlage.
Vollanlage des Aupuffs aus Titan mit Vier-in-Eins-Anlage.
Durch die Einarm-Schwinge kann der Endschalldämpfer näher an der Mittellinie des Motorrades montiert werden, wodurch ein großer Neigungswinkel für sportliches Kurvenfahren gewährleistet wird.
Durch die Einarm-Schwinge kann der Endschalldämpfer näher an der Mittellinie des Motorrades montiert werden, wodurch ein großer Neigungswinkel für sportliches Kurvenfahren gewährleistet wird.
Der schwarze Hochglanz-Chromlack der Ninja H2R wurde von Kawasaki spezifisch für den Motorradeinsatz entwickelt. Die stark reflektierende Oberfläche unterstreicht das atemberaubende Design dieses Hochleistungsträgers.
Der schwarze Hochglanz-Chromlack der Ninja H2R wurde von Kawasaki spezifisch für den Motorradeinsatz entwickelt. Die stark reflektierende Oberfläche unterstreicht das atemberaubende Design dieses Hochleistungsträgers.
Eine hochwertige hydraulische Kupplung erfordert weniger Wartung und stellt sicher, dass der ursprüngliche Kontaktzustand beibehalten werden kann. Und mit Brembo-Komponenten sind auch hervorragende Linearität und sanfte Betätigung von Vorteil.
Eine hochwertige hydraulische Kupplung erfordert weniger Wartung und stellt sicher, dass der ursprüngliche Kontaktzustand beibehalten werden kann. Und mit Brembo-Komponenten sind auch hervorragende Linearität und sanfte Betätigung von Vorteil.
Bei der Zylinderkopfkonstruktion wurden zahlreiche Überlegungen angestellt, um die für den aufgeladenen Motor erforderliche Kühlleistung sicherzustellen. Die großen Kühlmittelkanäle sorgen für eine optimale Kühlung des Brennraums.
Bei der Zylinderkopfkonstruktion wurden zahlreiche Überlegungen angestellt, um die für den aufgeladenen Motor erforderliche Kühlleistung sicherzustellen. Die großen Kühlmittelkanäle sorgen für eine optimale Kühlung des Brennraums.
Die dem Kompressor zugeführte Luft gelangt über zwei Ram-Air-Einlässe in der oberen Verkleidung. Ihre gesamte Frontfläche beträgt ungefähr 13.000 mm2 – das zeigt, wie viel Luft nötig ist, um eine Leistung von über 300 PS zu erreichen.
Die dem Kompressor zugeführte Luft gelangt über zwei Ram-Air-Einlässe in der oberen Verkleidung. Ihre gesamte Frontfläche beträgt ungefähr 13.000 mm2 – das zeigt, wie viel Luft nötig ist, um eine Leistung von über 300 PS zu erreichen.
Um die Leistungsanforderungen an das Fahrgestell zu erfüllen, bot die Verwendung einer Gitterrohrrahmenkonstruktion eine elegante und leichte Lösung.
Um die Leistungsanforderungen an das Fahrgestell zu erfüllen, bot die Verwendung einer Gitterrohrrahmenkonstruktion eine elegante und leichte Lösung.
Um den Motor kompakt und einfach zu halten, sorgt ein einziges Schmiersystem für die Kühlölversorgung der Motorkomponenten, des Kompressors und des Getriebes.
Um den Motor kompakt und einfach zu halten, sorgt ein einziges Schmiersystem für die Kühlölversorgung der Motorkomponenten, des Kompressors und des Getriebes.
Für die Nutzung des River Mark auf der Ninja H2R wurde eine Sondergenehmigung eingeholt. Normalerweise ist die Verwendung Modellen von historischer Bedeutung vorbehalten.
Für die Nutzung des River Mark auf der Ninja H2R wurde eine Sondergenehmigung eingeholt. Normalerweise ist die Verwendung Modellen von historischer Bedeutung vorbehalten.
Zu den neuen Instrumentenfunktionen gehören der Schräglagensensor und die Funktion zur Aufzeichnung der maximalen Schräglage.
Zu den neuen Instrumentenfunktionen gehören der Schräglagensensor und die Funktion zur Aufzeichnung der maximalen Schräglage.
Der Quickshifter ermöglicht zusammen mit dem kraftvollen Motor und dem Dog-Ring-Getriebe schnelle Gangwechsel bei Hoch- und Herunterschalten ohne Betätigung der Kupplung.
Der Quickshifter ermöglicht zusammen mit dem kraftvollen Motor und dem Dog-Ring-Getriebe schnelle Gangwechsel bei Hoch- und Herunterschalten ohne Betätigung der Kupplung.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während der gesamten Kurve – vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang – und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen reibungslosen Übergang vom Beschleunigen zum Bremsen und wieder zurück zu ermöglichen und dem Fahrer dabei zu helfen, die Linie zu halten. Auf der Ninja H2 überwacht KCMF die folgenden Systeme:
- KTRC (einschließlich Traktions-, Wheelie- und Sliding-Kontrolle)
- KLCM
- KIBS (einschließlich Nick- und Kurvenbremssteuerung)
- Kawasaki-Motorbremssteuerung
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während der gesamten Kurve – vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang – und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen reibungslosen Übergang vom Beschleunigen zum Bremsen und wieder zurück zu ermöglichen und dem Fahrer dabei zu helfen, die Linie zu halten. Auf der Ninja H2 überwacht KCMF die folgenden Systeme:
- KTRC (einschließlich Traktions-, Wheelie- und Sliding-Kontrolle)
- KLCM
- KIBS (einschließlich Nick- und Kurvenbremssteuerung)
- Kawasaki-Motorbremssteuerung
Die Sitzposition ist für Fahrten mit extrem hoher Geschwindigkeit und Rundstreckenfahrten ausgelegt. Um den Fahrer bei starker Beschleunigung zu stützen, sind an der Rückseite des Sitzes Hüftstützpolster angebracht. Die Hüftstütze ist um 15 mm nach hinten verstellbar, um sie an die Größe des Fahrers anzupassen.
Die Sitzposition ist für Fahrten mit extrem hoher Geschwindigkeit und Rundstreckenfahrten ausgelegt. Um den Fahrer bei starker Beschleunigung zu stützen, sind an der Rückseite des Sitzes Hüftstützpolster angebracht. Die Hüftstütze ist um 15 mm nach hinten verstellbar, um sie an die Größe des Fahrers anzupassen.
Halbschwimmende Brembo-Doppel-Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 330 mm und einer Dicke von 5,5 mm sorgen für eine hervorragende Bremskraft.
Halbschwimmende Brembo-Doppel-Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 330 mm und einer Dicke von 5,5 mm sorgen für eine hervorragende Bremskraft.
Das renommierte TTX-Federbein von Öhlins bietet zahlreiche Vorteile:
- Erhöhte Stabilität am Hinterrad
- Hervorragende Dämpfung und erhöhter Fahrkomfort
- Hervorragendes Feedback von der Straße
- Mehr Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.
Das renommierte TTX-Federbein von Öhlins bietet zahlreiche Vorteile:
- Erhöhte Stabilität am Hinterrad
- Hervorragende Dämpfung und erhöhter Fahrkomfort
- Hervorragendes Feedback von der Straße
- Mehr Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.
Der elektronische Lenkungsdämpfer von Kawasaki wurde gemeinsam mit Öhlins entwickelt, einem der bekanntesten und angesehensten Hersteller von Lenkungsdämpfern.
Der elektronische Lenkungsdämpfer von Kawasaki wurde gemeinsam mit Öhlins entwickelt, einem der bekanntesten und angesehensten Hersteller von Lenkungsdämpfern.
Durch den Einsatz der kompakten IMU von Bosch kann den bereits hochentwickelten KTRC, KLCM und KIBS eine zusätzliche Präzisionsebene hinzugefügt werden. IMU ermöglicht die Überwachung der Trägheit entlang von 6 DOF (Freiheitsgraden).Gemessen werden die Beschleunigung entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie die Roll- und Nickrate.
Durch den Einsatz der kompakten IMU von Bosch kann den bereits hochentwickelten KTRC, KLCM und KIBS eine zusätzliche Präzisionsebene hinzugefügt werden. IMU ermöglicht die Überwachung der Trägheit entlang von 6 DOF (Freiheitsgraden).Gemessen werden die Beschleunigung entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie die Roll- und Nickrate.
Die 9-Modus-Traktionskontrolle KTRC (Kawasaki TRaction Control), das fortschrittlichste Traktionskontrollsystem von Kawasaki, bietet sowohl eine verbesserte sportliche Fahrleistung als auch die Sicherheit, rutschige Oberflächen souverän zu bewältigen.
KTRC mit 9 Modi kombiniert die besten Elemente früherer Traktionskontrollsysteme von Kawasaki. Der Fahrer kann aus drei Modi wählen, die jeweils ein zunehmend höheres Maß an Eingriffen bieten. Innerhalb jedes Modus gibt es drei vom Fahrer wählbare Stufen, die mehr oder weniger Eingriffe ermöglichen (die Fahrereinstellungen für jeden Modus sind programmierbar, um eine einfache Auswahl während der Fahrt vom linken Griff aus zu ermöglichen), so dass insgesamt neun Einstellungen möglich sind. Die Fahrer können sich auch dafür entscheiden, das System auszuschalten. Das neue KTRC-System kombiniert die Logik und Steuerung der früheren Traktionskontrollsysteme von Kawasaki (S-KTRC, 1-Mode KTRC) in jedem Modus. Der Primärbetrieb ähnelt dem S-KTRC, bei dem die maximale Beschleunigung durch vorausschauende Eingriffe priorisiert wird. Sollte jedoch eine zu hohe Hinterraddrehzahl während des Betriebs in einem beliebigen Modus festgestellt werden, wird die Motorleistung auf ein Niveau reduziert, auf dem der Grip wiederhergestellt werden kann, was dem Fahrer Sicherheit gibt, indem es ein ruhiges Fahren auf rutschigem Untergrund ermöglicht. Je nach Modell ist auch ein Regenmodus enthalten. Dieser kann unabhängig von KTRC ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie den Regenmodus aktivieren, wird KTRC in den Modus 3+ versetzt und die Leistung, das Drehmoment und das Ansprechverhalten begrenzt. Ähnlich wie bei einer Low-Power-Einstellung wird die maximale Motorleistung reduziert und die Gasannahme ist sanfter.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Kawasakis Original-Silberspiegel-Lackierung verwendet eine Silberschicht, um ein hochreflektierendes, glasähnliches Metallbild zu erzeugen.
Die hochwertige Originallackierung von Kawasaki hat eine stark reflektierende, glasartige Metalloptik und kam 2015 bei der Ninja H2 und H2R zum Einsatz. Im Farbton hat der Lack das Aussehen seiner Grundlackfarbe, aber sobald das Motorrad unter Sonneneinstrahlung steht, nimmt seine stark reflektierende Oberfläche das Erscheinungsbild der umgebenden Landschaft an.
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
KLCM (Kawasaki Launch Control Mode) optimiert die Beschleunigung aus dem Stand durch elektronisches Motormanagement, um das Durchdrehen des Hinterrads zu verhindern.
KLCM wurde entwickelt, um den Fahrer bei der optimalen Beschleunigung zu unterstützen. Drei Modi geben die Wahlmöglichkeit zwischen drei Stufen. Bei jedem Modus kann dabei mit Vollgas beschleunigt werden. KLMC reguliert dabei jederzeit die freigesetzte Motorleistung, um ohne Schlupf bestmöglich zu beschleunigen. Modus 1 bietet dabei den geringsten Eingriff und das Vorderrad kann dabei leicht steigen. Bei einer erreichten Geschwindigkeit von 150 km/h oder beim Einlegen des 3. Gangs wird das System automatisch deaktiviert und der Fahrer hat wieder die volle Kontrolle über die Motorleistung.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ermöglicht es dem Fahrer, die von ihm bevorzugte Stärke der Motorbremse zu wählen.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ist eine Motorbremssteuerung, mit der die Motorbremswirkung elektronisch an die Einsatzanforderungen angepasst werden kann. Wenn das System aktiviert ist, wird die Bremswirkung des Motors reduziert, was zu weniger Störungen beim Fahren auf der Rennstrecke führt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Das enorme Potenzial des äußerst kompakten, hocheffizienten Kompressormotors, der vollständig im eigenen Haus entwickelt wurde, ist ein Beweis für das Know-how der KHI-Gruppe.
Basierend auf dem Know-how und der Technologie der KHI (Kawasaki Heavy Industries)-Gruppe liefert der Kompressormotor von Kawasaki eine hohe Motorleistung bei gleichzeitig kompakter Bauweise. Der Schlüssel zu dieser unglaublichen Leistung liegt im Kompressor des Motors. Ein speziell für Motorräder, komplett im eigenen Haus mit Unterstützung von Kawasaki Gasturbine, Luft- und Raumfahrtabteilung und Maschinenbau, designten Bauteil. Einer der größten Vorteile der Entwicklung des Kompressors im eigenen Haus und der Anpassung seines Designs an die Motorcharakteristik bestand darin, dass die Ingenieure in der Lage waren, einen hocheffizienten Betrieb über ein breites Einsatzspektrum zu erreichen. Etwas, das nicht möglich gewesen wäre, wenn man einfach versucht hätte, einen Aftermarket-Autokompressor anzupassen. Das Wichtigste für einen hohen Wirkungsgrads in einem Kompressor besteht darin, dass bei der Komprimierung der Luft die leistungsraubende Erwärmung minimal gehalten wird. Und während viele andere Kompressoren in einem sehr begrenzten Arbeitsbereich einen hocheffizienten Betrieb bieten können, bietet der Kawasaki-Kompressor in einem weiten Bereich einen hohen Wirkungsgrad von Ladedruck und Durchflussraten, d. h. über einen weiten Bereich von Motordrehzahlen und Fahrzeuggeschwindigkeiten. Dieses breite Spektrum an effizientem Betrieb (ähnlich einem breiten Leistungsband) wird in eine starke Beschleunigung umgesetzt. Der hohe Wirkungsgrad des Kompressors und die minimale Wärmeentwicklung machten auch einen Ladeluftkühler überflüssig, was erheblich Gewicht und Platz sparte und eine kompakte Bauweise des Motors ermöglichte.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Die 9-Modus-Traktionskontrolle KTRC (Kawasaki TRaction Control), das fortschrittlichste Traktionskontrollsystem von Kawasaki, bietet sowohl eine verbesserte sportliche Fahrleistung als auch die Sicherheit, rutschige Oberflächen souverän zu bewältigen.
KTRC mit 9 Modi kombiniert die besten Elemente früherer Traktionskontrollsysteme von Kawasaki. Der Fahrer kann aus drei Modi wählen, die jeweils ein zunehmend höheres Maß an Eingriffen bieten. Innerhalb jedes Modus gibt es drei vom Fahrer wählbare Stufen, die mehr oder weniger Eingriffe ermöglichen (die Fahrereinstellungen für jeden Modus sind programmierbar, um eine einfache Auswahl während der Fahrt vom linken Griff aus zu ermöglichen), so dass insgesamt neun Einstellungen möglich sind. Die Fahrer können sich auch dafür entscheiden, das System auszuschalten. Das neue KTRC-System kombiniert die Logik und Steuerung der früheren Traktionskontrollsysteme von Kawasaki (S-KTRC, 1-Mode KTRC) in jedem Modus. Der Primärbetrieb ähnelt dem S-KTRC, bei dem die maximale Beschleunigung durch vorausschauende Eingriffe priorisiert wird. Sollte jedoch eine zu hohe Hinterraddrehzahl während des Betriebs in einem beliebigen Modus festgestellt werden, wird die Motorleistung auf ein Niveau reduziert, auf dem der Grip wiederhergestellt werden kann, was dem Fahrer Sicherheit gibt, indem es ein ruhiges Fahren auf rutschigem Untergrund ermöglicht. Je nach Modell ist auch ein Regenmodus enthalten. Dieser kann unabhängig von KTRC ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie den Regenmodus aktivieren, wird KTRC in den Modus 3+ versetzt und die Leistung, das Drehmoment und das Ansprechverhalten begrenzt. Ähnlich wie bei einer Low-Power-Einstellung wird die maximale Motorleistung reduziert und die Gasannahme ist sanfter.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Kawasakis Original-Silberspiegel-Lackierung verwendet eine Silberschicht, um ein hochreflektierendes, glasähnliches Metallbild zu erzeugen.
Die hochwertige Originallackierung von Kawasaki hat eine stark reflektierende, glasartige Metalloptik und kam 2015 bei der Ninja H2 und H2R zum Einsatz. Im Farbton hat der Lack das Aussehen seiner Grundlackfarbe, aber sobald das Motorrad unter Sonneneinstrahlung steht, nimmt seine stark reflektierende Oberfläche das Erscheinungsbild der umgebenden Landschaft an.
Die kompakte IMU arbeitet in 6 DOF (Freiheitsgraden): 5 gemessen + 1 berechnet. In Kombination mit Kawasakis eigenem Programm zur dynamischen Modellierung ermöglichen die Eingaben der IMU eine noch präzisere Wahrnehmung der Fahrwerksausrichtung, essenziell für die Entwicklung der Elektronik von Kawasaki auf die nächste Stufe.
IMU (Inertial Measurement Unit) steht für ein verbessertes Bewusstsein für die Chassis Ausrichtung. Die Stärke der hochmodernen Elektronik von Kawasaki war schon immer die hochentwickelte Programmierung, die dem Steuergerät mit minimaler Hardware ein genaues Echtzeitbild davon liefert, was das Chassis tut. Kawasakis eigenes Programm zur dynamischen Modellierung nutzt geschickt die magische Formel des „Reifenmodells“, um Änderungen mehrerer Parameter zu untersuchen und so Änderungen der Straßen- und Reifenbedingungen zu berücksichtigen. Durch die Hinzufügung einer IMU (Inertial Measurement Unit) kann die Trägheit entlang von 6 Freiheitsgraden (DOF) überwacht werden. Gemessen werden Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Vertikalachse sowie Roll- und Steigungsrate. Die Gierrate wird von der ECU berechnet. Diese zusätzliche Rückmeldung trägt zu einem noch klareren Echtzeitbild der Fahrwerksausrichtung bei und ermöglicht eine noch präzisere Steuerung für die Kontrolle im Grenzbereich. Mit der IMU und der neuesten Entwicklung der hochentwickelten Modellierungssoftware von Kawasaki bringt die elektronische Motor- und Fahrwerksmanagement-Technologie von Kawasaki den Schritt auf die nächste Stufe, indem sie von Einstell- und Reaktionssystemen zu Feedback-Systemen wechselt, um ein noch höheres Maß an Fahrspaß zu bieten.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Dank der vollelektronischen Kawasaki-Drosselklappenbetätigung kann das Motorsteuergerät die Zufuhr von Kraftstoff (über die Einspritzventile) und Luft (über die Drosselklappen) zum Motor exakt dosieren.
Aus der idealen Abstimmung von Drosselklappenposition und Einspritzmenge resultiert eine optimale Gasannahme und Leistungsausbeute. Gleichzeitig leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Schadstoffausstoßes. Dieses relativ einfache System erlaubt eine präzisere Steuerung der KTRC-Traktionskontrolle und vereinfacht die Ausrüstung mit anderen elektronischen Systemen wie KLCM und KEBC.
KLCM (Kawasaki Launch Control Mode) optimiert die Beschleunigung aus dem Stand durch elektronisches Motormanagement, um das Durchdrehen des Hinterrads zu verhindern.
KLCM wurde entwickelt, um den Fahrer bei der optimalen Beschleunigung zu unterstützen. Drei Modi geben die Wahlmöglichkeit zwischen drei Stufen. Bei jedem Modus kann dabei mit Vollgas beschleunigt werden. KLMC reguliert dabei jederzeit die freigesetzte Motorleistung, um ohne Schlupf bestmöglich zu beschleunigen. Modus 1 bietet dabei den geringsten Eingriff und das Vorderrad kann dabei leicht steigen. Bei einer erreichten Geschwindigkeit von 150 km/h oder beim Einlegen des 3. Gangs wird das System automatisch deaktiviert und der Fahrer hat wieder die volle Kontrolle über die Motorleistung.
KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) überwacht Motor- und Chassisfunktionen während der Kurvendurchfahrt.
KCMF überwacht die Motor- und Fahrwerksparameter während des gesamten Kurvenverlaufs, vom Kurveneingang über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang, und moduliert die Bremskraft und die Motorleistung, um einen ausgewogenen Übergang von Beschleunigung zu Bremsen und zu erneutem Beschleunigen zu ermöglichen und Fahrer beim Halten ihrer Spur in der Kurve zu unterstützen. KCMF überwacht die folgenden Systeme (modellabhängig): - KTRC (Traktion, Wheelie und Sliding Control) - KLCM - KIBS - Kawasaki Engine Brake Control
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ermöglicht es dem Fahrer, die von ihm bevorzugte Stärke der Motorbremse zu wählen.
KEBC (Kawasaki Engine Brake Control) ist eine Motorbremssteuerung, mit der die Motorbremswirkung elektronisch an die Einsatzanforderungen angepasst werden kann. Wenn das System aktiviert ist, wird die Bremswirkung des Motors reduziert, was zu weniger Störungen beim Fahren auf der Rennstrecke führt.
Als Bestandteil der Serienausstattung hilft KQS dem Fahrer, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem Schalten bei Vollgas ermöglicht wird.
KQS (Kawasaki Quick Shifter) wurde entwickelt, um Fahrern zu ermöglichen, die Beschleunigung auf der Rennstrecke zu maximieren, indem es kupplungsloses Hochschalten bei vollständig geöffnetem Gashebel ermöglicht. Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wird, und sendet ein Signal an die ECU, um die Zündung zu unterbrechen, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu betätigen. Bei Modellen mit KQS zum Herunterschalten (Blibber) regelt das System bei geschlossener Drosselklappe automatisch die Motordrehzahl, sodass ohne Betätigung der Kupplung heruntergeschaltet werden kann.
Das enorme Potenzial des äußerst kompakten, hocheffizienten Kompressormotors, der vollständig im eigenen Haus entwickelt wurde, ist ein Beweis für das Know-how der KHI-Gruppe.
Basierend auf dem Know-how und der Technologie der KHI (Kawasaki Heavy Industries)-Gruppe liefert der Kompressormotor von Kawasaki eine hohe Motorleistung bei gleichzeitig kompakter Bauweise. Der Schlüssel zu dieser unglaublichen Leistung liegt im Kompressor des Motors. Ein speziell für Motorräder, komplett im eigenen Haus mit Unterstützung von Kawasaki Gasturbine, Luft- und Raumfahrtabteilung und Maschinenbau, designten Bauteil. Einer der größten Vorteile der Entwicklung des Kompressors im eigenen Haus und der Anpassung seines Designs an die Motorcharakteristik bestand darin, dass die Ingenieure in der Lage waren, einen hocheffizienten Betrieb über ein breites Einsatzspektrum zu erreichen. Etwas, das nicht möglich gewesen wäre, wenn man einfach versucht hätte, einen Aftermarket-Autokompressor anzupassen. Das Wichtigste für einen hohen Wirkungsgrads in einem Kompressor besteht darin, dass bei der Komprimierung der Luft die leistungsraubende Erwärmung minimal gehalten wird. Und während viele andere Kompressoren in einem sehr begrenzten Arbeitsbereich einen hocheffizienten Betrieb bieten können, bietet der Kawasaki-Kompressor in einem weiten Bereich einen hohen Wirkungsgrad von Ladedruck und Durchflussraten, d. h. über einen weiten Bereich von Motordrehzahlen und Fahrzeuggeschwindigkeiten. Dieses breite Spektrum an effizientem Betrieb (ähnlich einem breiten Leistungsband) wird in eine starke Beschleunigung umgesetzt. Der hohe Wirkungsgrad des Kompressors und die minimale Wärmeentwicklung machten auch einen Ladeluftkühler überflüssig, was erheblich Gewicht und Platz sparte und eine kompakte Bauweise des Motors ermöglichte.
KIBS (Kawasaki Intelligent Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersport-Modelle entwickelt wurde und hocheffizientes Bremsen bei gleichzeitig natürlichem Fahrgefühl bietet.
Kawasaki hat das KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) entwickelt, um den besonderen Fahreigenschaften von Supersport-Motorrädern Rechnung zu tragen und ein hocheffizientes Bremsen mit minimalen Eingriffen bei harter sportlicher Fahrweise zu gewährleisten. Es ist das erste serienmäßige Bremssystem, das die ABS-ECU (Electronic Control Unit) und die Motor-ECU miteinander verbindet. Zusätzlich zur Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder überwacht KIBS den Hydraulikdruck der Vorderradbremse, die Drosselklappenstellung, die Motordrehzahl, die Kupplungsbetätigung und die Gangstellung. Diese vielfältigen Informationen werden analysiert, um den idealen Hydraulikdruck der Vorderradbremse zu ermitteln. Durch die präzise Steuerung können die bei herkömmlichen ABS-Systemen auftretenden starken Druckabfälle vermieden werden. Außerdem kann die bei Supersportmodellen auftretende Tendenz zum Abheben des Hinterrads bei starkem Bremsen unterdrückt werden, und die Kontrollierbarkeit der Hinterradbremse beim Herunterschalten bleibt erhalten.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenvierzylinder mit Kompressor |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 8.3:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 16 Ventile |
Bohrung x Hub | 76.0 x 55.0 mm |
Hubraum | 998 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung mit Doppel-Einspritzdüsen: 50 mm x 4 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 228,0 kW {310 PS} / 14.000 /min |
---|---|
Maximale Leistung mit RAM Air | 240.0 kW {326 PS} / 14,000 /min |
Maximales Drehmoment | 165,0 Nm {16,8 kgf•m} / 12.500 /min |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 1.551 (76/49) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 3.188 (51/16) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 2.526 (48/19) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 2.045 (45/22) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.727 (38/22) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.524 (32/21) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.348 (31/23) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 2.333 (42/18) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 108 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 135 mm |
Vorderrad | 120/600 R17 |
Hinterrad | 190/650 R17 |
L x B x H | 2.070 x 850 x 1.160 mm |
Lenkkopfwinkel | 27° / 27° |
Radstand | 1.450 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Tankvolumen | 17,0 Liter |
Sitzhöhe | 830 mm |
Gewicht fahrfertig | 216 kg |
Vorderradbremse | Brembo, Doppel-Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 330 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Brembo, radial montierte 4-Kolben-Festsättel, Stylema Monobloc |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 250 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | Brembo-2-Kolben-Festsattel |
Vorderradaufhängung | Upside-down-Gabel, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar, Top-Out-Federn |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 43 mm |
Hinterradaufhängung | Uni-Trak, Öhlins TTX36 Gasdruck-Stoßdämpfer mit Piggyback-Reservoir, Druck- & Zugstufe, Federbasis einstellbar, Top-Out-Federn |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Akrapovic lightweight titanium/carbon full racing exhaust system with pre muffler. New style hexagonal carbon muffler. Boss with double plug for fitment of optional oxygen sensor (2 diameters). Carbon mounting bracket. Sound level is 104 dB without dB killer and 98 dB with dB killer installed that makes it suitable for almost all racetracks.
Mehr lesenVorderrad-Montageständer für Modelle mit radialen Vorderradbremssätteln. - Mit verstellbaren Gummiaufsätzen geliefert - Maße: L68 x B45 x H37 cm, Gewicht: 4,5 kg - Nicht mit einigen ABS-Sensorringtypen kompatibel. Konsultieren Sie Ihren Händler bezüglich der Kompatibilität.
Spezieller einseitiger Hinterrad-Schwinge-Montageständer speziell für die Ninja H2-Modelle. - Extra breit für einfacheres Anbringen und höher, um Platz für Reifenwärmer zu schaffen. - Robustes Stahlrohr mit einem Durchmesser von 35 mm und schwarzer Pulverbeschichtung. - Stift kann frei in 2 Kugellagern rotieren. - Räder bestehen aus farbigem Nylon mit einem weichen Gummireifen. - Maße: L70 x B63 x H43 cm, Gewicht: 5,8 kg. Erforderlicher Motorradachsenstift separat erhältlich.
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für: