Inpage Navigation Section: Überblick
Für alle, die auffallen wollen - die neue Kawasaki Z500! Egal ob im Großstadtdschungel oder an einer Applauskurve: Diese leichte, leistungsstarke Supernaked-Maschine sorgt definitiv für Aufsehen. ALL EYES ON YOU.
Farbe
Show all
Weniger anzeigen
Show all
Weniger anzeigen
€5.995,00 ab Werk (BK1)
€6.345,00 inkl. Überführung (BK1)
Inpage Navigation Section: Galerie
Inpage Navigation Section: Merkmale und Spezifikationen
Einfache Bedienung ist das A und O, denn das kompakte Chassis wurde so konzipiert, dass es so benutzerfreundlich wie möglich ist. Das vorhersehbare Handling dank eines Chassis, das auf geringes Gewicht, Manövrierfähigkeit und Massenzentralisierung ausgelegt ist, sorgt für ein hervorragendes Gefühl und inspirierendes Vertrauen für ein breites Spektrum von Fahrern. Die einfache Handhabung erleichtert auch das Manövrieren beim Parken.
Einfache Bedienung ist das A und O, denn das kompakte Chassis wurde so konzipiert, dass es so benutzerfreundlich wie möglich ist. Das vorhersehbare Handling dank eines Chassis, das auf geringes Gewicht, Manövrierfähigkeit und Massenzentralisierung ausgelegt ist, sorgt für ein hervorragendes Gefühl und inspirierendes Vertrauen für ein breites Spektrum von Fahrern. Die einfache Handhabung erleichtert auch das Manövrieren beim Parken.
Der 451-cm³-Motor sorgt mit einer Handbewegung für eine sanfte, kraftvolle Beschleunigung. Die Beschleunigung fühlt sich dank reichlich Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zügig an und bei geöffentem Gasgriff ist im oberen Drehzahlbereich genügend Leistung vorhanden, um mühelos höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Dank ausgewogener Leistungsabgabe und starker Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich eignet sich die Maschine dank der Kombination dieses Motors mit einem leichten Fahrgestell für eine Vielzahl von Fahrsituationen, einschließlich des alltäglichen Fahrens.
Der 451-cm³-Motor sorgt mit einer Handbewegung für eine sanfte, kraftvolle Beschleunigung. Die Beschleunigung fühlt sich dank reichlich Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zügig an und bei geöffentem Gasgriff ist im oberen Drehzahlbereich genügend Leistung vorhanden, um mühelos höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Dank ausgewogener Leistungsabgabe und starker Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich eignet sich die Maschine dank der Kombination dieses Motors mit einem leichten Fahrgestell für eine Vielzahl von Fahrsituationen, einschließlich des alltäglichen Fahrens.
Egal aus welchem Blickwinkel man die Z500 betrachtet, ihre markante Front und die schlanken, fließenden Linien machen deutlich, dass es sich um ein Mitglied der Z-Familie handelt.
Egal aus welchem Blickwinkel man die Z500 betrachtet, ihre markante Front und die schlanken, fließenden Linien machen deutlich, dass es sich um ein Mitglied der Z-Familie handelt.
Die Sitzhöhe beträgt nur 785 mm. In Verbindung mit dem schlanken Design von Fahrersitz und Motor kann der Fahrer bequem mit den Füßen den Boden erreichen.
Die Sitzhöhe beträgt nur 785 mm. In Verbindung mit dem schlanken Design von Fahrersitz und Motor kann der Fahrer bequem mit den Füßen den Boden erreichen.
Die relativ aufrechte Fahrposition und der breitere Lenker versetzen den Fahrer in die ideale Position, um auch bei dynamisch-sportlicher Fahrweise entspannt die Kontrolle zu behalten.
Die relativ aufrechte Fahrposition und der breitere Lenker versetzen den Fahrer in die ideale Position, um auch bei dynamisch-sportlicher Fahrweise entspannt die Kontrolle zu behalten.
Der Gitterrohrrahmen der Z500 ähnelt dem Design der Ninja H2. Die fortschrittliche, dynamische Steifigkeitsanalyse von Kawasaki wurde verwendet, um optimale Steifigkeit bei geringem Gewicht sicherzustellen. Der Motor ist starr montiert und dient als tragendes Bauteil. Das Rahmendesign trägt wesentlich zur geringen Leermasse des Motorrades bei.
Der Gitterrohrrahmen der Z500 ähnelt dem Design der Ninja H2. Die fortschrittliche, dynamische Steifigkeitsanalyse von Kawasaki wurde verwendet, um optimale Steifigkeit bei geringem Gewicht sicherzustellen. Der Motor ist starr montiert und dient als tragendes Bauteil. Das Rahmendesign trägt wesentlich zur geringen Leermasse des Motorrades bei.
Das Chassis verfügt über ein Supersport-Design mit kurzem Radstand und langer Schwinge, ergänzt durch eine optimierte Trail-Einstellung, die ein leichtes, natürliches Handling ermöglicht. Das geringe Gewicht des Motorrades trägt außerdem zum einfachen Handling bei und erleichtert das Manövrieren abseits des Fahrrads, beispielsweise beim Parken.
Das Chassis verfügt über ein Supersport-Design mit kurzem Radstand und langer Schwinge, ergänzt durch eine optimierte Trail-Einstellung, die ein leichtes, natürliches Handling ermöglicht. Das geringe Gewicht des Motorrades trägt außerdem zum einfachen Handling bei und erleichtert das Manövrieren abseits des Fahrrads, beispielsweise beim Parken.
Die Assist & Slipper-Kupplung von Kawasaki führt zu einem leichten Kupplungszug für ein noch fahrerfreundlicheres und beherrschbareres Fahren in Alltagssituationen und reduziert das Springen und Hüpfen von hinten für sportlicheres Fahren und mehr Vertrauen.
Die Assist & Slipper-Kupplung von Kawasaki führt zu einem leichten Kupplungszug für ein noch fahrerfreundlicheres und beherrschbareres Fahren in Alltagssituationen und reduziert das Springen und Hüpfen von hinten für sportlicheres Fahren und mehr Vertrauen.
Die Leistung des 451 cm³-Motors ist über den gesamten Drehzahlbereich verfügbar, sodass der Fahrer sie problemlos nutzen kann, egal, welche Art von Fahrt er unternimmt, von der niedrigen Drehzahl zum Beschleunigen in der Stadt bis zur Höchstdrehzahl für Fahrten auf der Autobahn. Der Motor der neuen Z500 ist jeder Aufgabe gewachsen, egal, was sie sein mag.
Die Leistung des 451 cm³-Motors ist über den gesamten Drehzahlbereich verfügbar, sodass der Fahrer sie problemlos nutzen kann, egal, welche Art von Fahrt er unternimmt, von der niedrigen Drehzahl zum Beschleunigen in der Stadt bis zur Höchstdrehzahl für Fahrten auf der Autobahn. Der Motor der neuen Z500 ist jeder Aufgabe gewachsen, egal, was sie sein mag.
Sowohl die Voll-LCD-Cockpits der Standardmodelle als auch das TFT-Display der SE-Modelle bieten Smartphone-Konnektivität, sodass sich der Fahrer mit seiner Maschinen verbinden kann, um Display-Benachrichtigungen, Fahrtprotokolle und Community-Funktionen zu genießen.
Sowohl die Voll-LCD-Cockpits der Standardmodelle als auch das TFT-Display der SE-Modelle bieten Smartphone-Konnektivität, sodass sich der Fahrer mit seiner Maschinen verbinden kann, um Display-Benachrichtigungen, Fahrtprotokolle und Community-Funktionen zu genießen.
Das „Gesicht“ der Z500 basiert auf einer neu gestalteten Dreifachscheinwerfereinheit, die von einer scharfen Frontverkleidung umhüllt wird, um ihr ein intensives Aussehen zu verleihen.
Das „Gesicht“ der Z500 basiert auf einer neu gestalteten Dreifachscheinwerfereinheit, die von einer scharfen Frontverkleidung umhüllt wird, um ihr ein intensives Aussehen zu verleihen.
Die neue Z500 verfolgt mit ihrem aggressiven, agilen Design das Konzept der Z-Reihe. Die Sugomi-Designelemente (geduckte Haltung, tief positionierter Kopf und hochgezogenes Heck) bilden eine Silhouette, die sofort als Kawasaki Supernaked erkennbar ist.
Die neue Z500 verfolgt mit ihrem aggressiven, agilen Design das Konzept der Z-Reihe. Die Sugomi-Designelemente (geduckte Haltung, tief positionierter Kopf und hochgezogenes Heck) bilden eine Silhouette, die sofort als Kawasaki Supernaked erkennbar ist.
Mit einem Durchmesser von 310 mm (die gleiche Scheibengröße wie bei der Z1000) bietet die halbschwimmend gelagerte vordere Scheibe der Z500 eine sichere Bremskraft. ABS-Modelle bieten zusätzliche Sicherheit beim Fahren.
Mit einem Durchmesser von 310 mm (die gleiche Scheibengröße wie bei der Z1000) bietet die halbschwimmend gelagerte vordere Scheibe der Z500 eine sichere Bremskraft. ABS-Modelle bieten zusätzliche Sicherheit beim Fahren.
Einfache Bedienung ist das A und O, denn das kompakte Chassis wurde so konzipiert, dass es so benutzerfreundlich wie möglich ist. Das vorhersehbare Handling dank eines Chassis, das auf geringes Gewicht, Manövrierfähigkeit und Massenzentralisierung ausgelegt ist, sorgt für ein hervorragendes Gefühl und inspirierendes Vertrauen für ein breites Spektrum von Fahrern. Die einfache Handhabung erleichtert auch das Manövrieren beim Parken.
Einfache Bedienung ist das A und O, denn das kompakte Chassis wurde so konzipiert, dass es so benutzerfreundlich wie möglich ist. Das vorhersehbare Handling dank eines Chassis, das auf geringes Gewicht, Manövrierfähigkeit und Massenzentralisierung ausgelegt ist, sorgt für ein hervorragendes Gefühl und inspirierendes Vertrauen für ein breites Spektrum von Fahrern. Die einfache Handhabung erleichtert auch das Manövrieren beim Parken.
Der 451-cm³-Motor sorgt mit einer Handbewegung für eine sanfte, kraftvolle Beschleunigung. Die Beschleunigung fühlt sich dank reichlich Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zügig an und bei geöffentem Gasgriff ist im oberen Drehzahlbereich genügend Leistung vorhanden, um mühelos höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Dank ausgewogener Leistungsabgabe und starker Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich eignet sich die Maschine dank der Kombination dieses Motors mit einem leichten Fahrgestell für eine Vielzahl von Fahrsituationen, einschließlich des alltäglichen Fahrens.
Der 451-cm³-Motor sorgt mit einer Handbewegung für eine sanfte, kraftvolle Beschleunigung. Die Beschleunigung fühlt sich dank reichlich Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zügig an und bei geöffentem Gasgriff ist im oberen Drehzahlbereich genügend Leistung vorhanden, um mühelos höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Dank ausgewogener Leistungsabgabe und starker Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich eignet sich die Maschine dank der Kombination dieses Motors mit einem leichten Fahrgestell für eine Vielzahl von Fahrsituationen, einschließlich des alltäglichen Fahrens.
Egal aus welchem Blickwinkel man die Z500 betrachtet, ihre markante Front und die schlanken, fließenden Linien machen deutlich, dass es sich um ein Mitglied der Z-Familie handelt.
Egal aus welchem Blickwinkel man die Z500 betrachtet, ihre markante Front und die schlanken, fließenden Linien machen deutlich, dass es sich um ein Mitglied der Z-Familie handelt.
Die Sitzhöhe beträgt nur 785 mm. In Verbindung mit dem schlanken Design von Fahrersitz und Motor kann der Fahrer bequem mit den Füßen den Boden erreichen.
Die Sitzhöhe beträgt nur 785 mm. In Verbindung mit dem schlanken Design von Fahrersitz und Motor kann der Fahrer bequem mit den Füßen den Boden erreichen.
Die relativ aufrechte Fahrposition und der breitere Lenker versetzen den Fahrer in die ideale Position, um auch bei dynamisch-sportlicher Fahrweise entspannt die Kontrolle zu behalten.
Die relativ aufrechte Fahrposition und der breitere Lenker versetzen den Fahrer in die ideale Position, um auch bei dynamisch-sportlicher Fahrweise entspannt die Kontrolle zu behalten.
Der Gitterrohrrahmen der Z500 ähnelt dem Design der Ninja H2. Die fortschrittliche, dynamische Steifigkeitsanalyse von Kawasaki wurde verwendet, um optimale Steifigkeit bei geringem Gewicht sicherzustellen. Der Motor ist starr montiert und dient als tragendes Bauteil. Das Rahmendesign trägt wesentlich zur geringen Leermasse des Motorrades bei.
Der Gitterrohrrahmen der Z500 ähnelt dem Design der Ninja H2. Die fortschrittliche, dynamische Steifigkeitsanalyse von Kawasaki wurde verwendet, um optimale Steifigkeit bei geringem Gewicht sicherzustellen. Der Motor ist starr montiert und dient als tragendes Bauteil. Das Rahmendesign trägt wesentlich zur geringen Leermasse des Motorrades bei.
Das Chassis verfügt über ein Supersport-Design mit kurzem Radstand und langer Schwinge, ergänzt durch eine optimierte Trail-Einstellung, die ein leichtes, natürliches Handling ermöglicht. Das geringe Gewicht des Motorrades trägt außerdem zum einfachen Handling bei und erleichtert das Manövrieren abseits des Fahrrads, beispielsweise beim Parken.
Das Chassis verfügt über ein Supersport-Design mit kurzem Radstand und langer Schwinge, ergänzt durch eine optimierte Trail-Einstellung, die ein leichtes, natürliches Handling ermöglicht. Das geringe Gewicht des Motorrades trägt außerdem zum einfachen Handling bei und erleichtert das Manövrieren abseits des Fahrrads, beispielsweise beim Parken.
Die Assist & Slipper-Kupplung von Kawasaki führt zu einem leichten Kupplungszug für ein noch fahrerfreundlicheres und beherrschbareres Fahren in Alltagssituationen und reduziert das Springen und Hüpfen von hinten für sportlicheres Fahren und mehr Vertrauen.
Die Assist & Slipper-Kupplung von Kawasaki führt zu einem leichten Kupplungszug für ein noch fahrerfreundlicheres und beherrschbareres Fahren in Alltagssituationen und reduziert das Springen und Hüpfen von hinten für sportlicheres Fahren und mehr Vertrauen.
Die Leistung des 451 cm³-Motors ist über den gesamten Drehzahlbereich verfügbar, sodass der Fahrer sie problemlos nutzen kann, egal, welche Art von Fahrt er unternimmt, von der niedrigen Drehzahl zum Beschleunigen in der Stadt bis zur Höchstdrehzahl für Fahrten auf der Autobahn. Der Motor der neuen Z500 ist jeder Aufgabe gewachsen, egal, was sie sein mag.
Die Leistung des 451 cm³-Motors ist über den gesamten Drehzahlbereich verfügbar, sodass der Fahrer sie problemlos nutzen kann, egal, welche Art von Fahrt er unternimmt, von der niedrigen Drehzahl zum Beschleunigen in der Stadt bis zur Höchstdrehzahl für Fahrten auf der Autobahn. Der Motor der neuen Z500 ist jeder Aufgabe gewachsen, egal, was sie sein mag.
Sowohl die Voll-LCD-Cockpits der Standardmodelle als auch das TFT-Display der SE-Modelle bieten Smartphone-Konnektivität, sodass sich der Fahrer mit seiner Maschinen verbinden kann, um Display-Benachrichtigungen, Fahrtprotokolle und Community-Funktionen zu genießen.
Sowohl die Voll-LCD-Cockpits der Standardmodelle als auch das TFT-Display der SE-Modelle bieten Smartphone-Konnektivität, sodass sich der Fahrer mit seiner Maschinen verbinden kann, um Display-Benachrichtigungen, Fahrtprotokolle und Community-Funktionen zu genießen.
Das „Gesicht“ der Z500 basiert auf einer neu gestalteten Dreifachscheinwerfereinheit, die von einer scharfen Frontverkleidung umhüllt wird, um ihr ein intensives Aussehen zu verleihen.
Das „Gesicht“ der Z500 basiert auf einer neu gestalteten Dreifachscheinwerfereinheit, die von einer scharfen Frontverkleidung umhüllt wird, um ihr ein intensives Aussehen zu verleihen.
Die neue Z500 verfolgt mit ihrem aggressiven, agilen Design das Konzept der Z-Reihe. Die Sugomi-Designelemente (geduckte Haltung, tief positionierter Kopf und hochgezogenes Heck) bilden eine Silhouette, die sofort als Kawasaki Supernaked erkennbar ist.
Die neue Z500 verfolgt mit ihrem aggressiven, agilen Design das Konzept der Z-Reihe. Die Sugomi-Designelemente (geduckte Haltung, tief positionierter Kopf und hochgezogenes Heck) bilden eine Silhouette, die sofort als Kawasaki Supernaked erkennbar ist.
Mit einem Durchmesser von 310 mm (die gleiche Scheibengröße wie bei der Z1000) bietet die halbschwimmend gelagerte vordere Scheibe der Z500 eine sichere Bremskraft. ABS-Modelle bieten zusätzliche Sicherheit beim Fahren.
Mit einem Durchmesser von 310 mm (die gleiche Scheibengröße wie bei der Z1000) bietet die halbschwimmend gelagerte vordere Scheibe der Z500 eine sichere Bremskraft. ABS-Modelle bieten zusätzliche Sicherheit beim Fahren.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Die Anzeige für sparsames Fahren ist ein Symbol auf der Instrumententafel, die einen günstigen Kraftstoffverbrauch anzeigt und zum sparsamen Fahren anregt.
Durch den Einsatz einer hochpräzisen elektronischen Steuerung für das Motormanagement können Kawasaki-Modelle eine hohe Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Kraftstoffverbrauch wird jedoch in hohem Maße von der Drosselklappenbetätigung, der Gangwahl und anderen Faktoren beeinflusst, die unter der Kontrolle des Fahrers stehen. Die Anzeige für sparsames Fahren ist eine Funktion, die anzeigt, wenn unter den aktuellen Fahrbedingungen wenig Kraftstoff verbraucht wird. Das System überwacht kontinuierlich den Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und anderen Fahrbedingungen. Wenn der Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit niedrig ist (d. h. die Kraftstoffeffizienz hoch ist), erscheint ein „ECO“-Symbol im Kombiinstrument. Wenn Sie so fahren, dass das „ECO“-Symbol eingeschaltet bleibt, kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die tatsächliche Fahrzeug- und Motordrehzahl kann zwar je nach Modell variieren, doch wer auf die Bedingungen achtet, unter denen das „ECO“-Symbol erscheint, kann seine Kraftstoffeffizienz verbessern - eine praktische Methode, um die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus trägt ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
ABS (Antiblockiersystem) sorgt für eine stabile Bremsleistung, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert.
Eine plötzliche Überbremsung oder das Bremsen auf glatten Oberflächen wie nassem Asphalt oder Kanaldeckeln kann dazu führen, dass die Räder eines Motorrads blockieren und rutschen. Das ABS wurde entwickelt, um solche Vorfälle zu verhindern. Die ABS-Systeme von Kawasaki werden durch eine hochpräzise und äußerst zuverlässige Programmierung gesteuert, die auf der Grundlage gründlicher Tests in zahlreichen Fahrsituationen entwickelt wurde. Durch die Gewährleistung einer stabilen Bremsleistung bieten sie dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl, was wiederum zu mehr Fahrspaß beiträgt. Um den besonderen Anforderungen bestimmter Fahrer gerecht zu werden, sind auch spezielle ABS-Systeme erhältlich. Das KIBS (Kawasaki Intelligentes Antiblockiersystem) ist ein hochpräzises Bremssystem, das speziell für Supersportler entwickelt wurde und einem breiteren Spektrum von Fahrern sportliches Fahren ermöglicht. Und das K-ACT (Kawasaki Advanced Coactive-braking Technology) ABS, das die Vorder- und Hinterradbremse miteinander verbindet, sorgt dafür, dass man auch mit schwergewichtigen Modellen auf Tour gehen kann. Kawasaki arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung weiterer fortschrittlicher ABS-Systeme.
Die Smartphone-Konnektivität trägt maßgeblich zu einem verbesserten Motorraderlebnis bei, indem sie es den Fahrern ermöglicht, sich drahtlos mit ihrem Motorrad zu verbinden.
Mit der RIDEOLOGY-App kann auf zahlreiche Funktionen und Einstellungen des Bikes zugegriffen werden. Beispielsweise können Kilometerstand, Tankanzeige oder das nächste Service-Intervall abgerufen werden. Die App kann auch als elektronisches Logbuch dienen und Route, Drehzahl oder den jeweils eingelegten Gang anzeigen. Auch die Einstellungen des Display können per App gesteuert werden (Maßeinheit, Datum oder Zeit). Für kommende Technologien ist die App ebenfalls gerüstet und so werden in der Zukunft weitere technische Innovationen hinzukommen.
ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, das es einer Vielzahl von Fahrern ermöglicht, sich eins mit ihrer Maschine zu fühlen.
Die richtige Ergonomie ist entscheidend für den Komfort und die Kontrolle des Fahrers. Dies variiert jedoch von Fahrer zu Fahrer, abhängig von den körperlichen Proportionen und dem Fahrstil. ERGO-FIT ist ein Schnittstellensystem, mit dem der Fahrer seine ideale Sitzposition finden kann. Verschiedene Punkte der Fahrwerksschnittstelle (Lenker, Fußrasten, Sitz usw.) können durch eine Kombination von austauschbaren Teilen und Teilen mit einstellbaren Positionen angepasst werden. So kann eine Vielzahl von Fahrern eine Sitzposition finden, die sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. Sie fühlen sich eins mit ihrer Maschine und erleben, dass Kawasaki-Motorräder Spaß machen und das Fahren lohnenswert ist. *Die verstellbaren Teile und ihr Verstellbereich variieren je nach Modell.
Die Assist- und Rutschkupplung ist leichter zu betätigen und hilft, bei starker Motorbremsung ein Stempeln des Hinterrads zu verhindern.
Basierend auf Feedback aus Rennaktivitäten, verwendet die Assist- und Rutschkupplung zwei Nocken, einen Unterstützungsnocken (Assist) und einen Rutschnocken, um entweder den Kupplungskorb und die Druckplatte zusammenzudrücken oder zu trennen. Bei normalem Betrieb wirkt der Unterstützungsnocken als Servomechanismus, der die Kupplungsnabe und Druckplatte zusammenzieht, um die Kupplungsscheiben zusammenzudrücken. Dadurch kann die Gesamtkraft der Kupplungsfeder reduziert werden, was zu kleineren gefühlten Betätigungskräften am Kupplungshebel führt. Wenn mit dem Motor sehr stark gebremst wird – z. B. beim schnellen (oder versehentlichen) Herunterschalten – kommt der Rutschnocken ins Spiel und zwingt Kupplungsnabe und Druckplatte auseinander. Dies verringert den Druck auf die Kupplungsscheiben und damit auch das Rückdrehmoment und hilft so, ein Stempeln und Rutschen des Hinterrads zu verhindern. Diese renn-orientierte Funktion ist besonders hilfreich bei sportlicher Fahrweise oder bei Rennen.
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, Reihenzweizylinder |
---|---|
Verdichtungsverhältnis | 11.3:1 |
Ventilsteuerung | DOHC, 8 Ventile |
Bohrung x Hub | 70.0 x 58.6 mm |
Hubraum | 451 cm³ |
Kraftstoffsystem | Einspritzung: 32 mm x 2 |
Schmierung | Druckumlaufschmierung, Nasssumpf |
Startsystem | E-Starter |
Zündung | Digital |
Maximale Leistung | 33,4 kW {45.4 PS} / 9.000 /min |
---|---|
Maximales Drehmoment | 42,6 Nm {4,3 kgf•m} / 6.000 /min |
CO2 Emissionen | 89 g/km |
Kraftstoffverbrauch | 3,8 l/100 km |
Übersetzung | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Primärübersetzung | 2.029 (69/34) |
Getriebeübersetzungen 1. Gang | 2.929 (41/14) |
Getriebeübersetzungen 2. Gang | 2.056 (37/18) |
Getriebeübersetzungen 3. Gang | 1.619 (34/21) |
Getriebeübersetzungen 4. Gang | 1.333 (32/24) |
Getriebeübersetzungen 5. Gang | 1.154 (30/26) |
Getriebeübersetzungen 6. Gang | 1.037 (28/27) |
Endantrieb | O-Ring-Kette |
Endübersetzung | 3.071 (43/14) |
Rahmentyp | Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl |
---|---|
Nachlauf | 92 mm |
Radfederweg vorne | 120 mm |
Radfederweg hinten | 130 mm |
Vorderrad | 110/70R17 M/C 54H |
Hinterrad | 150/60R17 M/C 66H |
L x B x H | 1.995 x 800 x 1.055 mm |
Lenkkopfwinkel | 35° / 35° |
Radstand | 1.375 mm |
Bodenfreiheit | 145 mm |
Tankvolumen | 14,0 Liter |
Sitzhöhe | 785 mm |
Gewicht fahrfertig* | 167 kg |
Estimated dry weight** | 153 kg |
| *Das angegebene Gewicht umfasst alle für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Materialien und Flüssigkeiten, einen vollen Kraftstofftank (mehr als 90 % Füllung) und einen Werkzeugsatz (sofern mitgeliefert). |
Vorderradbremse | Scheibenbremse, semi-schwimmend gelagert |
---|---|
Durchmesser Vorderradbremse | Ø 310 mm |
Bremssattel Vorderradbremse | Doppelkolben-Schwimmsattel |
Hinterradbremse | Scheibenbremse |
Durchmesser Hinterradbremse | Ø 220 mm |
Bremssattel Hinterradbremse | Doppelkolben |
Vorderradaufhängung | Teleskop-Gabel |
Gabelrohrdurchmesser | Ø 41 mm |
Hinterradaufhängung | Bottom-Link-Uni-Trak, Gasdruck-Stoßdämpfer, Federbasis einstellbar |
Inpage Navigation Section: Zubehör
Schützen Sie Ihr Motorrad vor Schäden durch Umkippen.
Motorradabdeckung aus atmungsaktivem, strapazierfähigem Ripstop-Material ohne Gewebe. Kawasaki-spezifisch mit grünen Honigwaben-Designelementen. Leicht erreichbarer Verschluss mit Schnalle. 100% Polyester. Mit multifunktionaler Aufbewahrungstasche.
Mehr lesenVerleihen Sie Ihrem Kawasaki-Bike mit diesem Slip-on-System von Akrapovič ein sportlicheres Aussehen und einen sportlicheren Sound. Dieses leichte Slip-On-System bietet großartige Leistung. Die Kombination aus Rennsportmaterialien wie Titan für die Schalldämpferaußenhülle und der Endkappe aus Kohlefaser verleihen dieser Abgasanlage einen Rennsport-Touch. Der Hitzeschild ist im Lieferumfang enthalten. Diese homologierte Abgasanlage entspricht den Euro5+-Vorschriften (Emissionen und Lärm) und verfügt über eine EG-Typgenehmigung.
Mehr lesenHergestellt aus starkem, reißfestem Honeycomb-Ripstop-Gewebe. Hitzebeständig bis 120 Grad Celsius. Dezentes Branding.
100 % Polyester. Mit vielseitig verwendbarer (Rücken-)Packtasche.
(XL + Topcase-Abdeckung verfügt über ein zusätzliches Fach, das mit einem Reißverschluss geöffnet werden kann, um Platz für das Topcase zu schaffen)
Halbsteife Nylon-Tanktasche, speziell für die Form des Kraftstofftanks entworfen. - Schwarz/Graue Tanktasche mit reflektierenden Paspeln und Kawasaki-Logo. - Fach mit durchsichtigem Kunststofffenster oben auf der Tanktasche mit Loch für Kopfhörer. - Innenaufteilung verhindert das Verrutschen von Gegenständen. - Inklusive Schultergurt und Regenabdeckung mit durchsichtigem Fenster. - Maße: L350 mm, B223 mm, H150 mm - Maximale Traglast: 2 kg - Fassungsvermögen: ca. 4 Liter - Eine passende Halterung ist für die Montage erforderlich.
Ein unverzichtbares Werkzeug für Motorrad-Enthusiasten und Mechaniker gleichermaßen. Entworfen, um Stabilität und Bequemlichkeit zu bieten, ermöglicht dieser Montageständer einfachen Zugang zu den Rädern, der Federung und anderen Komponenten. Dieser hochwertige Hinterrad-Montageständer kann zerlegt werden, was den Transport erheblich erleichtert. Der kompakte Montageständer wird in einer transportablen Tragetasche geliefert, die sich auch perfekt für Werkstattzwecke eignet und über einen integrierten Tragegriff verfügt. Der Ständer besteht aus hochwertigem Stahl und ist in Grün und Schwarz gehalten. Das Kawasaki-Logo ist aus Stahl gelasert. Die Gabelen sind optional erhältlich, je nach Ihren Präferenzen: - Die Y-Gabeln werden in Kombination mit Bobbins verwendet. (163JAY0021) - Die L-Gabeln können verwendet werden, um die hintere Schwinge zu unterstützen. (163JAY0022)