Inpage Navigation Section: Überblick
Freude am täglichen Pendeln: Kawasaki bietet mit seinen rein-elektrischen Motorrädern elektrisierende Erlebnisse. Lade deinen Tag auf und fahre emissionsfrei durch die Stadt - mit der Z e-1.
Farbe
Edition Zubehör
Show all
Weniger anzeigen
Edition Zubehör
Show all
Weniger anzeigen
Edition Zubehör
€8.235,00 ab Werk (SL1)
€8.485,00 inkl. Überführung (SL1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Die ersten straßentauglichen Elektrofahrzeuge von Kawasaki werden von einem kompakten bürstenlosen Elektromotor angetrieben, der eine starke Beschleunigung abseits der Strecke und ein Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich bietet. Vom Fahrer wählbare Leistungsstufen tragen zum Selbstvertrauen des Fahrers bei, während einzigartige EV-Funktionen wie E-Boost und WALK-Modus für noch mehr Fahrspaß sorgen. Der fahrerfreundliche Elektromotor ist zudem sauber und leise.
Die ersten straßentauglichen Elektrofahrzeuge von Kawasaki werden von einem kompakten bürstenlosen Elektromotor angetrieben, der eine starke Beschleunigung abseits der Strecke und ein Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich bietet. Vom Fahrer wählbare Leistungsstufen tragen zum Selbstvertrauen des Fahrers bei, während einzigartige EV-Funktionen wie E-Boost und WALK-Modus für noch mehr Fahrspaß sorgen. Der fahrerfreundliche Elektromotor ist zudem sauber und leise.
Obwohl es sich bei der Ninja e-1 und der Z e-1 in erster Linie um Pendlermodelle handelt, haben die Kawasaki-Ingenieure den Fahrspaß, für den Kawasaki-Motorräder bekant sind, nicht aus den Augen verloren. Eine sorgfältig ausgearbeitete Balance bei souveränem Handling und leichter Manövrierfähigkeit wird auch neuen Fahrern Vorfreude auf den täglichen Weg zur Arbeit bereiten.
Obwohl es sich bei der Ninja e-1 und der Z e-1 in erster Linie um Pendlermodelle handelt, haben die Kawasaki-Ingenieure den Fahrspaß, für den Kawasaki-Motorräder bekant sind, nicht aus den Augen verloren. Eine sorgfältig ausgearbeitete Balance bei souveränem Handling und leichter Manövrierfähigkeit wird auch neuen Fahrern Vorfreude auf den täglichen Weg zur Arbeit bereiten.
Als Ergänzung zum attraktiven Ninja- und Z-Motorraddesign verleihen die Farben Silber und mattes Lime-Green den EV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Als Ergänzung zum attraktiven Ninja- und Z-Motorraddesign verleihen die Farben Silber und mattes Lime-Green den EV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Die Ninja und die Z e-1 werden von einem Elektromotor angetrieben und erzeugen im Betrieb keine Emissionen.
Die Ninja und die Z e-1 werden von einem Elektromotor angetrieben und erzeugen im Betrieb keine Emissionen.
Dank des regenerativen Systems wird die Verzögerungsenergie zurück in die Batterie geleitet und trägt so zu einer größeren Reichweite bei.
Dank des regenerativen Systems wird die Verzögerungsenergie zurück in die Batterie geleitet und trägt so zu einer größeren Reichweite bei.
Ob nun den Vollverkleidungsstil einer Ninja oder den leichten, wendigen Look einer Z Supernaked: Die neuen EV-Pendlermotorräder von Kawasaki bieten ein attraktives Motorrad-Design, ergänzt durch neue Farben und Grafiken, die ihnen ein unverwechselbares Image verleihen. Und mit einer Reihe von Nutzfunktionen vereinen diese Maschinen nahtlos sportliche Leistung und Alltagstauglichkeit.
Ob nun den Vollverkleidungsstil einer Ninja oder den leichten, wendigen Look einer Z Supernaked: Die neuen EV-Pendlermotorräder von Kawasaki bieten ein attraktives Motorrad-Design, ergänzt durch neue Farben und Grafiken, die ihnen ein unverwechselbares Image verleihen. Und mit einer Reihe von Nutzfunktionen vereinen diese Maschinen nahtlos sportliche Leistung und Alltagstauglichkeit.
Mit E-Boost können Fahrer etwa 15 Sekunden lang auf eine erhöhte Leistung zugreifen. Bei Aktivierung wird die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht: 64 km/h >> 75 km/h (ECO), 88 km/h >> 99 km/h* (STRASSE). [62 km/h >> 72 km/h (ECO), 85 km/h >> 99 km/h* km/h (STRASSE) für Z e-1]
Mit E-Boost können Fahrer etwa 15 Sekunden lang auf eine erhöhte Leistung zugreifen. Bei Aktivierung wird die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht: 64 km/h >> 75 km/h (ECO), 88 km/h >> 99 km/h* (STRASSE). [62 km/h >> 72 km/h (ECO), 85 km/h >> 99 km/h* km/h (STRASSE) für Z e-1]
Durch Anheben des Deckels der Aufbewahrungsbox werden 5 Liter leicht zugänglicher Stauraum für kleine Gegenstände wie Handschuhe oder Regenbekleidung sichtbar. (Max. 3 kg)
Durch Anheben des Deckels der Aufbewahrungsbox werden 5 Liter leicht zugänglicher Stauraum für kleine Gegenstände wie Handschuhe oder Regenbekleidung sichtbar. (Max. 3 kg)
Die Ninja e-1 und der Z e-1 verfügen über zwei herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus. Mehrere Ladeoptionen sorgen für mehr Flexibilität und minimale zusätzliche Unannehmlichkeiten in Ihrem Alltag. Doppelte Lithium-Ionen-Akkus wiegen jeweils 11,5 kg. Das Offboard-Laden kann erfolgen, indem das Motorrad an ein spezielles Ladegerät angeschlossen wird, das an einer Haushaltssteckdose betrieben wird. Alternativ können die Akkus entnommen und aufgeladen werden. Die Ladezeit pro Akku beträgt ca. 3,7 Stunden für eine vollständige Ladung und 1,6 Stunden für eine Teilladung (20 % >> 85 %).
Die Ninja e-1 und der Z e-1 verfügen über zwei herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus. Mehrere Ladeoptionen sorgen für mehr Flexibilität und minimale zusätzliche Unannehmlichkeiten in Ihrem Alltag. Doppelte Lithium-Ionen-Akkus wiegen jeweils 11,5 kg. Das Offboard-Laden kann erfolgen, indem das Motorrad an ein spezielles Ladegerät angeschlossen wird, das an einer Haushaltssteckdose betrieben wird. Alternativ können die Akkus entnommen und aufgeladen werden. Die Ladezeit pro Akku beträgt ca. 3,7 Stunden für eine vollständige Ladung und 1,6 Stunden für eine Teilladung (20 % >> 85 %).
Der saubere und leise Motor mit einer Nennleistung von 5,0 kW (max. 9,0 kW) bietet eine schnelle Reaktion und starke Leistung im unteren Drehzahlbereich. Das sorgt für Kontrolle und zu einer schnellen Beschleunigung aus dem Stand.
Der saubere und leise Motor mit einer Nennleistung von 5,0 kW (max. 9,0 kW) bietet eine schnelle Reaktion und starke Leistung im unteren Drehzahlbereich. Das sorgt für Kontrolle und zu einer schnellen Beschleunigung aus dem Stand.
Neben dem Normalbetrieb (ROAD) kann der Fahrer auch den geschwindigkeitsbegrenzten Betrieb (ECO) wählen. Die Höchstgeschwindigkeit im ROAD-Modus beträgt 85 km/h (79 km/h bei Z e-1), während die Höchstgeschwindigkeit im ECO-Modus auf 60 km/h (56 km/h bei Z e-1) begrenzt ist.
Neben dem Normalbetrieb (ROAD) kann der Fahrer auch den geschwindigkeitsbegrenzten Betrieb (ECO) wählen. Die Höchstgeschwindigkeit im ROAD-Modus beträgt 85 km/h (79 km/h bei Z e-1), während die Höchstgeschwindigkeit im ECO-Modus auf 60 km/h (56 km/h bei Z e-1) begrenzt ist.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Das geringe Gewicht der Z e-1 mit nur 135 kg trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Das geringe Gewicht der Z e-1 mit nur 135 kg trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Ein Rahmen mit sorgfältig abgestimmter Steifigkeitsbalance gepaart mit optimierten Fahrwerkskomponenten verleihen der Ninja e-1 und Z e-1 ein leichtes, berechenbares Handling und ein fahrerfreundliches Ansprechverhalten.
Ein Rahmen mit sorgfältig abgestimmter Steifigkeitsbalance gepaart mit optimierten Fahrwerkskomponenten verleihen der Ninja e-1 und Z e-1 ein leichtes, berechenbares Handling und ein fahrerfreundliches Ansprechverhalten.
Das entspannte Fahrerdreieck passt sich einer großen Bandbreite an Fahrergrößen und Fahrsituationen an und trägt zum fahrerfreundlichen Charakter bei. Die relativ aufrechte Sitzposition und die leicht nach vorn versetzte Fußrastenposition ermöglichen dem Fahrer die Kontrolle über das Motorrad und bieten gleichzeitig Fahrerkomfort.
Das entspannte Fahrerdreieck passt sich einer großen Bandbreite an Fahrergrößen und Fahrsituationen an und trägt zum fahrerfreundlichen Charakter bei. Die relativ aufrechte Sitzposition und die leicht nach vorn versetzte Fußrastenposition ermöglichen dem Fahrer die Kontrolle über das Motorrad und bieten gleichzeitig Fahrerkomfort.
Das Chassis basiert auf Kawasakis Ninja/Z400-Motorrädern und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, das der Fahrer als beruhigend empfinden wird. Die Ninja e-1 und Z e-1 wurden von einem Motorradhersteller gebaut, der für seine Zuverlässigkeit hoch gelobt wird, und bieten die gleiche solide Verarbeitungsqualität wie alle Kawasaki-Motorräder.
Das Chassis basiert auf Kawasakis Ninja/Z400-Motorrädern und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, das der Fahrer als beruhigend empfinden wird. Die Ninja e-1 und Z e-1 wurden von einem Motorradhersteller gebaut, der für seine Zuverlässigkeit hoch gelobt wird, und bieten die gleiche solide Verarbeitungsqualität wie alle Kawasaki-Motorräder.
Dass keine Kupplung bedient werden muss – der Fahrer muss lediglich den Gashebel betätigen – vereinfacht die Bedienung erheblich und trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Dass keine Kupplung bedient werden muss – der Fahrer muss lediglich den Gashebel betätigen – vereinfacht die Bedienung erheblich und trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Scheibenbremsen vorne und hinten sorgen für eine sichere Bremsleistung, während das ABS für Sicherheit sorgt.
Scheibenbremsen vorne und hinten sorgen für eine sichere Bremsleistung, während das ABS für Sicherheit sorgt.
Die ersten straßentauglichen Elektrofahrzeuge von Kawasaki werden von einem kompakten bürstenlosen Elektromotor angetrieben, der eine starke Beschleunigung abseits der Strecke und ein Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich bietet. Vom Fahrer wählbare Leistungsstufen tragen zum Selbstvertrauen des Fahrers bei, während einzigartige EV-Funktionen wie E-Boost und WALK-Modus für noch mehr Fahrspaß sorgen. Der fahrerfreundliche Elektromotor ist zudem sauber und leise.
Die ersten straßentauglichen Elektrofahrzeuge von Kawasaki werden von einem kompakten bürstenlosen Elektromotor angetrieben, der eine starke Beschleunigung abseits der Strecke und ein Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich bietet. Vom Fahrer wählbare Leistungsstufen tragen zum Selbstvertrauen des Fahrers bei, während einzigartige EV-Funktionen wie E-Boost und WALK-Modus für noch mehr Fahrspaß sorgen. Der fahrerfreundliche Elektromotor ist zudem sauber und leise.
Obwohl es sich bei der Ninja e-1 und der Z e-1 in erster Linie um Pendlermodelle handelt, haben die Kawasaki-Ingenieure den Fahrspaß, für den Kawasaki-Motorräder bekant sind, nicht aus den Augen verloren. Eine sorgfältig ausgearbeitete Balance bei souveränem Handling und leichter Manövrierfähigkeit wird auch neuen Fahrern Vorfreude auf den täglichen Weg zur Arbeit bereiten.
Obwohl es sich bei der Ninja e-1 und der Z e-1 in erster Linie um Pendlermodelle handelt, haben die Kawasaki-Ingenieure den Fahrspaß, für den Kawasaki-Motorräder bekant sind, nicht aus den Augen verloren. Eine sorgfältig ausgearbeitete Balance bei souveränem Handling und leichter Manövrierfähigkeit wird auch neuen Fahrern Vorfreude auf den täglichen Weg zur Arbeit bereiten.
Als Ergänzung zum attraktiven Ninja- und Z-Motorraddesign verleihen die Farben Silber und mattes Lime-Green den EV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Als Ergänzung zum attraktiven Ninja- und Z-Motorraddesign verleihen die Farben Silber und mattes Lime-Green den EV-Modellen von Kawasaki ein frisches, futuristisches Image.
Die Ninja und die Z e-1 werden von einem Elektromotor angetrieben und erzeugen im Betrieb keine Emissionen.
Die Ninja und die Z e-1 werden von einem Elektromotor angetrieben und erzeugen im Betrieb keine Emissionen.
Dank des regenerativen Systems wird die Verzögerungsenergie zurück in die Batterie geleitet und trägt so zu einer größeren Reichweite bei.
Dank des regenerativen Systems wird die Verzögerungsenergie zurück in die Batterie geleitet und trägt so zu einer größeren Reichweite bei.
Ob nun den Vollverkleidungsstil einer Ninja oder den leichten, wendigen Look einer Z Supernaked: Die neuen EV-Pendlermotorräder von Kawasaki bieten ein attraktives Motorrad-Design, ergänzt durch neue Farben und Grafiken, die ihnen ein unverwechselbares Image verleihen. Und mit einer Reihe von Nutzfunktionen vereinen diese Maschinen nahtlos sportliche Leistung und Alltagstauglichkeit.
Ob nun den Vollverkleidungsstil einer Ninja oder den leichten, wendigen Look einer Z Supernaked: Die neuen EV-Pendlermotorräder von Kawasaki bieten ein attraktives Motorrad-Design, ergänzt durch neue Farben und Grafiken, die ihnen ein unverwechselbares Image verleihen. Und mit einer Reihe von Nutzfunktionen vereinen diese Maschinen nahtlos sportliche Leistung und Alltagstauglichkeit.
Mit E-Boost können Fahrer etwa 15 Sekunden lang auf eine erhöhte Leistung zugreifen. Bei Aktivierung wird die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht: 64 km/h >> 75 km/h (ECO), 88 km/h >> 99 km/h* (STRASSE). [62 km/h >> 72 km/h (ECO), 85 km/h >> 99 km/h* km/h (STRASSE) für Z e-1]
Mit E-Boost können Fahrer etwa 15 Sekunden lang auf eine erhöhte Leistung zugreifen. Bei Aktivierung wird die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht: 64 km/h >> 75 km/h (ECO), 88 km/h >> 99 km/h* (STRASSE). [62 km/h >> 72 km/h (ECO), 85 km/h >> 99 km/h* km/h (STRASSE) für Z e-1]
Durch Anheben des Deckels der Aufbewahrungsbox werden 5 Liter leicht zugänglicher Stauraum für kleine Gegenstände wie Handschuhe oder Regenbekleidung sichtbar. (Max. 3 kg)
Durch Anheben des Deckels der Aufbewahrungsbox werden 5 Liter leicht zugänglicher Stauraum für kleine Gegenstände wie Handschuhe oder Regenbekleidung sichtbar. (Max. 3 kg)
Die Ninja e-1 und der Z e-1 verfügen über zwei herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus. Mehrere Ladeoptionen sorgen für mehr Flexibilität und minimale zusätzliche Unannehmlichkeiten in Ihrem Alltag. Doppelte Lithium-Ionen-Akkus wiegen jeweils 11,5 kg. Das Offboard-Laden kann erfolgen, indem das Motorrad an ein spezielles Ladegerät angeschlossen wird, das an einer Haushaltssteckdose betrieben wird. Alternativ können die Akkus entnommen und aufgeladen werden. Die Ladezeit pro Akku beträgt ca. 3,7 Stunden für eine vollständige Ladung und 1,6 Stunden für eine Teilladung (20 % >> 85 %).
Die Ninja e-1 und der Z e-1 verfügen über zwei herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus. Mehrere Ladeoptionen sorgen für mehr Flexibilität und minimale zusätzliche Unannehmlichkeiten in Ihrem Alltag. Doppelte Lithium-Ionen-Akkus wiegen jeweils 11,5 kg. Das Offboard-Laden kann erfolgen, indem das Motorrad an ein spezielles Ladegerät angeschlossen wird, das an einer Haushaltssteckdose betrieben wird. Alternativ können die Akkus entnommen und aufgeladen werden. Die Ladezeit pro Akku beträgt ca. 3,7 Stunden für eine vollständige Ladung und 1,6 Stunden für eine Teilladung (20 % >> 85 %).
Der saubere und leise Motor mit einer Nennleistung von 5,0 kW (max. 9,0 kW) bietet eine schnelle Reaktion und starke Leistung im unteren Drehzahlbereich. Das sorgt für Kontrolle und zu einer schnellen Beschleunigung aus dem Stand.
Der saubere und leise Motor mit einer Nennleistung von 5,0 kW (max. 9,0 kW) bietet eine schnelle Reaktion und starke Leistung im unteren Drehzahlbereich. Das sorgt für Kontrolle und zu einer schnellen Beschleunigung aus dem Stand.
Neben dem Normalbetrieb (ROAD) kann der Fahrer auch den geschwindigkeitsbegrenzten Betrieb (ECO) wählen. Die Höchstgeschwindigkeit im ROAD-Modus beträgt 85 km/h (79 km/h bei Z e-1), während die Höchstgeschwindigkeit im ECO-Modus auf 60 km/h (56 km/h bei Z e-1) begrenzt ist.
Neben dem Normalbetrieb (ROAD) kann der Fahrer auch den geschwindigkeitsbegrenzten Betrieb (ECO) wählen. Die Höchstgeschwindigkeit im ROAD-Modus beträgt 85 km/h (79 km/h bei Z e-1), während die Höchstgeschwindigkeit im ECO-Modus auf 60 km/h (56 km/h bei Z e-1) begrenzt ist.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Dieser praktische Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn er aktiviert ist, bewegt sich das Motorrad beim Gasgeben mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wird der Gasgriff über den Nullpunkt hinaus geschlossen, bewegt sich das Motorrad rückwärts.
Das geringe Gewicht der Z e-1 mit nur 135 kg trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Das geringe Gewicht der Z e-1 mit nur 135 kg trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Ein Rahmen mit sorgfältig abgestimmter Steifigkeitsbalance gepaart mit optimierten Fahrwerkskomponenten verleihen der Ninja e-1 und Z e-1 ein leichtes, berechenbares Handling und ein fahrerfreundliches Ansprechverhalten.
Ein Rahmen mit sorgfältig abgestimmter Steifigkeitsbalance gepaart mit optimierten Fahrwerkskomponenten verleihen der Ninja e-1 und Z e-1 ein leichtes, berechenbares Handling und ein fahrerfreundliches Ansprechverhalten.
Das entspannte Fahrerdreieck passt sich einer großen Bandbreite an Fahrergrößen und Fahrsituationen an und trägt zum fahrerfreundlichen Charakter bei. Die relativ aufrechte Sitzposition und die leicht nach vorn versetzte Fußrastenposition ermöglichen dem Fahrer die Kontrolle über das Motorrad und bieten gleichzeitig Fahrerkomfort.
Das entspannte Fahrerdreieck passt sich einer großen Bandbreite an Fahrergrößen und Fahrsituationen an und trägt zum fahrerfreundlichen Charakter bei. Die relativ aufrechte Sitzposition und die leicht nach vorn versetzte Fußrastenposition ermöglichen dem Fahrer die Kontrolle über das Motorrad und bieten gleichzeitig Fahrerkomfort.
Das Chassis basiert auf Kawasakis Ninja/Z400-Motorrädern und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, das der Fahrer als beruhigend empfinden wird. Die Ninja e-1 und Z e-1 wurden von einem Motorradhersteller gebaut, der für seine Zuverlässigkeit hoch gelobt wird, und bieten die gleiche solide Verarbeitungsqualität wie alle Kawasaki-Motorräder.
Das Chassis basiert auf Kawasakis Ninja/Z400-Motorrädern und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, das der Fahrer als beruhigend empfinden wird. Die Ninja e-1 und Z e-1 wurden von einem Motorradhersteller gebaut, der für seine Zuverlässigkeit hoch gelobt wird, und bieten die gleiche solide Verarbeitungsqualität wie alle Kawasaki-Motorräder.
Dass keine Kupplung bedient werden muss – der Fahrer muss lediglich den Gashebel betätigen – vereinfacht die Bedienung erheblich und trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Dass keine Kupplung bedient werden muss – der Fahrer muss lediglich den Gashebel betätigen – vereinfacht die Bedienung erheblich und trägt zu einem fahrerfreundlichen Gesamtpaket bei.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Das 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay verleiht dem Cockpit ein hochmodernes, hochwertiges Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung mit dem Motorrad bietet ein verbessertes Motorraderlebnis.
Scheibenbremsen vorne und hinten sorgen für eine sichere Bremsleistung, während das ABS für Sicherheit sorgt.
Scheibenbremsen vorne und hinten sorgen für eine sichere Bremsleistung, während das ABS für Sicherheit sorgt.
Kawasaki-Elektrofahrzeuge werden von Elektromotoren angetrieben und bieten eine emissionsfreie und leise Alternative zu Modellen mit Verbrennungsmotoren, wobei der für Kawasaki-Modelle bekannte Fahrspaß erhalten bleibt.
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität entwickelt Kawasaki eine Reihe von Mobilitätslösungen für die Zukunft. Die Elektrofahrzeuge von Kawasaki bieten eine emissionsfreie und leise Alternative zu Modellen mit Verbrennungsmotoren (ICE). Die EV-Motorräder von Kawasaki bieten den Fahrspaß, für den Kawasaki-Motorräder bekannt sind. Die starke Beschleunigung und das gute Ansprechverhalten aus dem Stand werden durch ein attraktives Motorraddesign und ein Verbrenner-Motorrad ähnlichen Fahrcharakter ergänzt, der ein souveränes Handling und leichte Manövrierbarkeit bietet und zeigt, dass "gute Zeiten" (Let The Good Timnes Roll) nicht auf ICE-Modelle beschränkt sind, sondern für ein breites Spektrum von Fahrern leicht zugänglich sein können.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Mit E-Boost können Fahrer für einen begrenzten Zeitraum auf mehr Leistung zugreifen. Bei Aktivierung ist die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht.
Einzigartig bei den EV- und HEV-Modellen von Kawasaki ermöglicht der E-Boost dem Fahrer, kurzzeitig zusätzliche Leistung für eine stärkere Beschleunigung und eine höhere Höchstgeschwindigkeit abzurufen. Um eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden, ist der E-Boost-Betrieb zeitlich begrenzt (die Dauer variiert je nach Modell). Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die E-Boost-Verfügbarkeit auf dem Bildschirm über eine Anzeige oder die E-Boost-Anzeige angezeigt. Durch Drücken der Taste am rechten Griff wird die Funktion aktiviert, wodurch Leistung und Drehmoment erhöht werden. Die E-Boost-Anzeige (jetzt lila) zählt die verbleibende Zeit herunter. Sobald das Fahrzeug wieder bereit ist, kann die E-Boost-Funktion erneut aktiviert werden. E-boost kann während der Fahrt oder im Stillstand aktiviert werden.
Der WALK-Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn der Gashebel betätigt wird, bewegt sich das Motorrad mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wenn Sie den Gashebel über den "Nullpunkt" hinaus schließen, fährt das Motorrad rückwärts.
Der WALK-Modus ist ein Assitent, der zugeschaltet werden kann, wenn man zum Beispiel auf einem Parkplatz rangieren muss. Wenn er aktiviert wurde, bewegt sich das Motorrad bei geöffnetem Gasgriff nach vorn, dreht man den Gasgriff "über den Nullpunkt" zurück, bewegt sich das Motorrad rückwärts. Bei angehaltenem Fahrzeug und geschlossenem Gasgriff wird der WALK-Modus durch Drücken und Halten der WALK-Modus-Taste aktiviert. Nach der Aktivierung färbt sich der Bildschirmhintergrund orange, um ihn deutlich vom Normalbetrieb zu unterscheiden.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Durch die Auswahl des Leistungsmodus kann die Motorleistung geändert werden.
Mit dem Mode-Button (M) am linken Lenker kann schnell und einfach zwischen zwei Mappings (normal, medium) gewechselt werden, die in der ECU hinterlegt sind.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Kawasaki-Elektrofahrzeuge werden von Elektromotoren angetrieben und bieten eine emissionsfreie und leise Alternative zu Modellen mit Verbrennungsmotoren, wobei der für Kawasaki-Modelle bekannte Fahrspaß erhalten bleibt.
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität entwickelt Kawasaki eine Reihe von Mobilitätslösungen für die Zukunft. Die Elektrofahrzeuge von Kawasaki bieten eine emissionsfreie und leise Alternative zu Modellen mit Verbrennungsmotoren (ICE). Die EV-Motorräder von Kawasaki bieten den Fahrspaß, für den Kawasaki-Motorräder bekannt sind. Die starke Beschleunigung und das gute Ansprechverhalten aus dem Stand werden durch ein attraktives Motorraddesign und ein Verbrenner-Motorrad ähnlichen Fahrcharakter ergänzt, der ein souveränes Handling und leichte Manövrierbarkeit bietet und zeigt, dass "gute Zeiten" (Let The Good Timnes Roll) nicht auf ICE-Modelle beschränkt sind, sondern für ein breites Spektrum von Fahrern leicht zugänglich sein können.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Beim ausschließlichen Betrieb mit dem Elektromotor entstehen keine Emissionen.
Mit E-Boost können Fahrer für einen begrenzten Zeitraum auf mehr Leistung zugreifen. Bei Aktivierung ist die Beschleunigung stärker und die Höchstgeschwindigkeit erhöht.
Einzigartig bei den EV- und HEV-Modellen von Kawasaki ermöglicht der E-Boost dem Fahrer, kurzzeitig zusätzliche Leistung für eine stärkere Beschleunigung und eine höhere Höchstgeschwindigkeit abzurufen. Um eine Überhitzung der Batterie zu vermeiden, ist der E-Boost-Betrieb zeitlich begrenzt (die Dauer variiert je nach Modell). Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die E-Boost-Verfügbarkeit auf dem Bildschirm über eine Anzeige oder die E-Boost-Anzeige angezeigt. Durch Drücken der Taste am rechten Griff wird die Funktion aktiviert, wodurch Leistung und Drehmoment erhöht werden. Die E-Boost-Anzeige (jetzt lila) zählt die verbleibende Zeit herunter. Sobald das Fahrzeug wieder bereit ist, kann die E-Boost-Funktion erneut aktiviert werden. E-boost kann während der Fahrt oder im Stillstand aktiviert werden.
Der WALK-Modus hilft beim Manövrieren auf einem Parkplatz. Wenn der Gashebel betätigt wird, bewegt sich das Motorrad mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts. Wenn Sie den Gashebel über den "Nullpunkt" hinaus schließen, fährt das Motorrad rückwärts.
Der WALK-Modus ist ein Assitent, der zugeschaltet werden kann, wenn man zum Beispiel auf einem Parkplatz rangieren muss. Wenn er aktiviert wurde, bewegt sich das Motorrad bei geöffnetem Gasgriff nach vorn, dreht man den Gasgriff "über den Nullpunkt" zurück, bewegt sich das Motorrad rückwärts. Bei angehaltenem Fahrzeug und geschlossenem Gasgriff wird der WALK-Modus durch Drücken und Halten der WALK-Modus-Taste aktiviert. Nach der Aktivierung färbt sich der Bildschirmhintergrund orange, um ihn deutlich vom Normalbetrieb zu unterscheiden.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
Durch die Auswahl des Leistungsmodus kann die Motorleistung geändert werden.
Mit dem Mode-Button (M) am linken Lenker kann schnell und einfach zwischen zwei Mappings (normal, medium) gewechselt werden, die in der ECU hinterlegt sind.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Primärübersetzung | 3.211(61/19) |
---|---|
Endantrieb | Kette |
Endübersetzung | 3.867(58/15) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 93 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 133 mm |
Vorderrad | 100/80-17 M/C 52S |
Hinterrad | 130/70-17 M/C 62S |
L x B x H | 1.980 x 730 x 1.035 mm |
Lenkkopfwinkel | 35° / 35° |
Radstand | 1.370 mm |
Bodenfreiheit | 170 mm |
Sitzhöhe | 785 mm |
Gewicht fahrfertig | 135 kg |
Vorderradbremse | Scheibenbremse |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 290 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Doppelkolben |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | Doppelkolben |
Vorderradaufhängung | Teleskop-Gabel |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Bottom-Link-Uni-Trak, Gasdruck-Stoßdämpfer, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Dunkel getönte Instrumentenabdeckung für verbesserten Windschutz und einen sportlichen Look. ± 5cm breiter and ± 5cm höher als das Original.
Mehr lesenErforderlich für die Montage der separat erhältlichen USB-Steckdose oder anderen elektrischen Zubehörs.
Wasserresistenter USB-C-Anschluss, bequem am Lenker montiert. Vibrationsgedämpft, die Steckdose ist mit einer Kappe verschließbar. Die maximale Gesamtleistung beträgt 3A. (Zum Betrieb muss das Relais-Kit installiert sein) (separat erhältlich)
Mehr lesenSchließen Sie Ihren Helm sicher und bequem ab, wenn Sie unterwegs sind.
Motorradabdeckung aus atmungsaktivem, strapazierfähigem Ripstop-Material ohne Gewebe. Kawasaki-spezifisch mit grünen Honigwaben-Designelementen. Leicht erreichbarer Verschluss mit Schnalle. 100% Polyester. Mit multifunktionaler Aufbewahrungstasche.
Mehr lesenEin unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
(XL + Topcase-Abdeckung verfügt über ein zusätzliches Fach, das mit einem Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für:
Hergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
Passend für:
Egal, ob Sie Ihr Bike in einer Box oder in Ihrer Garage abstellen möchten, lassen Sie Ihre wertvolle Maschine stilvoll auf dieser Kawasaki-Garagenmatte ruhen. Die Matte erfüllt die neuen FIM-Umweltvorschriften und bietet ein hohes Maß an Absorptions- und Staubkontrollfunktionen.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)