Inpage Navigation Section: Überblick
Das weltweit erste* Voll-Hybrid-Motorrad** von Kawasaki. Die einzigartige Kraftentfaltung eines Verbrennungsmotors mit 451 cm³ und einem kompakten E-Antrieb schafft ein besonderes Fahrerlebnis beim weltweit ersten Voll-Hybrid-Motorrad: Ein Mittelklasse-Bike mit dem Beschleunigungsvermögen eines 1.000-cm³-Sportmotorrads aus dem Stand (mit E-Boost) – der Verbrauch entspricht aber der 250-Kubikzentimeter-Klasse. Wie das Schwestermodell Ninja 7 Hybrid verfügt auch die Z7 Hybrid über drei unterschiedliche Fahrmodi und eine Vielzahl innovativer Details. Eine neue Ära im Motorradbau hat begonnen.
* Serienmodelle (ausgenommen Motorroller) eines renommierten Herstellers von Motorsportfahrzeugen ab dem 6. Oktober 2023, laut Forschung von Kawasaki Motors, Ltd.
** Voll-Hybridsysteme kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor für kraftvolles Fahren und sind aufgrund ihrer Batteriekapazität in der Lage, allein mit Strom zu fahren.
Farben
€8.995,00 AKTIONSPREIS inkl. Überführung (SL1)
€13.345,00 UVP inkl. Überführung (SL1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Je nach Fahrmodus kann der Fahrer Vollautomatik (EV-Modus), manuelles Schalten per Knopfdruck (SPORTHYBRID) oder Fahrerwunsch (ECO-HYBRID) erleben.
Je nach Fahrmodus kann der Fahrer Vollautomatik (EV-Modus), manuelles Schalten per Knopfdruck (SPORTHYBRID) oder Fahrerwunsch (ECO-HYBRID) erleben.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Das Design des Antriebsstrangs ist sehr effizient. Der neue 451-cm³-Motor wurde so konzipiert, dass er entweder vollautomatische oder manuell Schaltung bietet, während der wassergekühlte EV-Motor hinter den Doppelzylindern des Verbrenner-Motors sitzt und so ein kompaktes Gesamtpaket schafft.
Das Design des Antriebsstrangs ist sehr effizient. Der neue 451-cm³-Motor wurde so konzipiert, dass er entweder vollautomatische oder manuell Schaltung bietet, während der wassergekühlte EV-Motor hinter den Doppelzylindern des Verbrenner-Motors sitzt und so ein kompaktes Gesamtpaket schafft.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Die Auswahl aus drei Fahrmodi (SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und Elektro-Fahrmodus für kurze Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit) bietet die Vielseitigkeit, sich an eine Vielzahl von Fahrsituationen anzupassen. Jeder Modus hat einen eigenen Fahrcharakter und bietet dem Fahrer eine Reihe spannender Elemente zum Erkunden.
Die Auswahl aus drei Fahrmodi (SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und Elektro-Fahrmodus für kurze Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit) bietet die Vielseitigkeit, sich an eine Vielzahl von Fahrsituationen anzupassen. Jeder Modus hat einen eigenen Fahrcharakter und bietet dem Fahrer eine Reihe spannender Elemente zum Erkunden.
Im ECO-HYBRID-Modus schaltet sich der Motor ab, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, um Kraftstoff zu sparen.
Im ECO-HYBRID-Modus schaltet sich der Motor ab, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, um Kraftstoff zu sparen.
Mit einem kompakten Antriebsmotor, der hinter der Zylinderbank eines 451 cm³ großen Parallel-Twin-Verbrennungsmotors montiert ist, ist der starke Hybridantrieb der erste seiner Art in einem Motorrad. Im Zusammenspiel ergänzen sich Verbrennungsmotor und Antriebsmotor und erzeugen einen fahrerfreundlichen Charakter mit starkem Drehmoment im unteren mittleren Drehzahlbereich.
* Starke Hybridsysteme kombinieren einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem Elektromotor für kraftvolles Fahren und können aufgrund ihrer großen Batteriekapazität ausschließlich mit Strom betrieben werden. Der EV-Modus des Ninja 7 Hybrid kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, in denen ruhiges Fahren angebracht ist, beispielsweise in Wohngebieten oder in Parkhäusern. Geschwindigkeit und Reichweite sind begrenzt.“
Mit einem kompakten Antriebsmotor, der hinter der Zylinderbank eines 451 cm³ großen Parallel-Twin-Verbrennungsmotors montiert ist, ist der starke Hybridantrieb der erste seiner Art in einem Motorrad. Im Zusammenspiel ergänzen sich Verbrennungsmotor und Antriebsmotor und erzeugen einen fahrerfreundlichen Charakter mit starkem Drehmoment im unteren mittleren Drehzahlbereich.
* Starke Hybridsysteme kombinieren einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem Elektromotor für kraftvolles Fahren und können aufgrund ihrer großen Batteriekapazität ausschließlich mit Strom betrieben werden. Der EV-Modus des Ninja 7 Hybrid kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, in denen ruhiges Fahren angebracht ist, beispielsweise in Wohngebieten oder in Parkhäusern. Geschwindigkeit und Reichweite sind begrenzt.“
Da der Akku nicht regelmäßig aufgeladen werden muss, sondern während der Fahrt aufgeladen wird, kann sich der Fahrer auf die bevorstehende Fahrt konzentrieren.
Da der Akku nicht regelmäßig aufgeladen werden muss, sondern während der Fahrt aufgeladen wird, kann sich der Fahrer auf die bevorstehende Fahrt konzentrieren.
Von der entspannten, sportlichen Sitzposition, die für ein breites Spektrum an Fahrern geeignet ist, bis hin zur durchdachten Anordnung der Schalter wurden alle Aspekte des Interface der Z7 Hybrid so konzipiert, dass sie intuitiv und vertrauenerweckend ist.
Von der entspannten, sportlichen Sitzposition, die für ein breites Spektrum an Fahrern geeignet ist, bis hin zur durchdachten Anordnung der Schalter wurden alle Aspekte des Interface der Z7 Hybrid so konzipiert, dass sie intuitiv und vertrauenerweckend ist.
Je nach Modus fährt das Motorrad nur mit EV-Strom an und schaltet bei steigender Geschwindigkeit auf ICE um – dies geschieht automatisch und erfordert kein Eingreifen des Fahrers.
Je nach Modus fährt das Motorrad nur mit EV-Strom an und schaltet bei steigender Geschwindigkeit auf ICE um – dies geschieht automatisch und erfordert kein Eingreifen des Fahrers.
Zusätzlich zu der Gesamtleistung auf dem Niveau einer Maschine der 650-ccm-Klasse, kann die Z7 Hybrid mit aktiviertem E-Boost unter bestimmten Bedingungen eine Ninja ZX-10R aus dem Stand heraus beschleunigen.
Zusätzlich zu der Gesamtleistung auf dem Niveau einer Maschine der 650-ccm-Klasse, kann die Z7 Hybrid mit aktiviertem E-Boost unter bestimmten Bedingungen eine Ninja ZX-10R aus dem Stand heraus beschleunigen.
Kawasakis einzigartiges, elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe nutzt eine proprietäre Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Durch die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung kann sich der Fahrer auf die Drosselklappensteuerung konzentrieren.
Kawasakis einzigartiges, elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe nutzt eine proprietäre Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Durch die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung kann sich der Fahrer auf die Drosselklappensteuerung konzentrieren.
Für Nullemissionszonen ist ein reiner Elektrobetrieb möglich. Wenn die Ladung des Lithium-Ionen-Akkus fast erschöpft ist, kann der Verbrennungsmotor einschalten und elektrischen Strom erzeugen, um den Akku aufzuladen.
Für Nullemissionszonen ist ein reiner Elektrobetrieb möglich. Wenn die Ladung des Lithium-Ionen-Akkus fast erschöpft ist, kann der Verbrennungsmotor einschalten und elektrischen Strom erzeugen, um den Akku aufzuladen.
Das klassische Design des Sportmotorradfahrwerks wurde genutzt, um alle Komponenten des Hybridantriebs (Verbrennungsmotor, Fahrmotor, Batteriepaket, ISG) sorgfältig in einem leichten Gitterrohrrahmen anzuordnen, um das leichte, wendige Handling zu erreich
Das klassische Design des Sportmotorradfahrwerks wurde genutzt, um alle Komponenten des Hybridantriebs (Verbrennungsmotor, Fahrmotor, Batteriepaket, ISG) sorgfältig in einem leichten Gitterrohrrahmen anzuordnen, um das leichte, wendige Handling zu erreich
Die Z7 und Ninja 7 Hybrid sind mit drei Fahr-Modi ausgestattet: SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und rein elektrisch (EV) für kurze Distanzen und niedrige Geschwindigkeiten. Damit ist man für alle Fahrsituationen gerüstet. In jedem Modus kann der Fahrer verschiedene Sonder-Features entdecken.
Die Z7 und Ninja 7 Hybrid sind mit drei Fahr-Modi ausgestattet: SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und rein elektrisch (EV) für kurze Distanzen und niedrige Geschwindigkeiten. Damit ist man für alle Fahrsituationen gerüstet. In jedem Modus kann der Fahrer verschiedene Sonder-Features entdecken.
Die Farben und Grafiken in Silber und Lime-Green mit halbmattem Finish verleihen den HEV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Die Farben und Grafiken in Silber und Lime-Green mit halbmattem Finish verleihen den HEV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Von Front bis Heck trägt die Voll-LED-Beleuchtung zu einem modernen Erscheinungsbild und einem schlanken, futuristischen Design bei.
Von Front bis Heck trägt die Voll-LED-Beleuchtung zu einem modernen Erscheinungsbild und einem schlanken, futuristischen Design bei.
Dank der Unterstützung aus dem Traktionsmotor ist der Kraftstoffverbrauch der Z7 Hybrid sogar dem von Kawasakis eigener Ninja 250 überlegen.
Dank der Unterstützung aus dem Traktionsmotor ist der Kraftstoffverbrauch der Z7 Hybrid sogar dem von Kawasakis eigener Ninja 250 überlegen.
Wenn das Fahrzeug während des MT-Betriebs stoppt, schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang zurück, um das erneute Anfahren zu erleichtern. Das System kann auch ausgeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug während des MT-Betriebs stoppt, schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang zurück, um das erneute Anfahren zu erleichtern. Das System kann auch ausgeschaltet werden.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Für die Kawasaki Hybrid-Modelle wurde eine neue Version der Rideology-App eingeführt. Die verfügbaren Informationen konzentrieren sich auf allgemeine Informationen, die bereits in Rideology für andere Maschinen verwendet werden, sowie auf Aktualisierungen und Erkenntnisse, die speziell für den Betrieb eines HEV gelten.
Für die Kawasaki Hybrid-Modelle wurde eine neue Version der Rideology-App eingeführt. Die verfügbaren Informationen konzentrieren sich auf allgemeine Informationen, die bereits in Rideology für andere Maschinen verwendet werden, sowie auf Aktualisierungen und Erkenntnisse, die speziell für den Betrieb eines HEV gelten.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Je nach Fahrmodus kann der Fahrer Vollautomatik (EV-Modus), manuelles Schalten per Knopfdruck (SPORTHYBRID) oder Fahrerwunsch (ECO-HYBRID) erleben.
Je nach Fahrmodus kann der Fahrer Vollautomatik (EV-Modus), manuelles Schalten per Knopfdruck (SPORTHYBRID) oder Fahrerwunsch (ECO-HYBRID) erleben.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Das Design des Antriebsstrangs ist sehr effizient. Der neue 451-cm³-Motor wurde so konzipiert, dass er entweder vollautomatische oder manuell Schaltung bietet, während der wassergekühlte EV-Motor hinter den Doppelzylindern des Verbrenner-Motors sitzt und so ein kompaktes Gesamtpaket schafft.
Das Design des Antriebsstrangs ist sehr effizient. Der neue 451-cm³-Motor wurde so konzipiert, dass er entweder vollautomatische oder manuell Schaltung bietet, während der wassergekühlte EV-Motor hinter den Doppelzylindern des Verbrenner-Motors sitzt und so ein kompaktes Gesamtpaket schafft.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Bisher konnten viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nicht unabhängig voneinander betrieben werden; entweder nur mit Elektroantrieb oder nur mit Verbrennungsmotor. Dank der leistungsstarken Hybridtechnologie von Kawasaki kann das Motorrad nur mit Elektroantrieb, nur mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus beidem betrieben werden.
Die Auswahl aus drei Fahrmodi (SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und Elektro-Fahrmodus für kurze Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit) bietet die Vielseitigkeit, sich an eine Vielzahl von Fahrsituationen anzupassen. Jeder Modus hat einen eigenen Fahrcharakter und bietet dem Fahrer eine Reihe spannender Elemente zum Erkunden.
Die Auswahl aus drei Fahrmodi (SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und Elektro-Fahrmodus für kurze Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit) bietet die Vielseitigkeit, sich an eine Vielzahl von Fahrsituationen anzupassen. Jeder Modus hat einen eigenen Fahrcharakter und bietet dem Fahrer eine Reihe spannender Elemente zum Erkunden.
Im ECO-HYBRID-Modus schaltet sich der Motor ab, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, um Kraftstoff zu sparen.
Im ECO-HYBRID-Modus schaltet sich der Motor ab, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, um Kraftstoff zu sparen.
Mit einem kompakten Antriebsmotor, der hinter der Zylinderbank eines 451 cm³ großen Parallel-Twin-Verbrennungsmotors montiert ist, ist der starke Hybridantrieb der erste seiner Art in einem Motorrad. Im Zusammenspiel ergänzen sich Verbrennungsmotor und Antriebsmotor und erzeugen einen fahrerfreundlichen Charakter mit starkem Drehmoment im unteren mittleren Drehzahlbereich.
* Starke Hybridsysteme kombinieren einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem Elektromotor für kraftvolles Fahren und können aufgrund ihrer großen Batteriekapazität ausschließlich mit Strom betrieben werden. Der EV-Modus des Ninja 7 Hybrid kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, in denen ruhiges Fahren angebracht ist, beispielsweise in Wohngebieten oder in Parkhäusern. Geschwindigkeit und Reichweite sind begrenzt.“
Mit einem kompakten Antriebsmotor, der hinter der Zylinderbank eines 451 cm³ großen Parallel-Twin-Verbrennungsmotors montiert ist, ist der starke Hybridantrieb der erste seiner Art in einem Motorrad. Im Zusammenspiel ergänzen sich Verbrennungsmotor und Antriebsmotor und erzeugen einen fahrerfreundlichen Charakter mit starkem Drehmoment im unteren mittleren Drehzahlbereich.
* Starke Hybridsysteme kombinieren einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem Elektromotor für kraftvolles Fahren und können aufgrund ihrer großen Batteriekapazität ausschließlich mit Strom betrieben werden. Der EV-Modus des Ninja 7 Hybrid kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, in denen ruhiges Fahren angebracht ist, beispielsweise in Wohngebieten oder in Parkhäusern. Geschwindigkeit und Reichweite sind begrenzt.“
Da der Akku nicht regelmäßig aufgeladen werden muss, sondern während der Fahrt aufgeladen wird, kann sich der Fahrer auf die bevorstehende Fahrt konzentrieren.
Da der Akku nicht regelmäßig aufgeladen werden muss, sondern während der Fahrt aufgeladen wird, kann sich der Fahrer auf die bevorstehende Fahrt konzentrieren.
Von der entspannten, sportlichen Sitzposition, die für ein breites Spektrum an Fahrern geeignet ist, bis hin zur durchdachten Anordnung der Schalter wurden alle Aspekte des Interface der Z7 Hybrid so konzipiert, dass sie intuitiv und vertrauenerweckend ist.
Von der entspannten, sportlichen Sitzposition, die für ein breites Spektrum an Fahrern geeignet ist, bis hin zur durchdachten Anordnung der Schalter wurden alle Aspekte des Interface der Z7 Hybrid so konzipiert, dass sie intuitiv und vertrauenerweckend ist.
Je nach Modus fährt das Motorrad nur mit EV-Strom an und schaltet bei steigender Geschwindigkeit auf ICE um – dies geschieht automatisch und erfordert kein Eingreifen des Fahrers.
Je nach Modus fährt das Motorrad nur mit EV-Strom an und schaltet bei steigender Geschwindigkeit auf ICE um – dies geschieht automatisch und erfordert kein Eingreifen des Fahrers.
Zusätzlich zu der Gesamtleistung auf dem Niveau einer Maschine der 650-ccm-Klasse, kann die Z7 Hybrid mit aktiviertem E-Boost unter bestimmten Bedingungen eine Ninja ZX-10R aus dem Stand heraus beschleunigen.
Zusätzlich zu der Gesamtleistung auf dem Niveau einer Maschine der 650-ccm-Klasse, kann die Z7 Hybrid mit aktiviertem E-Boost unter bestimmten Bedingungen eine Ninja ZX-10R aus dem Stand heraus beschleunigen.
Kawasakis einzigartiges, elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe nutzt eine proprietäre Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Durch die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung kann sich der Fahrer auf die Drosselklappensteuerung konzentrieren.
Kawasakis einzigartiges, elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe nutzt eine proprietäre Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Durch die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung kann sich der Fahrer auf die Drosselklappensteuerung konzentrieren.
Für Nullemissionszonen ist ein reiner Elektrobetrieb möglich. Wenn die Ladung des Lithium-Ionen-Akkus fast erschöpft ist, kann der Verbrennungsmotor einschalten und elektrischen Strom erzeugen, um den Akku aufzuladen.
Für Nullemissionszonen ist ein reiner Elektrobetrieb möglich. Wenn die Ladung des Lithium-Ionen-Akkus fast erschöpft ist, kann der Verbrennungsmotor einschalten und elektrischen Strom erzeugen, um den Akku aufzuladen.
Das klassische Design des Sportmotorradfahrwerks wurde genutzt, um alle Komponenten des Hybridantriebs (Verbrennungsmotor, Fahrmotor, Batteriepaket, ISG) sorgfältig in einem leichten Gitterrohrrahmen anzuordnen, um das leichte, wendige Handling zu erreich
Das klassische Design des Sportmotorradfahrwerks wurde genutzt, um alle Komponenten des Hybridantriebs (Verbrennungsmotor, Fahrmotor, Batteriepaket, ISG) sorgfältig in einem leichten Gitterrohrrahmen anzuordnen, um das leichte, wendige Handling zu erreich
Die Z7 und Ninja 7 Hybrid sind mit drei Fahr-Modi ausgestattet: SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und rein elektrisch (EV) für kurze Distanzen und niedrige Geschwindigkeiten. Damit ist man für alle Fahrsituationen gerüstet. In jedem Modus kann der Fahrer verschiedene Sonder-Features entdecken.
Die Z7 und Ninja 7 Hybrid sind mit drei Fahr-Modi ausgestattet: SPORTHYBRID, ECO-HYBRID und rein elektrisch (EV) für kurze Distanzen und niedrige Geschwindigkeiten. Damit ist man für alle Fahrsituationen gerüstet. In jedem Modus kann der Fahrer verschiedene Sonder-Features entdecken.
Die Farben und Grafiken in Silber und Lime-Green mit halbmattem Finish verleihen den HEV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Die Farben und Grafiken in Silber und Lime-Green mit halbmattem Finish verleihen den HEV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Von Front bis Heck trägt die Voll-LED-Beleuchtung zu einem modernen Erscheinungsbild und einem schlanken, futuristischen Design bei.
Von Front bis Heck trägt die Voll-LED-Beleuchtung zu einem modernen Erscheinungsbild und einem schlanken, futuristischen Design bei.
Dank der Unterstützung aus dem Traktionsmotor ist der Kraftstoffverbrauch der Z7 Hybrid sogar dem von Kawasakis eigener Ninja 250 überlegen.
Dank der Unterstützung aus dem Traktionsmotor ist der Kraftstoffverbrauch der Z7 Hybrid sogar dem von Kawasakis eigener Ninja 250 überlegen.
Wenn das Fahrzeug während des MT-Betriebs stoppt, schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang zurück, um das erneute Anfahren zu erleichtern. Das System kann auch ausgeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug während des MT-Betriebs stoppt, schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang zurück, um das erneute Anfahren zu erleichtern. Das System kann auch ausgeschaltet werden.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Für die Kawasaki Hybrid-Modelle wurde eine neue Version der Rideology-App eingeführt. Die verfügbaren Informationen konzentrieren sich auf allgemeine Informationen, die bereits in Rideology für andere Maschinen verwendet werden, sowie auf Aktualisierungen und Erkenntnisse, die speziell für den Betrieb eines HEV gelten.
Für die Kawasaki Hybrid-Modelle wurde eine neue Version der Rideology-App eingeführt. Die verfügbaren Informationen konzentrieren sich auf allgemeine Informationen, die bereits in Rideology für andere Maschinen verwendet werden, sowie auf Aktualisierungen und Erkenntnisse, die speziell für den Betrieb eines HEV gelten.
Kawasaki-Hybrid-Elektrofahrzeuge verfügen über eine Antriebseinheit, die einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem kompakten Elektro-Motor kombinieren, um eine Reihe von Leistungsmöglichkeiten und neue Fahrerlebnisse zu bieten.
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität entwickelt Kawasaki eine Reihe von Mobilitätslösungen für die Zukunft. Mit einer Antriebseinheit, die einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem kompakten Elektro-Motor kombiniert, bieten Kawasaki Hybrid-Motorräder die Möglichkeit, die Leistung in einem kompakten Paket zu steigern, den Kraftstoffverbrauch zu senken oder emissionsfrei zu fahren - all das mit verschiedenen Fahrmodi - unter Beibehaltung des Fahrspaßes, für den Kawasaki-Motorräder bekannt sind. Mit zahlreichen innovativen Funktionen wie E-Boost, Sportmodus per Knopfdruck und dem WALK-Modus läuten die Hybridmodelle von Kawasaki eine neue Ära des Fahrerlebnisses ein.
Mit E-Boost können Fahrer für einen begrenzten Zeitraum auf mehr Leistung zugreifen. Bei Aktivierung ist die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht.
Einzigartig bei den EV- und HEV-Modellen von Kawasaki ermöglicht der E-Boost dem Fahrer, kurzzeitig zusätzliche Leistung für eine stärkere Beschleunigung und eine höhere Höchstgeschwindigkeit abzurufen. Um eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden, ist der E-Boost-Betrieb zeitlich begrenzt (die Dauer variiert je nach Modell). Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die E-Boost-Verfügbarkeit auf dem Bildschirm über eine Anzeige oder die E-Boost-Anzeige angezeigt. Durch Drücken der Taste am rechten Griff wird die Funktion aktiviert, wodurch Leistung und Drehmoment erhöht werden. Die E-Boost-Anzeige (jetzt lila) zählt die verbleibende Zeit herunter. Sobald das Fahrzeug wieder bereit ist, kann die E-Boost-Funktion erneut aktiviert werden. E-boost kann während der Fahrt oder im Stillstand aktiviert werden.
Das einzigartige, elektronisch gesteuertes Getriebe von Kawasaki nutzt eine geschützte Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Da die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung vom Motorrad übernommen wird, kann sich der Fahrer auf die Gasbedienung konzentrieren.
Das einzigartige, elektronisch gesteuerte Getriebe von Kawasaki nutzt eine geschützte Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Beim Hoch- und Herunterschalten steuert das Steuergerät den Motor und die Motordrehzahl für ein sanftes, natürliches Schaltgefühl. Die feine Gassteuerung und die Bedienung des Kupplungshebels, die Fahrer auf einem herkömmlichen Motorrad verwenden, werden alle vom Motorrad gesteuert. Mit einem automatisierten Schaltgetriebe ist sowohl ein vollautomatischer als auch ein manueller Betrieb möglich. Die Gänge werden durch einen elektrischen Stellmotor geschaltet, der vom Steuergerät gesteuert wird. Beim vollautomatischen Betrieb werden Schaltsignale vom Steuergerät empfangen. Bei manueller Bedienung sendet das Steuergerät Signale an den Schaltmotor, basierend auf den Eingaben des Fahrers über die Schalttasten. Die hydraulische Kupplung wird von einer speziellen Ölpumpe betätigt und von einem Magnetventil gesteuert. Das Steuergerät bestimmt, wann die Kupplung betätigt werden muss (um die Antriebskraft des Motors zu erhalten) oder wann sie ausgekuppelt werden muss (um die Gänge zu schalten oder beim Anhalten). Anders als bei einem herkömmlichen Motorrad muss kein Kupplungshebel oder Schaltpedal betätigt werden. Da die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung vom Motorrad übernommen wird, kann sich der Fahrer auf die Gaskontrolle konzentrieren – ein Vorteil bei U-Turns und anderen Manövern mit niedriger Geschwindigkeit und bei Fahrten im dichten Stopp-and-Go-Verkehr. Zusätzliche Funktionen wie manuelles Schalten mit den Schalttasten und ALPF (Automatic Launch Position Finder), hierbei wird das Getriebe beim Anhalten des Fahrzeugs automatisch in den 1. Gang zurückschaltet, um das Anfahren zu erleichtern, können ebenfalls aus dem Menü gewählt werden.
Beim Schalten per Knopfdruck löst der Fahrer die Schaltvorgänge mit den Schalttasten am linken Griff aus.
Das Schalten per Knopfdruck ist eines der neuen Fahrerlebnisse, die die neuen HEV-Modelle von Kawasaki bieten. Statt mit einem Schaltpedal schaltet der Fahrer per Knopfdruck am linken Griff die Gänge. Per Zeigefinger wird hoch geschaltet, per Daumen herunter geschaltet. Die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung erfolgt dann über das automatisierte Schaltgetriebe des Motorrads, welches diese Funktion möglich macht.
Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, schaltet die Start-/Stopp-Automatik den Motor aus, um Kraftstoff zu sparen.
Bei den Modellen Ninja 7 Hybrid und der Z 7 Hybrid bietet die Start-/Stopp-Funktion zusätzlichen Komfort bei Fahrten im Stadtverkehr. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, schaltet sich der Motor ab, um Kraftstoff zu sparen.
Der WALK-Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn der Gashebel betätigt wird, bewegt sich das Motorrad mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wenn Sie den Gashebel über den "Nullpunkt" hinaus schließen, fährt das Motorrad rückwärts.
Der WALK-Modus ist ein Assitent, der zugeschaltet werden kann, wenn man zum Beispiel auf einem Parkplatz rangieren muss. Wenn er aktiviert wurde, bewegt sich das Motorrad bei geöffnetem Gasgriff nach vorn, dreht man den Gasgriff "über den Nullpunkt" zurück, bewegt sich das Motorrad rückwärts. Bei angehaltenem Fahrzeug und geschlossenem Gasgriff wird der WALK-Modus durch Drücken und Halten der WALK-Modus-Taste aktiviert. Nach der Aktivierung färbt sich der Bildschirmhintergrund orange, um ihn deutlich vom Normalbetrieb zu unterscheiden.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Kawasaki-Hybrid-Elektrofahrzeuge verfügen über eine Antriebseinheit, die einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem kompakten Elektro-Motor kombinieren, um eine Reihe von Leistungsmöglichkeiten und neue Fahrerlebnisse zu bieten.
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität entwickelt Kawasaki eine Reihe von Mobilitätslösungen für die Zukunft. Mit einer Antriebseinheit, die einen Verbrennungsmotor (ICE) mit einem kompakten Elektro-Motor kombiniert, bieten Kawasaki Hybrid-Motorräder die Möglichkeit, die Leistung in einem kompakten Paket zu steigern, den Kraftstoffverbrauch zu senken oder emissionsfrei zu fahren - all das mit verschiedenen Fahrmodi - unter Beibehaltung des Fahrspaßes, für den Kawasaki-Motorräder bekannt sind. Mit zahlreichen innovativen Funktionen wie E-Boost, Sportmodus per Knopfdruck und dem WALK-Modus läuten die Hybridmodelle von Kawasaki eine neue Ära des Fahrerlebnisses ein.
Mit E-Boost können Fahrer für einen begrenzten Zeitraum auf mehr Leistung zugreifen. Bei Aktivierung ist die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht.
Einzigartig bei den EV- und HEV-Modellen von Kawasaki ermöglicht der E-Boost dem Fahrer, kurzzeitig zusätzliche Leistung für eine stärkere Beschleunigung und eine höhere Höchstgeschwindigkeit abzurufen. Um eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden, ist der E-Boost-Betrieb zeitlich begrenzt (die Dauer variiert je nach Modell). Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die E-Boost-Verfügbarkeit auf dem Bildschirm über eine Anzeige oder die E-Boost-Anzeige angezeigt. Durch Drücken der Taste am rechten Griff wird die Funktion aktiviert, wodurch Leistung und Drehmoment erhöht werden. Die E-Boost-Anzeige (jetzt lila) zählt die verbleibende Zeit herunter. Sobald das Fahrzeug wieder bereit ist, kann die E-Boost-Funktion erneut aktiviert werden. E-boost kann während der Fahrt oder im Stillstand aktiviert werden.
Das einzigartige, elektronisch gesteuertes Getriebe von Kawasaki nutzt eine geschützte Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Da die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung vom Motorrad übernommen wird, kann sich der Fahrer auf die Gasbedienung konzentrieren.
Das einzigartige, elektronisch gesteuerte Getriebe von Kawasaki nutzt eine geschützte Logik, um die Gänge sanft zu schalten und die Kupplung zu betätigen. Beim Hoch- und Herunterschalten steuert das Steuergerät den Motor und die Motordrehzahl für ein sanftes, natürliches Schaltgefühl. Die feine Gassteuerung und die Bedienung des Kupplungshebels, die Fahrer auf einem herkömmlichen Motorrad verwenden, werden alle vom Motorrad gesteuert. Mit einem automatisierten Schaltgetriebe ist sowohl ein vollautomatischer als auch ein manueller Betrieb möglich. Die Gänge werden durch einen elektrischen Stellmotor geschaltet, der vom Steuergerät gesteuert wird. Beim vollautomatischen Betrieb werden Schaltsignale vom Steuergerät empfangen. Bei manueller Bedienung sendet das Steuergerät Signale an den Schaltmotor, basierend auf den Eingaben des Fahrers über die Schalttasten. Die hydraulische Kupplung wird von einer speziellen Ölpumpe betätigt und von einem Magnetventil gesteuert. Das Steuergerät bestimmt, wann die Kupplung betätigt werden muss (um die Antriebskraft des Motors zu erhalten) oder wann sie ausgekuppelt werden muss (um die Gänge zu schalten oder beim Anhalten). Anders als bei einem herkömmlichen Motorrad muss kein Kupplungshebel oder Schaltpedal betätigt werden. Da die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung vom Motorrad übernommen wird, kann sich der Fahrer auf die Gaskontrolle konzentrieren – ein Vorteil bei U-Turns und anderen Manövern mit niedriger Geschwindigkeit und bei Fahrten im dichten Stopp-and-Go-Verkehr. Zusätzliche Funktionen wie manuelles Schalten mit den Schalttasten und ALPF (Automatic Launch Position Finder), hierbei wird das Getriebe beim Anhalten des Fahrzeugs automatisch in den 1. Gang zurückschaltet, um das Anfahren zu erleichtern, können ebenfalls aus dem Menü gewählt werden.
Beim Schalten per Knopfdruck löst der Fahrer die Schaltvorgänge mit den Schalttasten am linken Griff aus.
Das Schalten per Knopfdruck ist eines der neuen Fahrerlebnisse, die die neuen HEV-Modelle von Kawasaki bieten. Statt mit einem Schaltpedal schaltet der Fahrer per Knopfdruck am linken Griff die Gänge. Per Zeigefinger wird hoch geschaltet, per Daumen herunter geschaltet. Die Betätigung der Gänge und der hydraulischen Kupplung erfolgt dann über das automatisierte Schaltgetriebe des Motorrads, welches diese Funktion möglich macht.
Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, schaltet die Start-/Stopp-Automatik den Motor aus, um Kraftstoff zu sparen.
Bei den Modellen Ninja 7 Hybrid und der Z 7 Hybrid bietet die Start-/Stopp-Funktion zusätzlichen Komfort bei Fahrten im Stadtverkehr. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, schaltet sich der Motor ab, um Kraftstoff zu sparen.
Der WALK-Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn der Gashebel betätigt wird, bewegt sich das Motorrad mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wenn Sie den Gashebel über den "Nullpunkt" hinaus schließen, fährt das Motorrad rückwärts.
Der WALK-Modus ist ein Assitent, der zugeschaltet werden kann, wenn man zum Beispiel auf einem Parkplatz rangieren muss. Wenn er aktiviert wurde, bewegt sich das Motorrad bei geöffnetem Gasgriff nach vorn, dreht man den Gasgriff "über den Nullpunkt" zurück, bewegt sich das Motorrad rückwärts. Bei angehaltenem Fahrzeug und geschlossenem Gasgriff wird der WALK-Modus durch Drücken und Halten der WALK-Modus-Taste aktiviert. Nach der Aktivierung färbt sich der Bildschirmhintergrund orange, um ihn deutlich vom Normalbetrieb zu unterscheiden.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenzweizylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 11.7:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 8 Ventile |
Bohrung x Hub | 70,0 x 58,6 mm |
Hubraum | 451 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung: 36 mm x 2 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Batterie-Spulenzündung (Transistor-Zündung) |
Maximale Leistung | 51,1 kW {69 PS} / 10.500 /min |
---|---|
Maximales Drehmoment | 60,4 Nm {6,2 mkp} / 2.800 /min |
CO2 emission ECO-HYBRID (AT) mode | 86 g/km |
Fuel consumption ECO-HYBRID (AT) mode | 3.7 L/100 km [WMTC Klasse 3-2] |
CO2 emission SPORT-HYBRID (MT) mode | 92 g/km |
Fuel consumption SPORT-HYBRID (MT) mode | 4.0* L/100 km [WMTC Klasse 3-2] |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 2.219 (71/32) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.235 (38/17) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 1.800 (36/20) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.500 (33/22) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.240 (31/25) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.074 (29/27) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 0.964 (27/28) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 3.017 (43/14) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 104 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 114 mm |
Vorderrad | 120/70 ZR17 M/C (58W) |
Hinterrad | 160/60 ZR17 M/C (69W) |
L x B x H | 2.145 x 805 x 1.080 mm |
Lenkkopfwinkel | 30° / 30° |
Radstand | 1.535 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Tankvolumen | 14,0 Liter |
Sitzhöhe | 795 mm |
Gewicht fahrfertig | 225 kg |
Vorderradbremse | Doppel-Scheibenbremse |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 300 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Doppelkolben |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | Doppelkolben |
Vorderradaufhängung | Teleskop-Gabel |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Bottom-Link-Uni-Trak, Gasdruck-Stoßdämpfer, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör